Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Desserts und Kuchen / Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln

Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln

15. Juli 2020 By katha-kocht 7 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

„Der Kuchen war lecker! Wann backen wir wieder?“ Mit dieser Frage gucken mich der kleine Mann und Bessere Hälfte erwartungsvoll an. Gemeint ist der schnelle Johannisbeerkuchen den ich vor ein paar Tagen für das „a berry good time“ Event gebacken habe das Ina von Applethree diesen Monat auf Zorras Kochtopf veranstaltet.  Den Johannisbeerkuchen gab es aber gerade schon zwei Mal… Außerdem wollten die Stachelbeeren geerntet werden und so kam mir die Idee den Rhabarber-Streuselkuchen saisonal anzupassen und einen Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln daraus zu machen. Die Streusel kommen bei diesem Rezept nicht nur oben auf den Kuchen sondern werden auch für den Boden verwendet und das ist einfach extrem lecker! Somit habe ich last minute auch gleich noch einen zweiten Beitrag für das Event gezaubert. 

Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln - Streuselkuchen mit Stachelbeeren

ZUTATEN FÜR EINE 25X35CM GROßE AUFLAUFFORM

500g Weizenmehl

250g Butter

250g Zucker

1 Päckchen Dr. Oetker Vanillepudding Klassik

300ml fettarme Milch

300g Stachelbeeren (hier rote und grüne)

Zubereitung:

6 EL Milch mit dem Puddingpulver in einer kleinen Schüssel kalt verrühren. Die restliche Milch in einem kleinen (beschichteten) Topf erhitzen bis sie dampft. Die Puddingpulver-Milch einrühren, das Ganze bei kleiner Hitze gut umrühren und vom Herd nehmen. Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken und zum Abkühlen beiseite stellen.

Die Stachelbeeren waschen und sowohl die Stielenden als auch die vertrockneten Blütenreste entfernen. 

Die kalte Butter in Würfel schneiden und mit dem Mehl und dem Zucker in eine ausreichend große Schüssel geben. Alles von Hand verkneten bis der Teig gleichmäßig bröselig ist und sich zu dicken Streusel-Klumpen drücken lässt.

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Auflaufform mit Backpapier auslegen. Etwas mehr als die Hälfte vom Teig als Boden in die Form drücken und dabei einen kleinen Rand formen. Die abgekühlte Puddingcreme auf dem Boden verstreichen. Die Stachelbeeren gleichmäßig auf dem Vanillepudding verteilen und am Ende den restlichen Teig als Streusel darüber bröseln. 

Den Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln für 50 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen schieben.

Den Kuchen in der Auflaufform vollständig abkühlen lassen. Den Streuselkuchen samt Backpapier aus der Form heben und in 12-16 Stücke aufschneiden. 

Im Kühlschrank hält sich der Stachelbeerkuchen problemlos 3 Tage frisch. 

Den Kuchen bis zum letzten Streusel verputzen!

Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln - Blechkuchen mit Stachelbeeren

Mein Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln ist mit dabei beim Event:

Blog-Event CLXV - A berry good time - alles mit Beeren! (Einsendeschluss 15. Juli 2020)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Rhabarberkuchen mit Vanillepudding vom BlechRhabarberkuchen mit Vanillepudding vom Blech
  • Schokoladiger Streuselkuchen mit Pudding und KirschenSchokoladiger Streuselkuchen mit Pudding und Kirschen
  • Schneller JohannisbeerkuchenSchneller Johannisbeerkuchen
  • Fluffiger HimbeerkuchenFluffiger Himbeerkuchen
  • Schneller HeidelbeerkuchenSchneller Heidelbeerkuchen
  • Rote Grütze – mein LieblingsrezeptRote Grütze – mein Lieblingsrezept

Kategorie: Desserts und Kuchen Stichworte: kuchen, pudding, stachelbeere, vanille

« Sommerliche Gurke-Lachs-Brote
Leichter Thunfischsalat mit Nudeln »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Michela meint

    15. Juli 2020 um 22:35

    Dann frage ich es auch: ‚Wann backst Du den wieder?“

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. Juli 2020 um 23:19

      Mal schauen – sicher bald 😉

      Antworten
  2. Barbara meint

    16. Juli 2020 um 11:12

    Beeren kann man ja super austauschen – und Johannisbeeren, Jostabeeren oder Stachelbeeren haben alle diese gewisse Säure, die super zu Pudding passt.

    Schönes Rezept! Das nehme ich mir mal mit. 🙂

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. Juli 2020 um 23:17

      Oh ja, in der Beerensaison kann man wunderbar austauschen und experimentieren. 🙂

      Antworten
  3. Ina Apple meint

    16. Juli 2020 um 11:28

    Liebe Katha,
    man, sieht der Kuchen gut aus!!! Da nehm ich sofort einige Stückchen, bitte!
    Vielen lieben Dank für deine Teilnahme am Blogevent und liebe Grüße, Ina

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. Juli 2020 um 23:16

      Liebe Ina,

      dann schiebe ich dir doch gleich mal ein Stückchen rüber!

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  4. zorra vom kochtopf meint

    10. August 2020 um 13:19

    Also zu einem Stück von dem würde ich auch nicht nein sagen! 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress