Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Selbstgemachtes Kräuterbrot

Selbstgemachtes Kräuterbrot

25. April 2012 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Selbstgemachtes Kräuterbrot

Ein Brot ist nicht immer schnell gebacken, viele Brote haben lange Gehzeiten, brauchen Sauerteig und das lohnt sich ja in der Regel auch. Aber besonders wenn die Zeit mal knapp ist und man trotzdem Lust zum Backen hat ist dieses Kräuter-Brot hier eine willkommene Abwechslung. Ich habe hier ein Exemplar mit Kräutern gebacken um dem Brot dadurch etwas mehr Aroma zu verleihen. Das hat wunderbar zu meinen späteren Plänen gepasst! Und falls ihr doch mal etwas mehr Zeit habt, dann schaut euch doch mal dieses Kräuter-Brot hier an!

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (18)

Zutaten für ein großes Brot:

300g Weizenvollkornmehl

700g Weizenmehl Typ 550

1/2 Hefewürfel (21g)

20g Salz

20g Zucker

1 EL getrocknete Kräuter der Provence

1 EL getrocknetes Basilikum oder Estragon

1 guter EL Brotgewürz

630 ml Wasser

Zubereitung:

Nicht schnell, aber einfach. Ich mische das Mehl, den zerbröselten Hefewürfel, die getrockneten Kräuter, Salz und Zucker in einer großen Schüssel. Dann gebe ich das Wasser dazu…

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (1)

…und verknete alles 5 Minuten auf mittlerer Stufe in der Küchenmaschine zu einem gleichmäßigen, elastischen Teig. Wer von Hand knetet sollte jetzt den Teig wirklich richtig gut durchkneten und dabei ruhig etwas Gewalt anwenden. Die Arbeit lohnt sich!

Den Teig zurück in die Schüssel geben und mit einem Handtuch abgedeckt an einen warmen Ort ohne Zugluft stellen.

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (5)

Nach 30 Minuten sollte der Teig bereits reichlich aufgegangen sein. Das hilft ihm aber gar nichts weil wir die ganze Luft wieder raus drücken indem wir ihn 2-3 mal falten. Das wiederholen wir noch zwei mal (also alle 30 Minuten) bevor wir den Teig beim letzten Mal (nach insgesamt 90 Minuten) in die gewünschte Form bringen. Ich stelle hier fest, dass ich reichlich Teig habe und forme ihn zu einer Art länglicher Rolle die ich in mein gut bemehltes Gärkörbchen* gebe. Alternativ könnt ihr ihn diagonal auf das vorbereitete Blech legen.

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (8)

Der Teig darf so nochmal 45 Minuten gehen.

selbstgemachtes_kräuterbrot_1

Dabei nimmt er nochmal ordentlich an Größe zu. Den Backofen rechtzeitig auf 230°C vorheizen. Dabei ganz unten in den Ofen ein zweites (noch leeres) Backblech schieben. Nach 45 Minuten das Brot auf das Backblech kippen und die Oberseite vom Brot mehrfach diagonal oder einmal längst 1cm tief leicht einschneiden. Jetzt sollte die gewünschte Temperatur erreicht sein und das Brot kann in den Ofen.

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (12)

Auf das untere Blech gut 500ml heißes Wasser kippen, das sorgt für den Dampf. Wer einen Brotbackmodus im Ofen hat kann diesen Schritt natürlich weglassen. Das Brot braucht jetzt im Ofen auf mittlerer Schiene in etwa 45 Minuten. Nach 10-15 Minuten einmal Dampf ablassen und die Temperatur auf 180°C reduzieren.

Wenn es fertig ist sollte es leicht hohl klingen wenn man auf die Kruste klopft.

 

Das fertige Brot auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen…

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (13)

… aufschneiden und nach Lust und Laune belegen!

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_2

Die Kruste ist dünn und leicht knusprig und die Krume weich und luftig.

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (24)

Außerdem schmeckt man die Kräuter wunderbar heraus.

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (16)

Besonders lecker kann man das Kräuterbrot zum Beispiel als Bruschetta, mit Camembert, Ei und Kaviar oder zitronigem Schnittlauch Dip und Kresse servieren.

Viel Spaß beim Belegen!

Selbstgemachtes_Kräuterbrot_ (27)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Brot mit KräuterbutterBrot mit Kräuterbutter
  • Party-Brotkranz mit Bier-Rosmarin BrötchenParty-Brotkranz mit Bier-Rosmarin Brötchen
  • Hausgemachte ServiettenknödelHausgemachte Serviettenknödel
  • Fluffige Pizzabrötchen als PartysnackFluffige Pizzabrötchen als Partysnack
  • Schnelles Rosmarin-Röstzwiebelbrot mit BackpulverSchnelles Rosmarin-Röstzwiebelbrot mit Backpulver
  • Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom RacletteDekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, kräuter

« Tagliatelle mit geschmortem Rindfleisch in Tomatensauce
Bruschetta »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Winni meint

    26. April 2012 um 20:37

    Hallo Katha!
    Ich habe das Brot gleich gestern Abend gebacken, die Idee mit den Kräutern hat mir so gut gefallen. Es ist wirklich riesig geworden, das nächste Mal nehme ich vielleicht nur 2/3 der Menge, aber wirklich sehr, sehr lecker!
    Mit Parmaschinken belegt schmeckt es übrigens auch sehr gut 🙂
    Viele Grüße,
    Winni

    Antworten
    • katha-kocht meint

      27. April 2012 um 07:44

      Hallo Winni,

      ja – das Brot war wirklich ziemlich groß. Ist aber trotzdem bis auf den letzten Krümel verwertet worden. Wenn man aber nicht so viel braucht kann man auch gut und gerne die Hälfte oder 2/3 der Menge nehmen.

      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress