Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Selbstgemachte Zutaten / Hausgemachter Zitronenmelisse Sirup

Hausgemachter Zitronenmelisse Sirup

24. August 2016 By katha-kocht 30 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Hausgemachter Zitronenmelisse Sirup

Es ist wieder so weit, die Rettungstruppe unter der Leitung von Sina vom giftigeblonde Blog und Susi vom Prostmahlzeit Blog ist unterwegs! „Haben die nicht gerade erst Marmeladen und Chutneys gerettet?“ werdet ihr euch fragen – ja, haben wir. Aber im Moment gibt es im Garten, auf dem Balkon, auf dem Markt und auch in vielen Geschäften so viel leckeres und frisches Obst und aromatische Kräuter, dass wir uns keine lange Pause gönnen und sofort wieder an den Herd gehüpft sind. Liköre und Sirup wollen gerettet werden – und da ich ja die nächsten Wochen noch den Status „Krümelchen inside“ habe sind Liköre vorerst tabu. Natürlich sind das genau die Momente wo man an den leckeren Toffee-Likör aus der Weihnachtszeit denken muss… vielleicht sollte ich mir einfach etwas Karamellcreme in Schlagsahne lösen… aber ich schweife ab. Für mich gibt es also keinen Likör – halb so wild, dann koche ich eben Sirup! Mein erster Gedanke war ein Minz Sirup, aber dann habe ich mich doch für diese Variante mit Zitronenmelisse entschieden. Den Minz Sirup koche ich euch trotzdem noch, aber die Zitronenmelisse wollte eindeutig zuerst geerntet werden. Sirup ist übrigens wirklich einfach zu kochen – und Sirup ist geduldig. Ob ihr die Zitronenmelisse im ersten Schritt also 3-4 Stunden, 12 Stunden, tagsüber oder über Nacht ziehen lasst macht keinen großen Unterschied. Probiert es einfach mal aus! Und weil die anderen Retter natürlich auch wieder fleißig waren findet ihr wie gewohnt unter dem Rezept eine Liste mit den anderen Beiträgen der Rettungsaktion.

Zitronenmelisse_Sirup_ (15)

Zutaten für 500ml Sirup:

100g Zitronenmelisse

2 Bio Zitronen

300g + 4 EL Zucker

600ml Wasser

Zubereitung:

Die Blätter von der Zitronenmelisse von den Stängeln zupfen und von Hand oder mit dem Mixer sehr fein hacken. Ich mache das in meinem kleinsten Mixeraufsatz in vier Portionen und gebe jeweils zu einer Hand voll Zitronenmelisse einen Esslöffel Zucker mit in den Mixer. Die fein gehackten und gezuckerten Blätter für 3-4 Stunden (oder auch länger) ziehen lassen. Wenn ihr jetzt mit einem Löffel etwas Druck auf die Masse ausübt sollte sich deutlich Flüssigkeit absetzen.

Zitronenmelisse_Sirup_1

600ml Wasser mit den verbliebenen 300g Zucker aufkochen bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Die gezuckerten Kräuter, den Abrieb von der Zitronenschale und den Zitronensaft dazu geben. Den Topf vom Herd nehmen und alles 30 Minuten ziehen lassen.

Zitronenmelisse_Sirup_ (3)

Den Sirup zwei Mal filtern – im ersten Schritt durch ein Sieb gießen, im zweiten Schritt durch ein mit Haushaltspapier, Filterpapier oder einem alten Küchenhandtuch ausgelegtes Sieb nochmal fein filtern. Man sieht es auf den Fotos nicht ganz so deutlich, aber der Sirup wird dadurch viel klarer / weniger trüb.

Zitronenmelisse_Sirup_2

Den gefilterten Sirup zurück in den ausgewaschenen Topf geben und bei mittlerer Hitze einreduzieren lassen.

Die Glasflasche* mit kochendem Wasser befüllen, 5 Minuten stehen lassen, abgießen und den Zitronenmelisse Sirup (ich nehme einen Trichter zur Hilfe) einfüllen.

Den Zitronenmelisse Sirup vollständig abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält er sich problemlos 4 Monate, möglicherweise sogar länger – aber dann ist er bei mir schon aufgebraucht…

Perfekt um damit eine Schorle zu zaubern oder ein Glas Sekt aufzupeppen (man wird ja noch träumen dürfen)!

Wer möchte ein Glas probieren?

Zitronenmelisse_Sirup_ (13)

Und hier findet ihr die Rezepte der anderen Retter:

Obers trifft Sahne – Likör von Marillen-, + Mirabellenkernen 
giftigeblonde – göttlicher Ribisel – Pfirsich Sirup 
The Apricot Lady – Rotweinlikör 
Pane-Bistecca – Himmelbrum-Vanille Sirup
lieberlecker – Ingwer Limetten Sirup
Unser Meating – Johannisbeersirup 
Summsis Hobbyküche – Roter Johannisbeerlikör 
Brittas Kochbuch – Himbeersirup
Brotwein – Ingwer-Zitronen-Sirup mit Earl Grey 
Leberkassemmel und mehr – Longan-Likör 
Auchwas – Sirup -Bro-Ma-Ro-Zi 
1x umrühren bitte aka kochtopf – Eicello
Prostmahlzeit – Limoncello 
Sakriköstlich – Chai-Sirup 
Fliederbaum – Waldlikör 
Barbaras Spielwiese – Pfefferminzsirup 
Jankes*Soulfood – Zwetschgenkernlikör 
Multikulinarisches – Rotklee-Sirup 
münchnerküche – Zitronen Thymian Sirup 
thecookingknitter – Gurken-Zitronen-Sirup 
Anna Antonia Herzensangelegenheiten – Chili-Rum-Punsch

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kräuterbutter mit Rosmarin und ZitronenmelisseKräuterbutter mit Rosmarin und Zitronenmelisse
  • Erdbeer-Sekt mit ZitronenmelisseErdbeer-Sekt mit Zitronenmelisse
  • Melone Smoothie mit ZitronenmelisseMelone Smoothie mit Zitronenmelisse
  • Gurke Melone Salat mit ZitronenmelisseGurke Melone Salat mit Zitronenmelisse
  • Kräuterbutter mit ZitronenmelisseKräuterbutter mit Zitronenmelisse
  • Gebackene Feigen mit fruchtiger Ziegenkäsefüllung und Lamm mit PflaumenGebackene Feigen mit fruchtiger Ziegenkäsefüllung und Lamm mit Pflaumen

Kategorie: Selbstgemachte Zutaten Stichworte: zitronenmelisse

« Blätterteigpizza mit Mangold und Fetakäse
Regionalität bei REWE und meine Tipps für Berlin »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Turbohausfrau meint

    24. August 2016 um 08:59

    Die Idee mit dem Zerkleinern der Blätter find ich toll! Da kann man sicher noch mehr Geschmack aus der Zitronenmelisse herausholen.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      24. August 2016 um 09:03

      Ja, das hat super geklappt. Zumal um es um diese Jahreszeit ja nicht mehr die kleinen zarten Zitronenmelisse Blättchen sind, sondern doch etwas größere. 🙂

      Antworten
  2. Ingrid meint

    24. August 2016 um 10:08

    Hallo,
    ein feiner Sirup, den ich sehr gerne im Frühjahr mir den frischen Blättern mache, die aber wie hier bei Dir auch zu jeder Zeit gemacht werden können und mit unterschiedlichen Melissen, wobei die hier gewählte super ist.
    Ach ja, Glückwünsche zu dem „Krümelchen“ und alles Gute.
    Liebe Grüße
    Ingrid

    Antworten
    • katha-kocht meint

      24. August 2016 um 10:56

      Danke dir, Ingrid! 🙂
      Die frischen Blätter sind bei mir in diesem Jahr tatsächlich durchweg in dem Gurke-Melone Salat gelandet… den gab es wohl einfach zu oft. Wobei dir Zitronenmelisse tatsächlich schon wieder junge Blättchen austreibt, die sieht den Kurzhaarschnitt den ich ihr am Wochenende verpasst habe scheinbar nicht so ganz ein. 😉

      Antworten
  3. Pane-Bistecca meint

    24. August 2016 um 10:13

    Zitronenmelisse mag ich sehr! Leider waechst das bei mir in Asien nicht…
    Aber den wuerde ich gerne mal ausprobieren!

    LG Wilma

    Antworten
    • katha-kocht meint

      24. August 2016 um 10:58

      Also würde ich in Asien wohnen, dann hätte die Melisse wohl schlechte Karten… ich glaube ich würde ausnahmslos alles mit Zitronengras zaubern. Den lieben langen Tag 😉

      Antworten
  4. lieberlecker meint

    24. August 2016 um 10:50

    Ich stell mich in die Reihe und probiere gerne 🙂
    Gut gerettet – danke!
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

    Antworten
    • katha-kocht meint

      24. August 2016 um 10:59

      Na dann reiche ich dir doch gleich mal ein Gläschen rüber – freut mich, dass dir der Sirup gefällt 🙂

      Antworten
  5. giftigeblonde meint

    24. August 2016 um 12:59

    Sehr sehr lecker! Ich bevorzuge immer die ungekochte Methode, aber dein Sirup hat eine herrliche Farbe, das krieg ich ohne Kochen nicht mit!
    Sehr vernünftig dass du sogar beim REtten an Baby inside denkst 🙂

    lg. Sina

    Antworten
    • katha-kocht meint

      24. August 2016 um 13:52

      *hihi* Ja, ich verschenke zwar gerne und hätte für Likör auch sicher schnell ein paar Abnehmer gefunden, aber ganz selbstlos bin ich dann doch nicht. Man muss ja schließlich „abschmecken“ was man da verschenkt 😉 Auf jeden Fall hat mir auch das Sirup kochen sehr viel Spaß gemacht!

      Antworten
  6. Miriam meint

    24. August 2016 um 13:38

    Auf die Zitronenmelisse kann man sich bei uns im Garten echt verlassen: der Basilikum mag eingehen und der Schnittlauch sich zieren, aber die Melisse wuchert, egal wie das Wetter ist. Super Sache einen Sirup draus zu kochen um die mal ein bisschen einzugrenzen.
    lg, Miriam

    Antworten
    • katha-kocht meint

      24. August 2016 um 13:44

      Ja, die Melisse lässt sich da nicht unterkriegen. Bei mir hat das Basilikum dieses Jahr einen Platz im Steingarten bekommen und ist das erste Mal in richtig üppigen Büschen gewachsen. Da war ich ganz hin und weg 🙂

      Antworten
  7. Christina meint

    24. August 2016 um 16:28

    Die Zitronenmelisse im Garten wird wohl bald zu Sirup verarbeitet 😀

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. August 2016 um 07:35

      Das kann ich nur empfehlen – der Sirup ist wirklich total lecker!

      Antworten
  8. zorra meint

    24. August 2016 um 16:31

    Ich möchte ein Glas probieren! Gerne auch 2! 😉

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. August 2016 um 07:34

      Na dann greif zu! 🙂

      Antworten
  9. Brotwein meint

    24. August 2016 um 17:16

    Wenn ich das Rezept schon vor einigen Wochen gehabt hätte, dann hätte ich gewusst, was ich mit der radikal gestutzten Zitronenmelisse getan hätte. Nun gut, ich merke es mir für das nächste Mal!
    LG Sylvia

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. August 2016 um 07:34

      Wie schade, aber der nächste Sommer kommt bestimmt 🙂 Meine Zitronenmelisse hat das „runterschneiden“ übrigens nicht sonderlich ernst genommen und treibt schon wieder fleißig aus!

      Antworten
  10. Anna C. meint

    25. August 2016 um 10:10

    Melisse- ich hab alle gerodet in meinem Mini-Gärtchen, weil sie zu überwuchernd wurde. Mal schauen ob ich ihr doch nochmal ein Plätzchen einräumen kann…

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. August 2016 um 07:25

      Hmm… vielleicht in einem kleinen Pflanzkörbchen damit sie räumlich begrenzt bleibt? Meine benimmt sich bisher ganz gut – auch jetzt im zweiten Jahr. Im Vergleich zu der Minze die sich ordentlich breit macht 😉

      Antworten
  11. Britta meint

    25. August 2016 um 14:55

    Nächstes Jahr muss unbedingt wieder Zitronenmelisse ins Kräuterbeet. Ich habe den Geschmack quasi auf der Zunge. Vielen Dank für das Rezept.

    Liebe Grüße, Britta

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. August 2016 um 07:23

      Oh ja, ich möchte auf meine Zitronenmelisse im Garten auch nicht vermissen!

      Antworten
  12. Jankes*Soulfood meint

    27. August 2016 um 08:39

    Liebe Katha,
    dein Sirup passt perfekt zu den warmen Temperaturen der letzten Tage und ich möchte bitte auch ein virtuelles Gläschen haben 🙂
    Hab ein schönes Wochenende
    Janke

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. August 2016 um 07:22

      Da schieb‘ ich dir doch sofort ein kühles Gläschen rüber! Und mir mache ich auch gleich noch eins 😉

      Antworten
  13. Barbara meint

    29. August 2016 um 00:39

    Zitronenmelisse wird auch total unterschätzt, dabei ist die nicht nur gesund sondern auch lecker. Der Sirup liest sich jedenfalls köstlich!

    Ich hatte mir übrigens auch erst überlegt, welchen zu machen, bin dann aber bei Minze hängen geblieben. Wir haben wohl einen ähnlichen Geschmack… 😉

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. August 2016 um 07:21

      Das ist ja lustig, da sind wir im Garten und in der Küche wohl wirklich ähnlich unterwegs! 🙂

      Antworten
  14. sakrikoestlich meint

    5. September 2016 um 15:51

    Auch wenn es jetzt nicht mehr ganz so warm ist, würde ich gern ein Gläschen voll probieren. Schmeckt bestimmt sehr lecker 🙂
    Liebe Grüße, Tanja

    Antworten
  15. Ines | münchnerküche meint

    7. September 2016 um 15:09

    Mhhh, deinen Zitronen-Melissen-Sirup stell ich mir auch sehr schmackhaft vor. Egal ob in Wasser oder einem kühlen Glas Wein ;).

    Liebe Grüße
    Ines

    Antworten
  16. Daniela meint

    13. Oktober 2016 um 18:03

    Hmmm, ich könnte dein Rezept mit meiner vielen getrockneten Zitronenmelisse ausprobieren. Ich weiß eh schon nicht mehr wohin damit.
    Vielen Dank für das Rezept und viel Spaß mit dem Krümelchen
    Daniela

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. Oktober 2016 um 08:01

      Danke dir! Dann bin ich mal gespannt, ob es mit der getrockneten Zitronenmelisse auch gut funktioniert. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress