Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Dips, Crémes und Saucen / Tapas – Röstknoblauch-Créme und Kartoffeln

Tapas – Röstknoblauch-Créme und Kartoffeln

26. Juli 2013 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Tapas – Röstknoblauch-Créme und Kartoffeln

Diese Röstknoblauch-Créme war ein spontaner Plan-B. Eigentlich wollte ich Aioli machen, aber ich habe meinen Eiern nicht mehr 100% vertraut und so musste ich mir etwas anderes überlegen. In meinem neuen, kleinen Butlers Kochbuch für Tapas bin ich auf die Röstknoblauchcréme gestoßen. Perfekt – die wird gemacht, wenn auch wieder etwas auf den Inhalt des Kühlschranks angepasst. Dazu spanische Salzkartoffeln (die noch ein bissl salziger hätten sein dürfen, aber mir ist tatsächlich mein Salz ausgegangen). Beides hat super für unser nächtliches Tapas-Picknick mit Knoblauch-Thymian Hähnchen, Tomate-Mozzarella Spießchen und gefüllten Aprikosen im Speckband gepasst.

Tapas_Röstknoblauch_Créme_Und_Kartoffeln_2

Zutaten für ein mittelgroßes Schälchen:

5 Knoblauchzehen (im Original 2 Knollen!)

etwas Olivenöl

5 EL Mayonaise

5 EL Schmand (im Original saure Sahne oder Joghurt)

Pfeffer & Salz (im Original nur Salz)

1 Prise Paprikapulver (edelsüß)

8 Kartoffeln (Drillinge oder andere Mini-Kartoffeln)

100g Salz (hier nur 50g)

Zubereitung:

Die Knoblauchzehen müssen 20 Minuten bei 200°C gebacken werden. Ich beträufel sie dafür mit etwas Olivenöl und lege sie zu den Hähnchenkeulen in den Bräter. Wer keine Hähnchenkeulen im Ofen hat muss ein passendes Schälchen oder Förmchen nehmen.

In dieser Zeit setze ich für die Kartoffeln einen Topf Salzwasser auf. Auf 250ml Wasser sollten eigentlich 100g Salz kommen, bei mir sind es nur 50g – wie gesagt, mein normales Meersalz ist alle und ich bin nicht motiviert die Kartoffeln mit Fleur de Sel zu kochen. Die Kartoffelchen in das kalte Salzwasser geben, aufkochen und 12 Minuten köcheln lassen. Abgießen und im offenen Topf beiseite stellen. Wenn das Wasser auf der Schale verdampft bleibt die Salzkruste, oder wie hier eher der Salzfilm, zurück. Die Kartoffeln in ein passendes Schälchen geben.

Mayonaise, Schmand, 1 EL Olivenöl, eine Prise Salz und Pfeffer und eine Prise Paprikapulver miteinander verrühren. Die Knoblauchzehen aus dem Ofen holen und vorsichtig aus der Schale lösen. Am besten unten ein Stück Schale abschneiden und den weichen Knoblauch mit dem Messer rauspressen / rausschieben. Den Röstknoblauch mit einer kleinen Gabel zerdrücken und unter den Mayonaise-Schmand Mix rühren. Abschmecken. Perfekt. Die Créme ist im Kühlschrank ohne Probleme noch 2 Tage haltbar.

Ich transportiere alles in reichlich Alufolie verpackt zu unserem Picknick. Die Kartoffeln sind wunderbar warm geblieben und auch der Dip lässt sich durch seine crémige Konsistenz super transportieren.

Einfach und lecker!

Tapas_Röstknoblauch_Créme_Und_Kartoffeln_1

Tapas_Im_Erker_2

Noch mehr passende Rezepte:

  • Aioli-CrémeAioli-Créme
  • Zitronengarnelen mit Knoblauch und ButterbröselnZitronengarnelen mit Knoblauch und Butterbröseln
  • Tapas – Dicke Bohnen in TomatensauceTapas – Dicke Bohnen in Tomatensauce
  • Tapas – gebackene Portobello ChampignonsTapas – gebackene Portobello Champignons
  • Tapas – Paprika-DipTapas – Paprika-Dip
  • Tapas – marinierte Champignons mit Zitrone und OreganoTapas – marinierte Champignons mit Zitrone und Oregano

Kategorie: Dips, Crémes und Saucen Stichworte: knoblauch, mayonaise, schmand, tapas

« Kopanisti und gebackene Tomaten
T-Bone Steak mit Chili und Rosmarin »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress