Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Suppen / Rindersuppe mit Frittaten-Streifen

Rindersuppe mit Frittaten-Streifen

9. Juni 2013 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Rindersuppe mit Frittaten-Streifen

Ich habe vor 16 Jahren im Ski-Urlaub in Österreich mal eine Suppe gegessen. Jetzt werdet ihr sagen: „Nein wirklich!? Vielen Dank für diese Mitteilung“. Dazu muss ich dann sagen: Es gab jeden Tag eine Vorsuppe – aber diese ist die Einzige, die mir in Erinnerung geblieben ist! Und ich war damals erst 12… Die Suppe selbst ist ganz einfach – eine klare Rindersuppe mit Eierkuchen-/Pfannkuchen-/Palatschinkenstreifen (wie auch immer ihr sie bei euch nennt), aber trotzdem war die Suppe so lecker, dass ich sie in all den Jahren nicht vergessen habe. Deshalb war es auch vollkommen klar, dass diese Suppe zum Österreich-Event gekocht werden muss. Das Ganze hat perfekt gepasst weil ich die Rinderbrühe vom Tafelspitz, den es als Hauptgericht gegeben hat, in dieser Suppe gleich mit verwenden konnte. Ein schöner Einstieg für unseren Österreich-Abend!

Klare_Rindersuppe_Mit_Frittaten_5

Zutaten für 2 Personen:

100g Mehl

150ml Milch

1 Ei

1/2 TL Backpulver

1 Prise Salz, hier  Bärlauchsalz

1/2 Bund Schnittlauch oder 2 Frühlingszwiebeln

Für die Rinderbrühe:

2 Scheiben Rinderknochen (ca. 200g)

200g Suppenfleisch

3 Lorbeerblätter

1 TL Pfefferkörner

5 Wacholderbeeren

200g Knollensellerie

1 Petersilienwurzel

1 Karotte

Pfeffer & Salz

oder wie hier: 1 L Rinderbrühe vom Tafelspitz

Zubereitung:

Ich habe abgekürzt und mir von dem fast fertig gekochten Tafelspitz knapp 1 L von der stundenlang gekochten Rinderbrühe gemopst. Die Alternative ist es, die Rinderknochenstücken, das Suppenfleisch, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner in 1,5 l kaltes Wasser zu geben, das Ganze aufzukochen, immer wieder den Schaum abzuschöpfen und es 1,5 Stunden lang auszukochen. Wie auch immer man sich entscheidet, Hauptsache es ist kein Brühepulver, das würde bei so einem schlichten, klaren Süppchen einfach nicht gut passen. Ich schöpfe jedenfalls ein paar Kellen aus dem Tafelspitztopf und gieße die Suppe durch ein Sieb. Das Gemüse kommt weg. Die Suppe halte ich bei mittlerer Hitze warm (hier Stufe 3 von 9).

Klare_Rindersuppe_Mit_Frittaten_1

Jetzt rühre ich aus Mehl, Ei, Milch, Backpulver und Bärlauchsalz einen glatten Teig an. Dann backe ich in der Pfanne mit wenig Fett einen möglichst dünnen Eierkuchen / Palatschinken.

Klare_Rindersuppe_Mit_Frittaten_3 Klare_Rindersuppe_Mit_Frittaten_2

Die Rindersuppe mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz abschmecken. Den Eierkuchen aus der Pfanne heben und in dünne Streifen schneiden. Jetzt fällt es mir auf – verdammt, ich habe beim Einkaufen den Schnittlauch vergessen. Halb so schlimm ich hätte noch Petersilie… da kommt mir die Idee Frühlingszwiebeln zu nehmen. Also wird der grüne Anteil der Frühlingszwiebeln in dünne Ringe geschnitten und zusammen mit den Eierkuchenstreifen auf die Teller verteilt.

Klare_Rindersuppe_Mit_Frittaten_4

Die klare Suppe ein letztes Mal abschmecken und in jeden Teller zwei Kellen davon geben.

Sofort servieren – ein schöner Auftakt zum Thema Österreich.

Lasst es euch schmecken!

Klare_Rindersuppe_Mit_Frittaten_6

Diese Suppe ist dabei bei Susi’s Event auf Zorra’s Kochtopf:

Blog-Event LXXXVIII - Oesterreich kulinarisch (Einsendeschluss 15. Juni 2013)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Blumiges KaviarherzBlumiges Kaviarherz
  • Pfannkuchen / Eierkuchen mit Apfelmus, Zimt und ZuckerPfannkuchen / Eierkuchen mit Apfelmus, Zimt und Zucker
  • Schmorfleisch wie in Prag mit Gemüse und herzhaften EierkuchenSchmorfleisch wie in Prag mit Gemüse und herzhaften Eierkuchen
  • Eier- / Pfannkuchen mit Schokolade und ObstEier- / Pfannkuchen mit Schokolade und Obst
  • Mascarpone Pfannkuchen zum FrühstückMascarpone Pfannkuchen zum Frühstück
  • Geschmorte Rinderrippe mit PfifferlingenGeschmorte Rinderrippe mit Pfifferlingen

Kategorie: Suppen Stichworte: ei, eierkuchen, frühlingszwiebel, pfannkuchen, rind

« Tapas – Mini-Paprika mit Käse und Spinat
Tafelspitz mit Rösti und Apfelkren »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Turbohausfrau meint

    9. Juni 2013 um 20:35

    Vielen Dank für deinen Beitrag. Und gleich noch einmal danke dafür, dass du richtige Rindsuppe nimmst und keine Würfelsuppe. So gut können Frittaten gar nicht gemacht werden, dass eine Würfelsuppe die nicht killen könnte. 😉

    Die Idee mit dem Backpulver ist gut. Das muss ich direkt einmal ausprobieren. Ich kenne nur die ganz dünnen Frittaten.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Juni 2013 um 21:10

      Die Rindersuppe kocht sich ja auch mehr oder weniger von selbst 🙂 Und in diesem Fall hat es sich ja mit dem Tafelspitz wirklich angeboten. Freut mich, dass es dir gefällt!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress