Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Wild / Wilde Salami-Pizza mit Steinpilzen

Wilde Salami-Pizza mit Steinpilzen

18. September 2013 By katha-kocht 7 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Wilde Salami-Pizza mit Steinpilzen

Es geht doch nix über italienische Wildschwein-Salami… zumindest ist die auf der Leckerchen-Liste ganz weit vorne mit dabei. Und wo man den Herbst langsam nicht mehr wirklich ignorieren kann, da kann man auch eine passende Pizza belegen. Mit Wildschwein-Salami und Steinpilzen! Sehr lecker und auf dem neuen Pizzabackblech (das sich schon beim Flammkuchen so gut gemacht hat) wunderbar gelungen.

WildePizzaMitSteinpilzen_6

Zutaten für 1 Pizza:

1/2 Hefewürfel (21g)

210g Weizenmehl

40 g Hartweizengrieß

1/2 EL brauner Zucker

1/2 TL Salz

150 ml lauwarmes Wasser

400g Pizzatomaten

2 TL getrockneter Thymian

Pfeffer & Salz

200g geriebener Gouda

1 Hand voll getrocknete Steinpilze

2-3 EL Pinienkerne

50g Wildschweinsalami (sehr dünn geschnitten)

1 milde rote Chili

etwas Steinpilz- oder Olivenöl

Zubereitung:

Ich löse die Hefe in warmem Wasser. Dann kommen Zucker, Salz und Mehl dazu. Diesmal habe ich den Teig das erste mal mit dem Handrührgerät gemacht und ich muss zugeben – er ist dadurch noch ein bissl besser gelungen als wenn ich ihn von Hand geknetet habe. Den Teig 30-45 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

Dann rolle ich ihn auf der bemehlten Fläche aus und hebe ihn auf das Pizzablech. Die Ränder schön machen. In einem kleinen Schüsselchen würze ich die Pizzatomaten mit Pfeffer, Salz und Thymian. Auf der Pizza verteilen, dabei rundherum ca. 1 cm Rand lassen. Die Steinpilze für 5 Minuten in heißem Wasser einweichen (vorher kurz im Wasserkocher aufgekocht).

WildePizzaMitSteinpilzen_1

Mit der Hälfte vom geriebenen Käse bestreuseln. Die Salami gleichmäßig auslegen. Die Pilze abgießen und dazu geben, dann die Pinienkerne und die in feine Scheiben geschnittene Chili gleichmäßig verteilen.

WildePizzaMitSteinpilzen_2

Den restlichen Käse über die Pizza geben, den Rand mit Steinpilzöl einpinseln und das Ganze für 30 Minuten bei 200°C in den vorgeheizten Backofen schieben.

WildePizzaMitSteinpilzen_3

Nach 30 Minuten und gelegentlicher Sichtkontrolle hole ich die Pizza wieder raus. Es duftet köstlich…

WildePizzaMitSteinpilzen_4

Die Pizza auf ein großes Brett schieben und in Stücken schneiden.

Heiß servieren – greift zu!

WildePizzaMitSteinpilzen_5

Noch mehr passende Rezepte:

  • Salamipizza mit Paprika und SpinatSalamipizza mit Paprika und Spinat
  • Pizza mit Romanesco und getrockneten TomatenPizza mit Romanesco und getrockneten Tomaten
  • Salami-Schinken Pizza mit Artischocken und OlivenSalami-Schinken Pizza mit Artischocken und Oliven
  • Salami Pizza mit Spinat und MaisSalami Pizza mit Spinat und Mais
  • Pizza CalzonePizza Calzone
  • Schinken-Avocado Pizza mit PinienkernenSchinken-Avocado Pizza mit Pinienkernen

Kategorie: Gerichte mit Wild Stichworte: pinienkerne, pizza, pizzatomaten, salami, steinpilze, wildschwein

« Kürbis-Thymian Farfalle
Pilz-Bruschetta »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Anna meint

    18. September 2013 um 12:23

    Obelix wäre da ganz Deiner Meinung. Jedenfall was das Wildschwein betrifft. Bin gerade am Pizza essen – zum Glück, denn Deine Pizza sieht auch Hitverdächtig aus.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. September 2013 um 18:00

      Hihi – so wäre Obelix auch bei den Römern glücklich geworden 😉 Pizza geht doch einfach immer…

      Antworten
  2. shira-hime meint

    18. September 2013 um 17:03

    Huuuuuuunger!!!! ;o)

    liebe Grüße
    shira

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. September 2013 um 18:01

      Ich könnte auch schon wieder!

      Antworten
  3. Bonjour Alsace meint

    18. September 2013 um 19:19

    Ich bekomme augenblicklich Lust auf genau diese Pizza.
    Das Pizzabackblech habe ich übrigens auch, bisher einmal ausprobiert und keine Begeisterung hervorgerufen. Ich werde Dein Rezept damit nochmals probieren.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. September 2013 um 19:33

      Hätte ich geahnt wie viele Fans diese Pizza gewinnt hätte ich noch eine Zweite gebacken 😉
      Zum Blech kann ich nur sagen, dass ich die Pizza vorher immer auf dem bemehlten Backblech gebacken habe, jetzt kommt das Blech auf das Backrost / -gitter. Der Boden ist dadurch schön kross geworden und ließ sich aus meiner Sicht besser in Form bringen und auch dünn auf das Blech spannen. Vielleicht gibst du dem Blech ja wirklich noch eine zweite Chance 🙂

      Antworten
  4. Nicole meint

    19. September 2013 um 18:49

    Da läuft mir doch glatt das Wasser im Mund zusammen. Sieht aus wie vom Italiener!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress