Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Desserts und Kuchen / Rote Grütze – mein Lieblingsrezept

Rote Grütze – mein Lieblingsrezept

13. Juli 2019 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Eigentlich will ich euch schon wieder seit Wochen zeigen was in meinem Gemüsebeet so los ist, aber irgendwie komme ich einfach nicht dazu. Also konzentrieren wir uns jetzt einfach mal auf die Obsternte. Unser Kirschbaum hat dieses Jahr so viele Süßkirschen getragen wie noch nie zuvor… es waren sicherlich gute 500g. Nicht die Welt, aber wir haben uns gefreut! Die Stachelbeersträucher waren etwas zurückhaltender und haben zu dritt nur 350g auf die Waage gebracht – zwei der Sträucher haben rote Beeren, der dritte hat grüne Stachelbeeren. Trotzdem habe ich für mich entschieden, dass ich mit diesem optischen Makel in meiner roten Grütze leben kann. Die Johannisbeeren waren mal wieder nicht zu bremsen, die Äste der Hochstämmchen haben sich gebogen und waren voll mit kleinen roten Beeren. Jetzt stellte sich natürlich die Frage was ich aus diesem bunten Mix mache und die Antwort war „rote Grütze“! Wer sich jetzt denkt, dass man dafür doch eher Sauerkirschen nimmt – ja, kann man. Aber ich finde die Johannisbeeren geben schon eine ordentliche Portion Säure ab und mit den Süßkirschen habe ich mir einiges an Zucker gespart den ich sonst für gewöhnlich dazugeben würde.  Falls ihr also auch noch einen bunten Mix an Beeren habt, kann ich euch meine rote Grütze nur empfehlen – aber Vorsicht, die hat Suchtpotential!

Rote Grütze - mein Lieblingsrezept

Zutaten für ca. 1,7 kg rote Grütze:

500g Süßkirschen

350g Stachelbeeren

500g rote Johannisbeeren

400ml roter Fruchtsaft 

1 Vanilleschote

60g Zucker

3 EL Instantmehl Typ 405 oder Speisestärke

Zubereitung:

Die Kirschen entsteinen – bei dieser kleinen Menge mache ich das kurzerhand mit einem Messer. Die Johannisbeeren von den Rispen zupfen und von den Stachelbeeren die Stiele entfernen. Alle Beeren waschen und zusammen mit den Kirschen in einen kleinen Topf geben. Die Vanilleschote halbieren und auskratzen. Das Vanillemark zu den roten Früchten geben. Das Mehl oder die Speisestärke (ich persönlich finde die Konsistenz bei Instantmehl noch einen Tick besser) Mit etwas Saft verrühren und kurz beiseite stellen. Den restlichen Fruchtsaft zu den Beeren in den Topf geben und bei hoher Hitze schnell aufkochen. 

Den Zucker einrühren und gut umrühren bis er sich gelöst hat. Die Hitze reduzieren und 1-2 Minuten später das Mehl langsam einrühren. 

Köcheln lassen bis die rote Grütze die gewünschte Konsistenz hat. Bei mir dauert das in etwa 10 Minuten.

Die rote Grütze vollständig abkühlen lassen und mit Vanilleeis, pur, mit Vanillesauce, Joghurt oder Skyr servieren.

Ein Träumchen!

Rote Grütze - mein Lieblingsrezept

Noch mehr passende Rezepte:

  • Johannisbeer-Weinschorle mit RosmarinJohannisbeer-Weinschorle mit Rosmarin
  • Streuselkuchen mit Pudding und Beeren aus der SpringformStreuselkuchen mit Pudding und Beeren aus der Springform
  • Stachelbeerkuchen mit Vanillepudding und StreuselnStachelbeerkuchen mit Vanillepudding und Streuseln
  • Schneller JohannisbeerkuchenSchneller Johannisbeerkuchen
  • Kirschcreme mit HaferstreuselnKirschcreme mit Haferstreuseln
  • Schokoladiger Streuselkuchen mit Pudding und KirschenSchokoladiger Streuselkuchen mit Pudding und Kirschen

Kategorie: Desserts und Kuchen Stichworte: johannisbeere, kirschen, stachelbeere

« Hähnchen-Paprikapfanne mit Gemüsepüree
Rezension – Hol A Sol »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress