Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Dips, Crémes und Saucen / Tsatziki

Tsatziki

16. Januar 2012 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Tsatziki

Tsatziki ist ein absoluter Klassiker unter den Beilagen. Er passt zu Gegrilltem, gefüllten Weinblättern, Blätterteigteilchen, Gyros und noch vielem mehr. Die Menge an Knoblauch kann natürlich jeder selbst bestimmen, ich verrate euch an dieser Stelle aber ein paar Tricks wie ihr die perfekte Konsistenz in euren Tsatziki bekommt!

Tsatziki_ (11)

Zutaten als Beilage für 6 Personen:

500g griechischer Joghurt (10% Fett)

1 Salatgurke

1,5 EL  getrockneter Dill

2-5 Knoblauchzehen (je nach persönlichem Geschmack, hier 2 große Zehen)

1 EL Olivenöl

Pfeffer & Salz


Zubereitung:

Die Gurken waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die entkernten Gurkenviertel mit einer Gemüsereibe oder in der Küchenmaschine* grob reiben. Wenn es schnell gehen muss oder der Tsatziki eine eher flüssige Konsistenz bekommen soll könnt ihr einfach das überschüssige Gurkenwasser ausdrücken und vorsichtig wegkippen.Wenn der Tsatziki aber seine typische dicke, crémige Konsistenz bekommen soll gebt ihr die geriebene Gurke in ein feines Sieb. Dann einfach kräftig salzen und 20 Minuten lang abtropfen lassen. Ihr werdet sehen wie viel Wasser sie dabei noch verliert!

Tsatziki_ (2)

Den Joghurt zusammen mit dem fein gehackten (oder gepressten) Knoblauch, dem Dill, einer guten Prise frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Olivenöl in eine ausreichend große Schale geben.

Tsatziki_ (3)

Alles ordentlich umrühren und die abgetropften Gurkenraspel unterheben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Wenn es zeitlich passt wenigstens 30 Minuten, besser etwas länger, ziehen lassen. Wer noch ein paar Scheibchen Gurke über hat kann den Tsatziki damit dekorieren, das sieht immer noch etwas netter aus.

Das war’s auch schon!

Noch mehr passende Rezepte:

  • Blätterteigröllchen mit TsatzikiBlätterteigröllchen mit Tsatziki
  • Blätterteigteilchen mit Tsatziki und EiBlätterteigteilchen mit Tsatziki und Ei
  • Klassischer Gurkensalat mit JoghurtKlassischer Gurkensalat mit Joghurt
  • Geschnetzeltes nach Gyrosart mit gefüllten Weinblättern und TsatzikiGeschnetzeltes nach Gyrosart mit gefüllten Weinblättern und Tsatziki
  • Basilikum-Kritharaki mit gebackenen TomatenBasilikum-Kritharaki mit gebackenen Tomaten
  • Sommerliche Gurke-Lachs-BroteSommerliche Gurke-Lachs-Brote

Kategorie: Dips, Crémes und Saucen Stichworte: dill, gurke, joghurt, knoblauch

« Raclette Saucen und ein paar Ideen
Griechischer Bulgursalat »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Florian Kühn meint

    5. Oktober 2012 um 13:13

    Aber warum mit getrocknetem Dill? Der schmeckt doch wirklich wie Schuhsohle… Tiefgefrorener Dill geht auch, wenn es keinen frischen Dill gibt. Ansonsten Daumen hoch, selbstgemachtes Tsatziki geht zu ganz vielem 😉

    Antworten
    • katha-kocht meint

      5. Oktober 2012 um 17:25

      Also bei frischen Sachen wie Fisch nehme ich auch frischen Dill, aber in Dips und Tsatziki schwöre ich felsenfest auf den getrockneten. 😉
      Aber wo du recht hast hast du recht – Tsatziki passt wirklich zu vielem… ^^

      Viele Grüße,
      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress