Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

25. Juli 2017 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Nachdem mit dem defekten Tiefkühler auch alle unsere Brotvorräte hinüber waren habe ich mich ans Werk gemacht und wieder Nachschub gebacken. Brot Nummer eins war ein einfaches Toastbrot, Brot Nummer zwei dieses Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf. Die Grundlage dafür war dieses Haferflockenbrot aus dem Römertopf – diesmal habe ich das Brot aber nicht nur größer gebacken, sondern auch noch Haferkleie dazu gegeben. Die hat sich nämlich noch von den Haferle im Vorratsregal getummelt. Knusprige Kruste, feine Krume – ein schöner Allrounder!

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Zutaten für 1 Brot:

750g Weizenmehl, Typ 550

20g frische Hefe

75g grobe Haferflocken

75g Haferkleie

260g Wasser

20g Salz

30g Rapsöl

30g Honig

Zubereitung:

Das Wasser im Wasserkocher aufkochen und in eine Schüssel mit der Haferkleie geben. Quellen lassen bis das Wasser lauwarm abgekühlt ist. Alle Zutaten abwiegen und in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Das Wasser mit der Haferkleie dazu geben und alles 5 Minuten langsam und dann 5 Minuten schnell verkneten.

Den Teig eine Stunde gehen lassen, zwei-drei Mal falten und wieder eine Stunde gehen lassen. Den Römertopf* ca. 20 Minuten in der Spüle wässern, innen trocken wischen und mit Öl einpinseln. Den Teig nochmal falten, feucht einpinseln, mit Haferkleie bestreuseln und in den Römertopf geben – für 90 Minuten gehen lassen.

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Das Brot ca. 1cm tief einschneiden und in den Backofen schieben. Den Ofen erst jetzt auf 200°C aufheizen.

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Das Haferflockenbrot bleibt insgesamt 70 Minuten im Backofen. Nach 20 Minuten wird die Hitze auf 180°C reduziert. Die letzten 10 Minuten wird das Brot aus der Form genommen und auf einem Gitter fertig gebacken damit auch der Boden eine schöne Kruste bekommt. Das fertig gebackene Brot vollständig abkühlen lassen.

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Sobald das Brot abgekühlt ist kann es aufgeschnitten werden.

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Wie man sieht ist die Krume gleichmäßig feinporig und ich glaube man kann erahnen, dass die Kruste schön knusprig geworden ist.

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

Das Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf kann nach Lust und Laune belegt werden – es passt eigentlich so ziemlich alles dazu. Ich habe es unter anderem für diese Brote mit Rote Bete-Avocado Salat genommen.

Viel Spaß beim Backen!

Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf

 

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kürbis-Haferflockenbrot aus der KastenformKürbis-Haferflockenbrot aus der Kastenform
  • Saftiges Haferflockenbrot aus der KastenformSaftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform
  • Haferle – Brötchen mit HaferkleieHaferle – Brötchen mit Haferkleie
  • Haferflocken Brot aus dem RömertopfHaferflocken Brot aus dem Römertopf
  • Dinkelbrot mit Haferflocken und LeinsamenDinkelbrot mit Haferflocken und Leinsamen
  • Roggen Burger BunsRoggen Burger Buns

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, haferflocken, haferkleie, hefeteig

« Jalfrezi Currypaste
Chia Overnight Oats mit Kokosmilch und Erdbeermus »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress