Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Dips, Crémes und Saucen / Karottenaufstrich mit Kichererbsen

Karottenaufstrich mit Kichererbsen

23. Juli 2020 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Kennt ihr das wenn man eine Portion Hummus übrig hat die nicht so richtig für alle reicht aber natürlich trotzdem verwertet werden will? Da kann man dann entweder mit mehreren Dips verschiedene Optionen anbieten oder man streckt das Ganze. Ich habe mich in diesem Fall für das Strecken entschieden und mit im Ofen gebackenen Karotten einen Karottenaufstrich mit Kichererbsen gezaubert. Den habe ich dann wiederum mit knusprig gebackenem Roastbeef getoppt – wenn ihr aber nicht ganz so stark auf die schlanke Linie achten müsst könnt ihr auch sehr, sehr gut Bacon nehmen. Dieser Dip kam dann auf’s Brot und so wurde daraus ein super leckeres Abendessen für „unter der Woche“!

Karottenaufstrich mit Kichererbsen und Roastbeef

Zutaten Karottenaufstrich mit Kichererbsen für 4 Brote:

6 große Karotten

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 Zitrone

ca. 200g Hummus oder:

200g Kichererbsen + etwas Flüssigkeit aus der Dose

Pfeffer & Salz

1 Prise Cumin

1 EL Öl

etwas Zitronensaft

als Topping:

8 Scheiben Roastbeef oder Bacon

als bunte Beilage:

Gewürzgurken

Gurke

Tomaten

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Die Karotten schälen, der Länge nach halbieren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Zwiebel schälen und vierteln, den Knoblauch in der Schale dazu legen. Mit wenig Öl beträufeln und mit Pfeffer und Salz würzen. Das Gemüse für ca. 25-30 Minuten bei 180°C Umluft backen bis die Karotten weich und etwas gebräunt sind. 

Den Hummus bereit stellen oder die Kichererbsen mit etwas Flüssigkeit aus dem Glas / der Dose, Pfeffer und Salz, Zitronensaft und Cumin pürieren.

Die Karotten aus dem Ofen holen und sofort das Roastbeef / den Bacon auf das Blech legen. Die Temperatur auf 200°C erhöhen und die Aufschnittscheiben 10 Minuten knusprig backen.

In dieser Zeit Karotten, Zwiebel und Hummus zusammen in einen hohen Becher geben. Den Knoblauch aus der Schale drücken und mit etwas Zitronensaft ebenfalls dazu geben. Alles mit dem Stabmixer zu einer dicken Masse pürieren. Mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft abschmecken.

Die Brote großzügig mit dem Karottenaufstrich mit Kichererbsen bestreichen. 

Gurke, Tomaten und Gewürzgurken aufschneiden und als kleine Beilage mit auf die Teller geben.

Das gebackene Roastbeef aus dem Ofen holen und auf den Karottenbroten platzieren.

Greift zu!

Karottenaufstrich mit Kichererbsen und Roastbeef

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kichererbseneintopf für kalte TageKichererbseneintopf für kalte Tage
  • Schnelle Hähnchen-Paprikapfanne mit Auberginen-HummusSchnelle Hähnchen-Paprikapfanne mit Auberginen-Hummus
  • Blumenkohl-Currysuppe mit Kokos und KichererbsenBlumenkohl-Currysuppe mit Kokos und Kichererbsen
  • Vegetarisches Kichererbsencurry mit SpinatVegetarisches Kichererbsencurry mit Spinat
  • Hummus mit Aubergine und gegrillter PaprikaHummus mit Aubergine und gegrillter Paprika
  • Rote Bete HummusRote Bete Hummus

Kategorie: Dips, Crémes und Saucen Stichworte: Aufstrich, hummus, karotte, kichererbsen

« Erdnuss-Kokoscurry mit Blumenkohl
Baked Beans mit Aubergine und Ei »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress