Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Geflügel / Fried Chicken

Fried Chicken

3. April 2012 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Fried Chicken

Dieses Rezept für Fried Chicken ist ein weiterer Klassiker aus der Kategorie Fingerfood, den die meisten in der Regel nur in Fastfood-Restaurants genießen. Dieses Rezept hier ist von Jamie Olivers „Fried Chicken“ aus dem Buch Jamie’s Amerika* inspiriert und ist wirklich ganz einfach nachzukochen. Dazu ein selbst gemachter BBQ-Dip, mehr braucht man nicht!

Zutaten für 2 Personen:

4-5 Hähnchenkeulen (Unterschenkel mit Haut)

250 ml Buttermilch

Mehl (zum Panieren – ca. 2 Tassen)

2 TL Paprikapulver

Pfeffer & Salz

1-1,5 l Sonnenblumenöl (zum Frittieren)

Zubereitung:

Je nach dem wie viel Zeit man sich zur Vorbereitung gönnt kann man die Hähnchenkeulen vorab ein paar Stündchen in Buttermilch marinieren lassen, die Keulchen werden aber auch nicht schlechter wenn man sie kurzfristig zubereitet.

Bevor ich anfange stelle ich mir ein Schälchen mit Buttermilch zurecht (die Buttermilch vor dem Öffnen gut schütteln oder danach gut umrühren) und einen tiefen Teller mit Mehl in dem ich die Keulchen gleich gut wenden kann.

Jetzt geht es los, die Keulchen werden in der Buttermilch rundherum gewendet und dann von allen Seiten im Mehl paniert. Kurz ruhen lassen (knapp eine Minute). Dann das Ganze nochmal wiederholen. Die Keulchen am Knöchel festhalten und die Keule rundherum mit Buttermilch überziehen und dann wieder von allen Seiten mit Mehl panieren. Auf einen Teller legen und kurz ruhen lassen.

Jetzt in einem Topf das Öl erhitzen. Dabei immer vorsichtig sein, ein Topf mit heißem Öl ist nicht zu unterschätzen!

Wer eins hat kann mit einem Fettthermometer die Temperatur prüfen, ich halte die Hand immer in sicherem Abstand über den Topf um zu schauen ob es schon heiß ist. Der Trick mit dem Kartoffelstück das oben schwimmt sobald das Fett heiß wird klappt bei mir nicht.

Wenn man mit der Temperatur nicht ganz sicher ist kann man die Keule vorsichtig mit der Schaumkelle in das Öl halten, wenn es anfängt zu sprudeln langsam versenken, wenn nichts passiert auf jeden Fall wieder heraus holen und noch einen Moment warten – sonst löst sich die Panade ab.

Wenn alle Keulchen im Öl backen die Hitze etwas reduzieren (hier Stufe 6 von 9 oder bei Bedarf weniger). Das Öl sollte auf keinen Fall groß blubbern oder spritzen – das ist gefährlich weil man sich schnell verbrennen kann. Ein wenig sprudeln ist aber normal.

Die Keulchen wende und drehe ich jetzt alle paar Minuten mit einer Grillzange und lasse sie für ungefähr 15-20 Minuten im Öl. Wenn die Panade knusprig braun ist kann man testweise ein Keulchen einschneiden um zu prüfen ob es gar ist. Die Keulchen mit der Zange aus dem Topf holen und das Fett etwas abtropfen lassen. Rundherum mit Paprikapulver, Pfeffer und Salz würzen.

Wenn nicht alle Keulchen gleichzeitig serviert werden sollen kann man sie ohne Probleme bei 100°C im Ofen warm stellen.

Guten Appetit!

Noch mehr passende Rezepte:

  • Chicken NuggetsChicken Nuggets
  • Brathähnchenpasta mit Tomate und BasilikumBrathähnchenpasta mit Tomate und Basilikum
  • Smoky Chicken Wings – super rauchige HähnchenflügelSmoky Chicken Wings – super rauchige Hähnchenflügel
  • Hähnchenpfanne mit Lauch und ZucchiniHähnchenpfanne mit Lauch und Zucchini
  • Nachos mit Hähnchen und TomateNachos mit Hähnchen und Tomate
  • Hähnchen mit Kichererbsencreme und OlivenHähnchen mit Kichererbsencreme und Oliven

Kategorie: Gerichte mit Geflügel Stichworte: fingerfood, hähnchen, huhn

« Hähnchenspieß mit Paprika und Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Schafskäse
Sour Cream Dip »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress