Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten / Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce

Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce

30. Juli 2018 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce

Ich bin ja ein großer Fan von kleinen Hackbällchen in allen Varianten – man kann sie dippen, warm oder kalt naschen und auch wunderbar auf ein buntes Buffet stellen. Oft kommt Ei an die Bouletten und das ist bei uns ja momentan tabu, bei Mini-Bouletten komme ich persönlich seit eh und je auch wunderbar ohne Ei aus, aber bei Fischbällchen? Schwierig… Als ich dann in der aktuellen „Sansibar“ Ausgabe der Lecker (Werbung ohne Auftrag, ich habe mir das Heft vor ein paar Tagen beim Einkaufen selbst geholt) die Kartoffel-Hackbällchen entdeckt habe dachte ich mir: das geht doch auch mit Fisch! Und ja, das geht ganz wunderbar mit Fisch – ich habe Kabeljau genommen, Alaska Seelachs sollte aber genau so gut funktionieren. Die Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce haben uns allen ganz wunderbar geschmeckt, der kleine Mann hat ganze drei Stück verputzt, trotz der Hitze. Dazu gab es meinen klassischen Gurkensalat der bei dieser Gelegenheit endlich ein neues Foto bekommen hat. Ein perfektes, leichtes Sommerrezept! 

Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce

Zutaten für 2-3 Personen:

250g mehling kochende Kartoffeln

300g Kabeljau

1/4 Zwiebel

1 EL frischer, fein gehackter Dill

Pfeffer & Salz

2 TL Senf

2 EL Semmelbrösel

3-4 EL neutrales Pflanzenöl

Für die Honig-Senf Sauce:

50g Joghurt

1 TL flüssiger Honig

1 TL Senf

Zubereitung:

Die Kartoffeln in einen Topf mit Salzwasser geben und zum kochen bringen. Je nach Größe in etwa 20-25 Minuten gar kochen, abgießen und zum Abkühlen beiseite stellen. Die Kartoffeln pellen sobald sie lauwarm sind und mit der Kartoffelpresse oder dem Kartoffelstampfer fein pressen.

Den Fisch gründlich auf Gräten untersuchen und diese bei Bedarf mit der Grätenzange* ziehen. Das Kabeljaufilet in kleine Stücke schneiden, die Zwiebel und den Dill sehr fein hacken und alles zusammen mit dem Senf, etwas Pfeffer und Salz in den Mixer geben. Mehrfach kurz mixen bis ihr eine trockene, leicht stückige Masse habt.

Den Fisch mit den gepressten Kartoffeln verkneten. Die Semmelbrösel in ein Schälchen formen und aus der Fisch-Kartoffelmasse nacheinander ca. 12 kleine Bällchen formen und diese rundum in den Semmelbröseln wälzen.

Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Fisch-Kartoffel Bouletten von beiden Seiten scharf anbraten. Die Hitze reduzieren (hier Stufe 8 von 14) und die Bällchen ungefähr 8 Minuten lang fertig braten. Dabei werden sie regelmäßig gewendet. Aber Vorsicht, sie sind deutlich weicher als Bouletten.

Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce

Am Ende ein kleines Fischbällchen zerteilen und prüfen ob der Fisch in der Mitte gar ist. Die Fischbouletten auf einem passenden Teller anrichten.

Aus Joghurt, Senf und Honig ganz schnell eine leckere Sauce zum Dippen anrühren und die Fisch-Kartoffel Bouletten zusammen mit der Sauce servieren.

Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce

Greift zu!

Fisch-Kartoffel Bouletten mit Honig-Senf Sauce

Noch mehr passende Rezepte:

  • Fisch-Kartoffelcurry mit KokosFisch-Kartoffelcurry mit Kokos
  • Seafood mit Tomaten auf KartoffelpüreeSeafood mit Tomaten auf Kartoffelpüree
  • Orangen-Kabeljau mit GurkensalatOrangen-Kabeljau mit Gurkensalat
  • Gebackener Hauptstadtbarsch mit Ofengemüse – mit REWE unterwegsGebackener Hauptstadtbarsch mit Ofengemüse – mit REWE unterwegs
  • Kabeljau mit Blumenkohl und KartoffelpüreeKabeljau mit Blumenkohl und Kartoffelpüree
  • Kabeljau mit Balsamico OfengemüseKabeljau mit Balsamico Ofengemüse

Kategorie: Gerichte mit Fisch und Meeresfrüchten Stichworte: bouletten, fisch, kabeljau, kartoffeln

« Grillmarinade – Hähnchenbrust in Kräuter-Joghurt Marinade
Dicke gelbe Tomatensuppe mit Hähnchenspießen »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Marion meint

    30. Juli 2018 um 13:03

    Eine tolle Idee ! Muss ich auch probieren!

    Antworten
    • katha-kocht meint

      31. Juli 2018 um 22:15

      Die Fisch Bällchen waren wirklich super lecker, die kann ich nur empfehlen 🙂

      Antworten
  2. Uwe meint

    31. Juli 2018 um 15:54

    Huhu…was für ein mixer ist gemeint..? Ein Rührmixer oder so ein Stand-Püriermixer?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      31. Juli 2018 um 21:57

      Also ich habe so einen Zerkleinerer* von Braun verwendet – aber ein Stabmixer sollte den Zweck genau so gut erfüllen. Mein normaler Standmixer hat unten zu viel „Totvolumen“, aber das mag mit anderen Modellen besser klappen.
      Ich hoffe das hilft dir weiter 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress