Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Wild / Wildschweingulasch mit afrikanischen Gewürzen

Wildschweingulasch mit afrikanischen Gewürzen

16. Januar 2012 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Wildschweingulasch mit afrikanischen Gewürzen

Dieses Rezept ist eines der ältesten auf meinem Blog und kam schon unzählige Male auf den Tisch. Aus meiner Sicht spielt es bei diesem Gericht auch keine Rolle wie das arme Wildschwein nach Afrika gekommen sein soll. Wichtig ist: es schmeckt! Mit wenigen Zutaten ist es ganz einfach zubereitet und somit auch ganz weit vorne auf meiner Favoritenliste für saftig zarte Schmorgerichte. Wenn ich mich bei Gelegenheit für eine Alternative zum Wildschwein entscheiden müsste, dann würde ich Lamm oder Rindfleisch nehmen – heute gibt es allerdings ein feines Wildschweingulasch mit afrikanischen Gewürzen – und das beste ist: die meiste Arbeit macht der Ofen!

Bei den Beilagen seid ihr übrigens super flexibel, ich habe das Gulasch schon mit Nudeln. Spätzle, Reis, Kritharaki und Kichererbsen serviert und es war in jeder Variante lecker und hat allen geschmeckt.

Wildschweingulasch mit afrikanischen Gewürzen

Zutaten für 6 Personen:

2kg Wildschweingulasch

neutrales Pflanzenöl

1 große Zwiebel

2 EL Tomatenmark

1 EL Paprikamark oder Ajvar

2 EL Ras El Hanout (Gewürzmischung)

1/2 EL Paprika, edelsüß

400g Pizzatomaten

ca. 600ml Wasser

1 Zitrone

1 EL getrockneter Oregano

Pfeffer & Salz

Zubereitung:

Das Wildschweingulasch von allen Sehnen befreien und bei Bedarf in saftige Stücke schneiden. Etwas Öl in einem großen ofenfesten Topf* (bei mir 5,3L) erhitzen und das Fleisch mindestens in zwei Portionen rundum scharf anbraten. Auf einem großen tiefen Teller beiseite stellen.

Den Backofen auf 130°C Umluft vorheizen.

Die Zwiebel schälen und klein würfeln. Nochmal etwas Öl in den Topf geben und die Zwiebel hinein geben. Das Tomatenmark, das Paprikamark und die Gewürze zufügen und alles kurz anrösten. Mit etwas heißem Wasser ablöschen und den Bratensatz mit einem Holzlöffel vom Boden lösen. Die Tomaten, das Fleisch, den Oregano und den Zitronensabrieb in den Topf geben und kurz aufkochen.

Den Topf für 3,5-4 Stunden im geschlossenen Topf in den Backofen schieben, in dieser Zeit nur ein oder zweimal kurz umrühren. Das Fleisch ist fertig wenn es fast von selbst zerfällt.

Für die Beilage die Nudeln, Spätzle, Reis oder Kichererbsen rechtzeitig nach Packungsanleitung garen.

Das Wildschweingulasch mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft abschmecken und zusammen mit den Nudeln auf einem tiefen Teller anrichten.

Viel Spaß beim Schmoren!

Wildschweingulasch mit afrikanischen Gewürzen

Noch mehr passende Rezepte:

  • Geschmortes Wildschwein mit Grünkohl und KartoffelnGeschmortes Wildschwein mit Grünkohl und Kartoffeln
  • Wildschwein-Schmortopf mit GrünkohlWildschwein-Schmortopf mit Grünkohl
  • Wildschwein mit Nougat HollandaiseWildschwein mit Nougat Hollandaise
  • Frühlingsrolle mit Wildschwein und SteinpilzenFrühlingsrolle mit Wildschwein und Steinpilzen
  • Wildschweingulasch mit SpätzleWildschweingulasch mit Spätzle
  • Wild-StroganoffWild-Stroganoff

Kategorie: Gerichte mit Wild Stichworte: gulasch, paprikamark, ras el hanout, tomatenmark, wild, wildschwein, zitrone

« Scharfe Gemüsepfanne mit Garnelen
Wildschweingulasch mit Spätzle »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. WB meint

    17. Juni 2012 um 14:07

    Auch in Afrika gibt es 5 Arten von Wildschweinen! Das wird sicher nichts importiert!
    s. Buschschwein oder Warzenschwein, das afrikanische Waldschwein,…

    Antworten
    • katha-kocht meint

      17. Juni 2012 um 14:37

      Hallöchen!
      Ja, ich habe mittlerweile im Zoo auch eine Tafel gesehen auf der Nordafrika als Lebensraum für Wildschweine markiert war – man lernt eben nie aus 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress