Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Küchentipps – Essig und Öl

Küchentipps – Essig und Öl

8. August 2013 By katha-kocht 9 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Küchentipps – Essig und Öl

Ein Update zu diesem Blogpost gibt es jetzt hier.

Zorra und Rewe suchen unsere besten Küchentipps und das Thema ist so vielseitig, dass man wirklich ein bissl überlegen muss.

Warum Essig und Öl? Ich gehöre in der Küche zu den Jägern und Sammlern. „Habe ich noch nicht? Wird mitgenommen!“ So haben schon einige Gewürze, Essige und Öle ihren Weg in mein Küchenschränkchen gefunden und es ist definitiv noch kein Ende in Sicht. Hier meine 3 persönlichen Weisheiten zu diesem Thema.

Essig_und_Öl_1

1. Was brauche ich wirklich?

Gut – wenn ich in mein Regal schaue, dann muss ich ja ehrlich sagen, dass man nicht alles davon wirklich braucht… aber manchmal ist die Auswahl halt schon schön. Was steht da eigentlich?

Öl

  • einfaches Olivenöl, einfaches Sonnenblumenöl – ich bin einfach nicht motiviert mein Fleisch im teuersten Olivenöl anzubraten
  • Erdnussöl und Reisöl – für das Kochen im Wok
  • sehr gutes Olivenöl – um z.B. Salate zu verfeinern, kommt da zum Einsatz wo man es direkt schmeckt
  • Walnussöl, Steinpilzöl, Trüffelöl – hier zählt das Gleiche wie für das gute Olivenöl, alle 3 werden da verwendet wo man es direkt schmeckt. Das sind keine Öle zum braten
  • Gewürzöl, Dillöl, Zitronenöl – machen sich super in Dips und leichten Marinaden
  • Sesamöl – macht sich toll in asiatischen Suppen und Salaten, kann man aber auch gut im Wok anwenden
  • Kürbiskernöl – ich liebe es in Suppen, auf Pizza und Salaten, aber nur wenn gerade Kürbissaison ist.

So – was davon braucht man wirklich? Ein einfaches Olivenöl und Sonnenblumenöl für den täglichen Bedarf. Ein gutes Olivenöl für Salate. Ein Wok Öl wenn man denn regelmäßig damit kocht. Zitronenöl, Dillöl und Gewürzöl sind Schnickschnack. Man kann auch Zitronenabrieb oder getrockneten Dill dazu geben und hat geschmacklich ein sehr gutes Ergebnis. Trüffelöl, Walnussöl und Steinpilzöl sind nice to have – besonders für Salate und Suppen sind sie klasse, gehören aber nicht direkt zur Basisausstattung. Für Kürbiskernöl habe ich noch keine Alternative gefunden, ich bin aber immer noch auf der Suche nach kleineren Flaschen mit trotzdem gutem Inhalt…

Essig

  • einfachen Balsamico und Balsamico Bianco zum kochen
  • Kräuterbalsamico und Himbeeressig für Vinaigrettes, zum kochen und für Dressings
  • Apfelessig zum kochen
  • guten und sehr guten Balsamico um z.B. Salate zu verfeinern, kommt da zum Einsatz wo man es direkt schmeckt
  • Calamansiessig und Quittenessig – derzeit alle, werden aber wieder aufgefüllt und kommen auch auf Salate
  • Crema di Balsamico (hier Feige und Cranberry) – ein umstrittenes Thema, ich liebe das Zeug einfach und gebe es sehr gerne auf Salate oder Tomate-Mozzarella Platten
  • Reisessig für Sushi
  • Essigkonzentrat – um den Wasserkocher zu entkalken

Was ist an diesen Essigen unverzichtbar? Ein heller und ein dunkler Balsamico zum abschmecken und von Suppen und Saucen, ein guter Balsamico (und ja, der ist leider ziemlich teuer) für Salate und das Essigkonzentrat zum entkalken. Ich meine das wirklich ernst, ich nehme Essigkonzentrat ausschließlich zum entkalken, aber da ist es unverzichtbar! Alles andere fällt in die Kategorie nice to have. Und wenn in einem Rezept mal ein Essig gewünscht ist den man nicht hat, dann sollte man nicht unbedingt auf das Rezept verzichten, sondern einfach mal schauen, was man als Alternative im Schrank stehen hat.

2. Je besser desto besser?

Je besser die einzelnen Produkte, desto besser muss das Öl / der Essig sein? Je besser das Ergebnis sein soll, desto besser muss das Öl / der Essig sein? Oder einfach je besser man Essig und Öl später rausschmeckt, desto besser müssen sie sein? Keine Ahnung, vielleicht von allem etwas… Was möchte ich euch eigentlich sagen? Hmm… probiert mal Tomate-Mozzarella mit richtig guten Olivenöl und Balsamico aus – ihr werdet es kaum wieder erkennen! Wollt ihr ein paar Filetspitzen oder tollen Fisch mit Salat anrichten? Auch hier würde ich wirklich guten Essig und Öl empfehlen. Wenn ihr aber nur etwas Säure in die Chimichuri oder eine Suppe / einen Eintopf bringen wollt lasst bitte den guten Essig im Schrank stehen, der „normale“ Essig reicht vollkommen aus.

3. Haltbarkeiten

Hier nur ein paar Faustregeln… ist der Himbeeressig rostrot (so wie meiner letztens) dann solltet ihr euch lieber eine neue Flasche holen. Setzt sich in den Essigflaschen am Boden komisches Zeug ab (vor einiger Zeit bei meinem Reisessig) dann solltet ihr euch lieber eine neue Flasche holen. Denn selbst beim Essig zählt – es gibt gute und schlechte Bakterien. Die guten machen den „Wein“ zu Essig, die schlechten sorgen dafür, dass der Essig umkippt. Öle sind da in der Regel etwas hilfreicher, oft steht auf der Flasche drauf wie lange das Öl geöffnet haltbar ist. Bei Nussölen ist das meist unter 6 Monaten, Kürbiskernöl sollte man nicht länger als 3 Monate nutzen, manche Leute sagen sogar nur 6 Wochen… man sollte auf jeden Fall auf die Farbe achten, wenn es von grün zu braun wechselt ist es nicht mehr so gut.

Ich hoffe der eine oder andere Tipp hilft euch weiter, auch wenn es nur die Idee ist Essigkonzentrat in einen Wasserkocher voll Wasser zu geben und ihn anzuschalten um ihn zu entkalken…

Blitz-Blog-Event - Die besten Küchentipps (Einsendeschluss 11. August 2013)

Habt ihr noch ein Essig oder Öl das ihr unbedingt weiterempfehlen wollt? Hinterlasst mir einen Kommentar mit eurem Favoriten, ich erweitere meine Sammlung gerne!

Essig_und_Öl_2

Noch mehr passende Rezepte:

  • Mein Gewürzregal und ich…Mein Gewürzregal und ich…
  • Aus meiner neuen Küche…Aus meiner neuen Küche…
  • Ein Blick in mein EsszimmerEin Blick in mein Esszimmer
  • Über mich – oder: wer ist Katha?Über mich – oder: wer ist Katha?
  • Meine Salze und ich…Meine Salze und ich…
  • Bücher zur Food-FotografieBücher zur Food-Fotografie

Kategorie: Allgemein

« Chorizo-Käse Sandwich
Sahnegeschnetzeltes mit Paprika und Tiroler Speck »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. lieberlecker meint

    8. August 2013 um 11:04

    Ich gebe mich geschlagen, Du hast viel mehr als ich ;-). Aber einen Wunsch an die Hersteller von Spezial-Öl und -Essig hätte ich schon: Bitte mehr Klein- und Kleinstflaschen, denn gewisse Produkte kaufe ich nicht, weil ich weiss, dass ich davon mehr als die Hälfte wegleeren muss.
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. August 2013 um 06:24

      Also in Deutschland – oder zumindest Berlin – gibt es eine Kette die nennt sich „vom Fass“. Da kann man sich auch ganz kleine Flaschen Essig oder Öl abfüllen lassen. Die Preise sind dabei noch ganz verträglich. Ist dann aber halt wieder ein extra Laden den man anfahren muss, ich fänd es auch schöner, wenn es beim „normalen“ Einkauf auch eine größere Auswahl an kleinen Flaschen geben würde. Wobei das Sortiment von Kunella ja auch immer größer wird und die haben auch kleinere Flaschen Öl (z.B. mein Zitronen-, Dill- und Trüffelöl).

      Antworten
  2. Melli meint

    8. August 2013 um 13:14

    Kannst du den Geschmack von Calamansiessig beschreiben? Schmeckt man die Zitrusfrucht raus? Wird dadurch der Geschmack eines Salates fruchtiger?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. August 2013 um 06:33

      Also der Calamansi-Essig war echt toll, der hatte eine fruchtige Frische – man hat das Zitrusaroma ganz toll rausgeschmeckt. Auf Salaten einfach nur lecker!

      Antworten
      • Melli meint

        9. August 2013 um 16:55

        Das klingt toll!

        Antworten
  3. zorra meint

    11. August 2013 um 14:12

    Wow eine beachtliche Sammlung. Meine ist viel kleiner. Bei mir stehen 2 Kanister mit je Sonnenblumen- und Olivenöl rum und ein kleines Fläschen von Peter Scharffs Oregano-Würzöl. Dann Sherryessig, Apfelessig, dunkler Balsamico, das wars auch schon. Ich muss auch sagen, ausser beim Olivenöl gibt es hier keine grosse Auswahl. Leider.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      11. August 2013 um 17:53

      Naja, wenn es keine so große Auswahl gibt wird man wenigstens nicht ständig in Versuchung geführt… 😉

      Antworten
  4. Jann meint

    11. August 2013 um 16:06

    Eine gute Zusammenstellung! Meistens ist es ja so, dass so ein Essig- und Ölvorrat organisch wächst. Mal sieht man etwas, mal bekommt man etwas geschenkt – und auf einmal ist das Regal voll und man weiß nicht mehr, wohin da mit.
    Mein liebster Essig ist ein Dattel-Feige-Balsamico, der auch aus dem Fass abgefüllt würde. Leicht cremig und milder als normaler Balsamico, etwas süßer. Benutze ich ausschließlich für Salate und ist wunderbar.
    Worauf achtest du bei deinem Alltagsolivenöl? Ich versuche zumindest, auf Sortenreinheit und Pressung aus mechanischem Verfahren zu achten – denkst du da ähnlich?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      11. August 2013 um 17:27

      Dattel-Feige Balsamico klingt auch klasse. Beim Alltags-Olivenöl nehme ich immer Bertolli – ich bin da irgendwann geschmacklich „hängen geblieben“ und das ist es seitdem 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress