Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Gerichte mit Schwein / Kürbis-Kartoffel Küchlein mit Blutwurst und Wirsing

Kürbis-Kartoffel Küchlein mit Blutwurst und Wirsing

29. September 2016 By katha-kocht 12 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Kürbis-Kartoffel Küchlein mit Blutwurst und Wirsing

Rheinhessen feiert sein 200-jähriges Jubiläum und das nimmt Rheinhessenwein zum Anlass um 12 Blogger zur Aktion „WTF is Spundekäs“ einzuladen. Was Spundekäs ist habe ich mittlerweile herausgefunden – aber um den geht es so ganz konkret gar nicht. Es geht viel eher darum mit regionalen rheinhessischen Produkten die klassischen regionalen Gerichte neu zu interpretieren oder mit den Zutaten etwas ganz Neues zu entwickeln. Die ausgewählten Zutaten wurden vom „Eichhof“ mit seinem dazugehörigen Hofladen an die Blogger versandt und so durfte ich mich über ein Päckchen mit Kürbis, Wirsing, Kartoffeln, Blutwurst, Rieslingsenf, portugieser Wein Gelee, Scheurebe Gelee und ein Fläschchen trockener Rheinhessen Silvaner freuen. Jetzt bleibt nur die Frage: was verbindet man mit der rheinhessischen Küche? Die typischen Schlagworte sind da für mich „bodenständige Küche“, „Backesgrummbeere“ und „Zwiebelkuchen“. Während ich also hin und her grübel kommt mir der Gedanke an eine Art Zwiebelkuchen, nur mit Kartoffel, Kürbis und Wirsing. Bodenständig soll es bleiben, aber irgendwie auch ein bisschen neu und handlich daher kommen. Also lieber Küchlein als Kuchen – gefüllt mit dem genannten Gemüse und etwas Blutwurst, serviert mit einem Dip in dem sich der Senf wiederfindet. Das ist wichtig, Bessere Hälfte ist nämlich flexibel – aber bei Blutwurst ohne Senf hört der Spaß auf. Und so sind diese Kürbis-Kartoffel Küchlein mit Blutwurst und Wirsing entstanden. Klein und fein wie sie sind machen sie sich auch gut auf Buffets oder als handlicher Happen zur Weinbegleitung. Aber unterschätzt die kleinen Küchlein nicht, drei Stück machen satt – ein viertes isst man nur weil es so lecker ist!

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-26

Zutaten für 12 Küchlein:

Für den Teig:

230g Weizenmehl, Typ 550 + etwas um den Teig auszurollen

4g Trockenhefe

10g Salz

10g Zucker

25g weiche Butter + etwas zum Einfetten der Muffinform

110ml warmes Wasser

Für die Füllung:

1/4 Hokkaido Kürbis

3-4 Wirsingkohl Blätter

1 Kartoffel, ca. 100g

1 Zwiebel

100g Blutwurst, grob und schnittfest

etwas Rapsöl

2 Eier

100ml Schlagsahne

Pfeffer & Salz

1 Prise Muskat, frisch gerieben

Für den Dip:

100g Schmand

1 EL Rieslingsenf

Kurze Anmerkung: wundert euch nicht, dass auf den Fotos deutlich größere Mengen für die Füllung zu sehen sind – ich hatte in etwa die doppelte Menge gemacht und habe aus den nicht benötigten Resten am nächsten Tag Omlett gezaubert. Die Angaben hier sind bereits auf die benötigte Menge für 12 Küchlein herunter gerechnet.

Zubereitung:

Den Kürbis waschen, vierteln und entkernen. Die Zwiebel schälen und vierteln, die Kartoffeln schälen und die Blätter vom Wirsingkohl waschen und die Blattrispe entfernen.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-4

Hefe und Zucker in das Wasser für den Teig geben und einige Minuten stehen lassen. In dieser Zeit die restlichen Zutaten abwiegen und alles (außer die Butter) für einige Minuten in die Küchenmaschine geben und zu einem recht festen Teig verkneten. Am Ende die Butter zufügen und den Teig weiter verkneten bis er sich gut von der Rührschüssel löst. Für mindestens 30 Minuten abgedeckt beiseite stellen damit er gehen kann.

Kürbis, Kartoffel und Zwiebel von Hand oder mit der Küchenmaschine fein reiben. Etwas Rapsöl in einer großen Pfanne erhitzen und das Gemüse darin sanft anschwitzen.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_1

Die Wirsingblätter aufrollen und in dünne Streifen schneiden. Die Kürbis-Kartoffelraspel aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Etwas frisches Rapsöl in der Pfanne erhitzen und den Wirsing sanft anschwitzen.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_2

Die Kürbis-Kartoffelraspel zurück in die Pfanne geben, gut vermengen und alles mit Pfeffer und Salz würzen.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-16

Die Blutwurst in kleine Würfel schneiden, aus Eiern und Schlagsahne den Guss anrühren und diesen kräftig mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-18

Den Teig direkt auf der Arbeitsfläche ausrollen, durch die Butter klebt er dort nicht fest. Lediglich das Nudelholz leicht mit Mehl bestäuben. Das Muffinblech mit Butter einfetten. Mit einem passenden Glas oder (Servier-)Ring Teigtaler ausstechen und diese in die Vertiefungen des Muffinblechs drücken. Den Boden mit der Gabel 1-2 mal vorsichtig einstechen.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-19

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Gemüsefüllung auf die Küchlein verteilen und jedes Küchlein mit 5-6 Blutwurstwürfeln krönen.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-22

Den Ei-Sahneguss mit einem Esslöffel gleichmäßig auf alle Küchlein verteilen und das Muffinblech für ca. 25 Minuten im Backofen verschwinden lassen. Dabei ab und an per Sichtkontrolle den Bräunungsgrad überprüfen.

Kurz vor Ende der Backzeit aus Schmand und Senf den Dip anrühren.

Die fertigen Küchlein aus dem Ofen holen, sie lassen sich mit Hilfe von zwei Esslöffeln gut aus der Form heben.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-23

Die Küchlein zusammen mit dem Dip heiß oder lauwarm servieren.

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-36

Dazu würde auch ganz wunderbar ein Gläschen Wein passen…

rheinhessen_silvaner_-1

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-39

Greift zu und lasst es euch schmecken!

kuerbis-kartoffel_kuechlein_mit_blutwurst_und_wirsing_-45

Und hier die Beiträge der 11 anderen Blogger zur Aktion „WTF is Spundekäs“:

Baby rock my day – Rheinhessischer Kürbis-Zwiebel-Kuchen mit lauwarmen Wirsingsalat

Bushcooks kitchen – Rheinhessische Kleinigkeiten

Dila vs. Kitchen – Rheinhessen neu interpretiert: Süß-Scharf glasierte Kürbis-Gnocchi mit Blutwurst

Dreams on a Plate – Blutwurst im Speckmantel mit Kürbis-Dibbelappe und Wirsingkraut

Filine bloggt – Spicy Kürbissuppe mit Blutwurst-Chips und Wirsing-Bratkartoffelsalat mit Blutwurst und Riesling-Senf Dressing

Held am Herd – Rheinhessisches Urmeer-Menü

Lecker muss es sein – WTF is rheinhessische Summer-Roll

Lecker & Co. – Bratapfel mit Kürbis-Kartoffel-Füllung und Blutwurst-Jam | WTF ist Spundekäs

Liebstöckelschuh – Kürbismaultaschen auf Wirsingbett mit Kartoffelsalat

Moderne Topfologie – Rheinhessisches Duett: Blutwurst-Apfel-Praline im Teigmantel & Blutwurstbällchen mit Birne- und Spundekäs-Kern

Voll gut & gut voll – Rheinhessischer Kürbisauflauf mit Wirsing Chips

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kürbis-Haferflockenbrot aus der KastenformKürbis-Haferflockenbrot aus der Kastenform
  • Gebackener Hauptstadtbarsch mit Ofengemüse – mit REWE unterwegsGebackener Hauptstadtbarsch mit Ofengemüse – mit REWE unterwegs
  • Kürbis Pull-Apart-Bread mit Zucker und Pumpkin Pie SpiceKürbis Pull-Apart-Bread mit Zucker und Pumpkin Pie Spice
  • Kürbis BrotKürbis Brot
  • Schnelle Wirsing-Roulade mit KartoffelnSchnelle Wirsing-Roulade mit Kartoffeln
  • Butternut-Kürbis Suppe mit RäuchermakreleButternut-Kürbis Suppe mit Räuchermakrele

Kategorie: Gerichte mit Schwein Stichworte: blutwurst, hefeteig, kartoffeln, kürbis, wirsingkohl

« Avocado-Frischkäse Aufstrich
Pumpkin Pie Spice selber machen – Kürbiskuchen Gewürz »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Kai meint

    29. September 2016 um 12:15

    Toll,

    dazu einen kräftigen Silvaner, einen tiefgründigen Riesling oder einen nicht zu schweren Spätburgunder (oder alle drei) – und der Tag ist gerettet!

    Viele Grüße!
    Kai

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Oktober 2016 um 20:02

      Na das ist doch dann mal ein Weintasting – zu jedem Küchlein ein anderer Wein 😉

      Antworten
  2. Dila vs. Kitchen meint

    30. September 2016 um 15:07

    Liebe Katha,
    Mensch, da hast du dir ja ein tolles Rezept für die Rheinhessen-Aktion ausgedacht. Mein Rezept geht im Laufe des Wochenendes online und auch wenn noch längst nicht alle Rezepte veröffentlicht sind, bin ich doch schon total überrascht, was für unterschiedliche Gerichte bisher mit all den Zutaten entstanden sind. Man merkt, Rheinhessische Gerichte sind extrem wandelbar.
    Ganz liebe Grüße
    Moni

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Oktober 2016 um 19:59

      Danke dir, liebe Moni, ich war auch überrascht was da alles tolles gezaubert wurde! 🙂

      Antworten
  3. Salvia von Liebstöckelschuh meint

    2. Oktober 2016 um 19:36

    Auch ich bin erstaunt, wie viele unterschiedliche Gerichte aus den gleichen Zutaten gezaubert wurden. Und offensichtlich kam bis jetzt noch nichts doppelt vor ^^
    Liebe Grüße
    Salvia von Liebstöckelschuh

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Oktober 2016 um 19:56

      Das ist toll, oder? Bei 12 Bloggern mit dem gleichen Warenkorb so unterschiedliche Gerichte zu bekommen zeigt wie vielseitig die Zutaten sind 🙂

      Antworten
  4. Rebecca meint

    3. Oktober 2016 um 18:32

    Liebe Katha, die Idee mit den Körbchen/Küchlein die gefüllt werden, finde ich ganz prima. Ich bin überhaupt ganz überrascht was für tolle Rezepte entstanden sind. LG Rebecca

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Oktober 2016 um 19:53

      Ja, es sind wirklich tolle und ganz unterschiedliche Rezepte gekocht worden – da macht das Stöbern richtig Spaß!

      Antworten
  5. Sabine meint

    3. Oktober 2016 um 19:38

    So eine tolle Idee! So ein Küchlein könnte ich genau jetzt sehr gut gebrauchen. Sieht herrlich aus! Liebe Grüße von Sabine

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Oktober 2016 um 19:51

      Dankeschön! Die waren auch super lecker 🙂

      Antworten
  6. Sascha meint

    4. Oktober 2016 um 12:33

    Super Idee mit den Küchlein. Einen kann ich mir gerade richtig gut für zwischendurch vorstellen oder auch ein paar mehr…

    LG Sascha

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Oktober 2016 um 19:50

      Wenn man nur nach einem aufhören könnte… vielleicht werden es doch ein paar mehr 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen