Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Vollkorn Toastbrot

Vollkorn Toastbrot

12. Februar 2015 By katha-kocht 8 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Vollkorn Toastbrot

Vor ungefähr zwei Wochen hat Bessere Hälfte mich gefragt, ob ich den Toaster eigentlich noch brauche. Toaster? Welcher Toaster? Tatsache, da steht er. Mitten in einer Schublade die ich fast jeden Tag öffne. Was soll’s – Tunnelblick. Einen Toaster zu behalten macht natürlich nur Sinn, wenn man auch etwas toastet… und so kam ich auf die Idee ein Toastbrot zu backen. Das Grundprinzip für die Vorgehensweise habe ich mir im Brotbackbuch von Lutz angeschaut, bei den Zutaten und Details bin ich dann aber doch abgewichen und habe mich am Inhalt des Kühlschranks orientiert. Außerdem habe ich den Butteranteil mehr als verdoppelt. Das Ergebnis war ein super fluffiges, weiches und aromatisches Toastbrot mit einem guten Vollkornanteil.

Vollkorn_Toastbrot_ (6)

Zutaten für 1 Vollkorn Toastbrot:

10g frische Hefe

7g Salz

80g Wasser

Hauptteig:

250g Weizenmehl Typ 1050

160g Weizenvollkornmehl

190g Wasser

50g Mascarpone

10g Zucker

50g Butter

Zubereitung:

Salz und Hefe durch gründliches Umrühren vollständig im Wasser lösen und für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Danach kommen alle Zutaten, bis auf die Butter in die Küchenmaschine und werden erst 5 Minuten langsam und dann 10 Minuten schnell verknetet. Dabei verändert der Teig seine Konsistenz deutlich von weich und klebrig zu elastisch. Die weiche Butter dazu geben und weitere 10 Minuten kneten lassen. Der Teig sollte jetzt nicht mehr wirklich an der Schüssel kleben.

Vollkorn_Toastbrot_ (1)

Den Teig 80 Minuten ruhen lassen und nach 40 Minuten einmal falten. Die Kastenform mit reichlich Butter einfetten. Den Teig von der Schüssel in die Kastenform heben. Dabei etwas in die Länge ziehen. Die Luft darf dabei ruhig entweichen.

Vollkorn_Toastbrot_ (4)

Ich entscheide mich dafür den Teig für 30 Minuten auf Gärstufe im Backofen gehen zu lassen. Der Ofen macht dabei reichlich Wasserdampf und der Teig ist sehr feucht und deutlich über den Rand der Form aufgegangen. Alternativ kann man ihn auch vor dem gehen lassen mit Wasser einpinseln. Ich schneide ihn 1cm tief der Länge nach ein.

Dann starte ich das Brotbackprogramm. 210°C und Wasserdampf für 20 Minuten, einmal gut durchlüften und das Brot möglichst vorsichtig aus der Form stürzen. Meins ist dabei an der Unterseite ein bissl eingedellt – so weiches Brot bin ich nicht gewohnt. 10 Minuten fertig backen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Vollkorn_Toastbrot_ (5)

Anschneiden und fluffig weich oder knusprig getoastet bestreichen. Das Vollkorn Toastbrot ist auch ungetoastet sehr schön aromatisch.

Wer will ein Scheibchen?

Vollkorn_Toastbrot_ (7)

Und wer nach einer etwas schnelleren Variante sucht kann ja mal bei Zorra vorbei schauen – die hat nämlich auch gerade ein Toastbrot gebacken!

Für diese zwei Sandwiches habe ich das Brot dann übrigens getoastet. Als kleine Inspiration: eins war mit stark einreduzierter Thunfischsauce und Schafskäse belegt, das zweite Sandwich mit Maronenpesto, Roastbeef, Ziegen-Butterkäse und Rucola. Beides ausgesprochen lecker!

Sandwiches_mit_Vollkorn_Toast_ (4)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Großes VollkorntoastbrotGroßes Vollkorntoastbrot
  • Großes SandwichtoastbrotGroßes Sandwichtoastbrot
  • Emmer-ToastbrotEmmer-Toastbrot
  • Toastbrot mit LeinsamenToastbrot mit Leinsamen
  • Toastbrot mit HefeweizenToastbrot mit Hefeweizen
  • Buttermilch ToastbrotButtermilch Toastbrot

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, toast

« Spaghetti mit Thunfischsauce
Bunte Ofenpasta mit Pancetta »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Sandra Gu meint

    12. Februar 2015 um 08:34

    Oh ja, der Toaster ist bei uns auch nicht oft in Gebrauch und ich hätte da noch eine Toastbrot-Backform, die mal eingeweiht werden müsste… Danke für die Erinnerung 😀

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Februar 2015 um 13:58

      Also ich fand es wirklich super Sandwichs mit selbst gebackenem Toast zu machen 🙂 Was unterscheidet denn eine Toastbrotbackform von einer „normalen“ Kastenform?

      Antworten
  2. zorra meint

    12. Februar 2015 um 11:52

    Da ist er ja! Ich liebe Toast. Rezept inkl. Aufstriche sind gespeichert!

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Februar 2015 um 13:59

      Mir hat es in den letzten Jahren eigentlich gar nicht so doll gefehlt, aber ich glaube jetzt bin ich auch wieder auf den Geschmack gekommen!

      Antworten
  3. Melli meint

    12. Februar 2015 um 13:20

    Hi Katha,
    selbst gemachter Toast, das ist ja eine tolle Idee. Gekauften Toast mag nicht so gerne, weil er nicht richtig satt macht. Eine Stunde nachdem ich Toast mit Honig oder Marmelade gegessen habe, habe ich schon wieder Hunger. Ist das bei deinem Toast auch der Fall?
    LG Melli

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Februar 2015 um 13:56

      Hi Melli,
      ich würde jetzt gerne nein sagen, aber eine langzeit-sättigende Wirkung hat dieses Toast auch nicht. Da hilft dann wirklich nur „richtiges Brot“ oder noch eins nachschieben 😉

      Antworten
  4. ninive meint

    13. Februar 2015 um 19:56

    Selbergebackenes Toastbrot ist unschlagbar…. ich toaste ja auch anderes Brot und hab lange gebraucht um das erste Toastbrot zu backen. Inzwischen bin ich völlig begeistert- und wie du sagst, das schmeckt auch sehr gut ungetoastet.
    Ach und was die Frage nach der Form angeht- soviel ich gesehen habe hat eine Toastbrot-Form einen Deckel.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      14. Februar 2015 um 11:33

      Spannend – das muss ich mir mal anschauen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress