Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Fleischspezialitäten / Rücken vom Jungweideschaf mit Bulgursalat

Rücken vom Jungweideschaf mit Bulgursalat

15. Januar 2012 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Rücken vom Jungweideschaf mit Bulgursalat

Dieses Gericht ist ein kleiner Beweis dafür, dass es sich lohnt an der Fleischtheke zu fragen ob man das Fleisch auch unmariniert bekommen könnte! Auf dem ersten Bild das gewürzte und mit Kräutern und Butter belegte Jungweideschaf bevor es in seinem Alufolienpäckchen in den Ofen wandert. Das zweite Foto zeigt dann das „fertige Werk“ in Gesellschaft von Bulgursalat.

RückenVomJungweideschafMitBulgur

Zutaten für das Fleisch:

2 Stücken Rückenfleisch vom Jungweideschaf

Pfeffer

Salz

3 Zweige Rosmarin

ca. 50g Butter (8 Stückchen – siehe Foto)

Achtung: Alufolie!

Zutaten für den Bulgursalat:

150g Bulgur

Salz & Pfeffer

ein kleines Bund Petersilie

1 EL Tomatenmark

1 EL Paprikamark

6-8 EL Olivenöl

3 Lauchzwiebeln

einen Schuß Zitronensaft


 Zubereitung:

Das Rückenfleisch vom Jungweideschaf jeweils auf ein rechteckig gefaltetes, stabiles Stück Alufolie legen. Mit Pfeffer und Salz würzen. Den Rosmarin im Mörser etwas zerstoßen bis er intensiv duftet und auf das Fleisch legen. Mit Butterstückchen belegen (siehe Foto) und die Folie zu kleinen, geschlossenen Päckchen falten.

RückenVomJungweideschaf1

Für ca. 45 Minuten bei maximal 50°C in den vorgeheizten Ofen legen. Die Butter schmilz und das Fleisch mariniert wunderbar ohne zu garen. Dann nochmal für ca. 15 Minuten auf 120°C hochheizen.

Währenddessen den Bulgur nach Packungsanleitung kalt abbrausen und in Brühe kochen. Wenn man den geschlossenen Topf anschließend für wenige Minuten in kaltes Wasser stellt kühlt der Bulgur schneller ab und kann weiterverarbeitet werden. In dieser Zeit die Petersilie kleinhacken und die Lauchzwiebel in feine Ringe schneiden. Mit Tomatenmark, Paprikamark und Olivenöl verrühren und einen Schuß Zitronensaft dazugeben.

Den abgekühlten Bulgur (darf noch lauwarm sein) unter die Petersilie-Öl Masse heben. Mit etwas Pfeffer und Salz abschmecken und je nach Geschmack noch mit etwas Chilipulver eine leichte Schärfe verleihen.

Die Schaf-Päckchen aus dem Ofen nehmen und aus der Alufolie befreien. Jedes Stück nochmal ganz kurz und ohne zusätzliches Fett von beiden Seiten bei hoher Hitze in der Pfanne anbraten – so, dass es gerade eine leichte Bräune bekommt. Auf keinen Fall länger als 1 Minute (wenn überhaupt) in der Pfanne lassen!

Ich habe mich dazu entschieden das Fleisch zum servieren aufzuschneiden – das bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!


Auch lecker – Rücken vom Jungweideschaf mit griechischem Bulgursalat und Feta-Blattspinat-Blätterteigtaschen:

Griechischer Bulgursalat

Feta-Blattspinat-Blätterteigtaschen

Knoblauch-Joghurt-Dip

RückenVomJungweideschafGriechisch

image_pdfAusgabe als PDFimage_printzum Drucker senden

Noch mehr passende Rezepte:

  • BulgursalatBulgursalat
  • Türkisch inspirierter NudelsalatTürkisch inspirierter Nudelsalat
  • Tapas – Kleine Polpos in scharfer TomatensauceTapas – Kleine Polpos in scharfer Tomatensauce
  • Salsa RojaSalsa Roja
  • Griechischer BulgursalatGriechischer Bulgursalat
  • Kräuterbutter und TomatenbutterKräuterbutter und Tomatenbutter

Kategorie: Fleischspezialitäten Stichworte: bulgur, frühlingszwiebel, jungweideschaf, paprikamark, petersilie, rosmarin, tomatenmark

« Gefülltes Pata Negra Kotelett, Bohnen im Speckmantel und Fenchel-Stampfkartoffeln mit Steinpilzen
Straußengeschnetzeltes in tomatiger Wein-Sahne Sauce mit Ruccola »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Willkommen auf katha-kocht!

katha-kocht!

Hallöchen! Mein Name ist Katha und ich freue mich riesig, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Hier teile ich mit dir was in meiner Küche so passiert – vom kleinen Snack zum großen Menü ist alles dabei. Viel Spaß beim Stöbern!

Mehr über mich erfährst du hier…

Eure Top 5 der letzten 30 Tage:

Meine Neuzugänge im Bücherregal *

Zu meinem Bücherregal geht es hier ->
Blog des Monats 2018 Haferdiealleskoerner

Kategorien

Archive

Eure 5 liebsten Reiseberichte:

Noch mehr Reiseberichte findet ihr hier ->

Blogroll

  • 1x umrühren aka Kochtopf
  • Bake to the roots
  • Dynamite Cakes
  • Experimente aus meiner Küche
  • From-Snuggs-Kitchen
  • Herzelieb
  • Herzfutter
  • High Foodality
  • Homemade and Baked
  • Jankes*Soulfood
  • Kochmädchen
  • Küchenchaotin
  • LanisLeckerEcke
  • Lecker muss es sein
  • lieberlecker
  • Life Is Full Of Goodies
  • Madame Rote Rübe
  • Malteskitchen
  • Maras Wunderland
  • Miss Blueberrymuffins kitchen
  • Schokohimmel
  • Thank you for eating
  • The Apricot Lady
  • Tra dolce ed amaro

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2021 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen