Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Brot für Babys selber backen – ohne Salz und Zucker

Brot für Babys selber backen – ohne Salz und Zucker

1. August 2017 By katha-kocht 10 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Brot für Babys selber backen – ohne Salz und Zucker

Ich stelle mich ja gerne neuen Herausforderungen – und wer hätte je gedacht, dass ich wegen einem einfachen Kastenbrot mal so nervös und aufgeregt sein würde? Ich habe das erste Brot für den kleinen Mann gebacken, sein aller erstes Brot! Ist das zu glauben? Die letzten 8 Monate sind wie im Flug vergangen und auf einmal bekommt er Abends von Zeit zu Zeit mal ein Würfelchen Brot das dünn mit Süßrahmbutter bestrichen ist. Der kleine Mann freut sich und ist aufgeregt wenn es Brot gibt – ich bin ganz aus dem Häuschen wenn er munter fröhlich darauf herum kaut… An Backenzähne ist noch nicht zu denken, aber das ist bei diesem Brot kein Problem. Es ist recht luftig und weich und da es in der Kastenform gebacken wird erinnert es ein wenig an Toastbrot. Außerdem schneide ich es ihm noch in kleine, mundgerechte Häppchen. Als Basis für die Rezeptidee wurde mir dieses Rezept hier für Babys ab 7 Monate empfohlen. Nun liest man aber immer wieder wie wichtig Vollkornmehl ist und das macht ja auch Sinn. Keine Körner, kein grob gemahlenes Getreide – das wäre noch zu belastend für den kleinen Körper, aber Vollkornmehl ist okay. Also habe ich knapp die Hälfte vom Mehl durch Weizenvollkornmehl ersetzt, die Menge an Karottensaft entsprechend ein wenig erhöht und noch kurz überlegt ob ich die Hefe reduziere und dafür die Gehzeit verlängere. Die Gehzeit habe ich auch so ein wenig verlängert, aber ich wollte nicht zu viel in einem Brot experimentieren, also habe ich die Hefe erst einmal so gelassen wie sie vorgeschlagen wurde. Beim nächsten Brot werde ich sie reduzieren und euch berichten wie es gelaufen – oder eher gegangen – ist. Aber um auf den Punkt zu kommen: das Brot ist super einfach gemacht, Anfänger geeignet und schmeckt… ach ja, dazu muss ich noch kommen… also Der kleine Mann findet es toll, für den Gaumen von uns Erwachsenen schmeckt es extrem fade – kein Salz, kein Zucker / Honig / Backmalz oder sonstiges… nur Karottensaft. Backlustig? Dann habt viel Spaß wenn ihr „Babys erstes Brot“ backt!

Brot für Babys selber backen - ohne Salz und Zucker

Zutaten für eine ca. 30cm große Kastenform:

250g Weizenmehl, Typ 550

200g Vollkorn Weizenmehl

250g Karottensaft

21g frische Hefe

etwas Bio-Rapsöl um die Form einzufetten

Zubereitung:

Die Hefe in den Karottensaft rühren bis sie vollständig gelöst ist. Beide Sorten Mehl dazu geben und das Ganze in der Küchenmaschine 4-5 Minuten auf mittlerer Stufe verkneten. Sollte der Teig jetzt noch krümelig sein einmal kurz von Hand durchkneten und ihn dann 2 Minuten auf schneller Stufe verkneten.

Den Teig 30 Minuten gehen lassen, auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche 2-3 Mal falten, weitere 30 Minuten gehen lassen und wieder falten.

Die Backform großzügig mit Rapsöl einfetten. Ich nehme dafür das Bio-Rapsöl das ich auch für den Mittagsbrei nehme. Den Teig noch einmal falten und dabei zu einem länglichen Brot formen. Dieses Mal für 60 Minuten gehen lassen und am Ende der Gehzeit den Backofen 180°C Vorheizen. Bei mir im Brotback Modus, alternativ bei Umluft und zusätzlich ein Backblech mit ca. 500ml Wasser unten in den Ofen schieben.

Brot für Babys selber backen - ohne Salz und Zucker

Das Brot in den Ofen schieben und 30-35 Minuten backen. Das Brot aus dem Ofen holen und beim Abkühlen mit Frischhaltefolie abdecken. So wird die Kruste schön weich, wie bei einem Toastbrot.

Brot für Babys selber backen - ohne Salz und Zucker

Das Brot in Scheiben aufschneiden – da Der kleine Mann unmöglich ein ganzes Brot verputzen kann wird es bei mir eingefroren und je nach Bedarf kurz getoastet.

Brot für Babys selber backen - ohne Salz und Zucker

Es gibt ja viele Ideen womit man so ein Brot bestreichen kann, wir sind bisher bei Süßrahmbutter, Avocado oder Magerquark – es gibt also noch viel zu testen. Natürlich schmeckt das Brot nicht nur kleinen Männern, sondern auch kleinen Damen.

Brot für Babys selber backen - ohne Salz und Zucker

Ein Brot ohne Salz und Zucker, mit luftiger Krume und weicher Kruste.

Brot für Babys selber backen - ohne Salz und Zucker

Viel Spaß beim Backen!

Brot für Babys selber backen - ohne Salz und Zucker

Noch mehr passende Rezepte:

  • Fluffige Pizzabrötchen als PartysnackFluffige Pizzabrötchen als Partysnack
  • Laugenbrötchen-Football als ZupfbrotLaugenbrötchen-Football als Zupfbrot
  • Großes VollkorntoastbrotGroßes Vollkorntoastbrot
  • Großes SandwichtoastbrotGroßes Sandwichtoastbrot
  • Fluffige Schoko-Milchbrötchen ohne EiFluffige Schoko-Milchbrötchen ohne Ei
  • Einkornflocken Toastbrot aus der KastenformEinkornflocken Toastbrot aus der Kastenform

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, hefeteig

« Peanutbutter Cookies
Pulled Beef im Ropa Vieja Style »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Kosakenbrot meint

    1. August 2017 um 20:38

    Ein Brot aus Karottensaft? Habe darüber nie gehört! Es sieht aber ganz appetitlich aus, und man braucht dazu nicht so viele Zutaten.
    Ich habe aber eine Frage, die frische Hefe betrifft, ob es für kleine Männer und kleine Damen passt.
    Ich warte auf die Antwort. Danke.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      1. August 2017 um 21:16

      Hallöchen,
      ich muss zugeben, dass ich kein Ernährungsexperte bin – es gibt aber zahlreiche Rezepte für „Baby-Brote“ die mit frischer oder trockener Hefe gemacht werden können. Da ich persönlich kein Fan von trockener Hefe bin habe ich frische Hefe genommen. Eine Alternative wäre natürlich Sauerteig, aber ich bin nicht sicher ob das kräftige Aroma, das wir Erwachsenen an Sauerteig so schätzen, auch einem Baby schmeckt. Deshalb habe ich mich mit dem Thema Sauerteig nicht weiter beschäftigt.

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  2. LUCY meint

    25. Januar 2018 um 07:16

    Hallo ich habe eine Frage.
    Kann ich das Brot auch komplett mit Dinkelvollkornmehr backen?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Januar 2018 um 23:02

      Hallöchen,
      wenn du nur Vollkornmehl nimmst wird das Brot vermutlich deutlich kompakter. Da kannst du natürlich mit Wasser und Hefe gegensteuern und bei Bedarf die Gehzeit etwas verlängern, aber das müsstest du dann ausprobieren.

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  3. Oxana meint

    6. Mai 2018 um 08:27

    Hallo Katha,

    werde uch auf jeden Fall probieren zu backen. Hefe verunsuchert mich etwas, aber ohne geht wahrscheinlich nicht, oder?
    Muss mir noch all deine Baby-Rezepte anschauen und an die Arbeit.:-)

    Liebe Gruesse

    Antworten
    • katha-kocht meint

      6. Mai 2018 um 13:04

      Hallöchen Oxana!

      Nein, ohne die Hefe geht es nicht. Aber mach dir keine Sorgen, wenn du dem Teig ausreichend Zeit zum Gehen gibst wird das Brot ganz sicher gelingen. 🙂

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
      • Oxana meint

        23. Mai 2018 um 22:17

        Das Brot st sehr gut gelungen. Mir schmeckt es sehr gut, der kleine Prinz muss sich noch daran gewoehnen 🙂 Vielen Dank!!!

        Antworten
        • katha-kocht meint

          25. Mai 2018 um 09:34

          Das freut mich sehr – und dein Kleiner kommt sicher auch bald auf den Geschmack! 🙂

          Antworten
  4. Sonja meint

    24. März 2019 um 12:29

    Hallo,
    Ich bin auf der Suche nach selbst gebackenem Brot für Babys auf dein Rezept gestoßen und würde es gerne mal ausprobieren. Jetzt ist mir beim einkaufen der Zutaten aufgefallen, dass es keinen Karottensaft ohne Honig zu kaufen gibt. Babys sollen doch aber im ersten Lebensjahr keinen Honig zu sich nehmen. Welchen Saft hast du denn für das Rezept genommen?
    Danke und viele Grüße

    Antworten
  5. Franzi meint

    19. Juni 2019 um 10:08

    Wir haben das Brot von dir schon bei unserer Tochter (2017) probiert. Sie mochte es als Baby sehr gerne. Haben es nach dem Backen in Scheiben geschnitten und mit Frischhaltefolie Scheibchenweise eingefroren. Jetzt werden wir es auch bei unserem Sohn machen und ich empfahl es meiner Schwägerin für ihren Kleinen.
    Vielen Dank für dein Rezept.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress