Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Haferflocken Brot aus dem Römertopf

Haferflocken Brot aus dem Römertopf

27. Mai 2016 By katha-kocht 5 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Dieser Beitrag enthält Werbung

Haferflocken Brot aus dem Römertopf

Heute habe ich mal wieder ein Brot für euch. Mit Haferflocken und Leinsamenschrot, überschaubarer Gehzeit und mit einem ganz neuen Hilfsmittel. Ich wurde nämlich gefragt, ob ich Lust habe die Brotbackschale Pane von Römertopf** zu testen. Der Vorteil: der Römertopf wird vorher gewässert und soll dann im Ofen selbst für den Dampf sorgen. Ihr braucht also weder einen speziellen Ofen, noch müsst ihr euch extra um den Dampf kümmern wie es zum Beispiel der Fall ist, wenn ihr ein extra Blech einschiebt oder die Ofenwände besprüht. Ich finde das zwar nicht so aufwendig, aber wenn es auch einfacher geht möchte ich das natürlich ausprobieren. Und damit das Brot auch rundum für Anfänger geeignet ist wurde kein Sauerteig verwendet und die gesamte Gehzeit beläuft sich auf nur 4 Stunden!

Brot_aus_dem_Römertopf_ (7)

Zutaten für 1 Brot:

500g Weizenmehl, Typ 550

15g frische Hefe

50g Haferflocken

50g Leinsamenschrot

220g Wasser

15g Salz

20g Rapsöl

20g Honig

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Teig in die Küchenmaschine geben und erst 5 Minuten langsam und anschließend 5 Minuten schnell verkneten. Den Teig abgedeckt eine Stunde gehen lassen, zwei mal falten und eine weitere Stunde gehen lassen. Wieder zweimal falten und in ein mit Mehl bestäubtes Gärkörbchen geben. Eine weitere Stunde gehen lassen.

Gegen Ende der Zeit den Römertopf für 10-15 Minuten in der Spüle wässern. Abtrocknen, innen mit etwas Öl einpinseln und den Teig vorsichtig hinein kippen. Nochmal 30 Minuten gehen lassen.

Brot_aus_dem_Römertopf_ (3)

Den Römertopf in den kalten Backofen schieben und auf 200°C Umluft aufheizen. Das Brot 70 Minuten lang backen, erst dann ist bei mir der Boden knusprig.

Brot_aus_dem_Römertopf_ (4)

Der Topf sorgt dabei für eine feine Luftfeuchtigkeit im Ofen, aber nicht für starke Schwaden. Trotzdem wird die Kruste wirklich wunderbar knusprig, auch wenn der Boden auf einem Blech oder Rost deutlich krosser wird. Vielleicht nehme ich das Brot beim nächsten Mal zum Ende hin noch 5 Minuten aus der Form raus und backe es direkt auf dem Blech zuende.

Den Brottopf aus dem Ofen holen und das Brot auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Anschneiden und mit etwas Kräuterbutter genießen. Die Krume ist sehr saftig, die Kruste fein knusprig.

Brot_aus_dem_Römertopf_ (13)

Greift zu!

Brot_aus_dem_Römertopf_ (10)

** Die Brotbackschale wurde mir für diese Kooperation freundlicherweise von Römertopf zur Verfügung gestellt. Meine Meinung zum Produkt und mein Test sind davon unbeeinflusst.

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kürbis-Haferflockenbrot aus der KastenformKürbis-Haferflockenbrot aus der Kastenform
  • Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem RömertopfHaferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf
  • Saftiges Haferflockenbrot aus der KastenformSaftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform
  • Dinkelbrot mit Haferflocken und LeinsamenDinkelbrot mit Haferflocken und Leinsamen
  • Roggen Burger BunsRoggen Burger Buns
  • Mehrkorn-BrötchenMehrkorn-Brötchen

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, haferflocken, hefeteig

« Tomate-Mozzarella mit Basilikumpesto
Gurke Melone Salat mit Zitronenmelisse »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Dagmar meint

    29. Mai 2016 um 16:00

    Eine schöne Variante im Römertopf, habe meinen vor etlichen von Jahren entsorgt…da muss ich dann wohl
    einen anderen Topf benutzen. Sieht super lecker aus.
    Lieben Gruß
    Dagmar

    Antworten
  2. Wolfgang meint

    29. April 2020 um 21:10

    Die Idee mit dem Römertopf finde gut, werde ich wohl mal ausprobieren. Aber warum das Weißbrot Haferbrot heißt, erschließt sich mir nicht. Ich hatte hier auf ein gesundes herzhaftes Brot gehofft, wurde aber enttäuscht. Aber ich denke, es wird schon schmecken.
    LG Wolfgang

    Antworten
    • katha-kocht meint

      2. Mai 2020 um 15:27

      Hallo Wolfgang,

      mein Brot ist ja bewusst kein Haferbrot sondern ein Haferflocken Brot – es ist natürlich schade, dass du trotz Fotos vom Anschnitt und der Zutatenliste mit Weizenmehl als einzigem Mehl etwas anderes erwartet hast. Ich hoffe, dass dir das Brot trotzdem geschmeckt hat.

      Viele Grüße,
      Katha

      Antworten
  3. Petra meint

    23. November 2021 um 18:46

    Habe das Brot heute gebacken und es war seeehr lecker.

    Liebe Grüße
    Petra

    Antworten
    • katha-kocht meint

      25. November 2021 um 21:41

      Liebe Petra,

      das freut mich wirklich sehr!

      Viele Grüße,
      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress