Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

13. Mai 2017 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Brot aus dem Topf ist eine feine Sache – man muss sich um Schwaden und solche Dinge keine Sorgen machen, das Brot wandert im Topf in den Ofen und kommt perfekt gebräunt, mit knuspriger Kruste wieder heraus. Das Emmerbrot mit Sauerteig hat ein tolles Aroma, passt perfekt zu herzhaften Belägen kann aber auch dick mit Nutella bestrichen werden… ich hab das mal für euch getestet!

Und auch wenn so ein Emmerbrot mit Sauerteig nicht ganz so cool ist wie Einhorn-Erdbeer Törtchen darf es doch diesen Monat zum vegetarischen Blogevent auf Mellis Tomateninsel rüberhüpfen. Da kochen wir uns nämlich kreuz und quer durch das Alphabet – und auch wenn ich wirklich, wirklich auf ein R wie Rhabarber gehofft habe ist diesen Monat das E an der Reihe. Also hier von mir mal wieder ein Brot.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Zutaten für 1 Brot:

Vorteig:

120g Emmer Vollkornmehl

120g Wasser

10g Sauerteig

Hauptteig:

Vorteig

200g Emmer Vollkornmehl

700g Emmermehl, Typ 1300

13g frische Hefe

30g Öl

15g Salz

30g Gerstenmalz

500g Wasser

Zubereitung:

Die Zutaten für den Vorteig in einer kleinen Schüssel verrühren und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Den Vorteig und alle Zutaten für den Hauptteig in die Küchenmaschine geben. 3-4 Minuten lang langsam und 4 Minuten lang schnell verkneten.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Den Teig 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Auf der bemehlten Arbeitsplatte mehrfach falten und nochmal eine Stunde im Gärkörbchen gehen lassen.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Den Backofen samt gusseisernem Topf auf 230°C vorheizen. Das Brot vorsichtig in den heißen Topf kippen und mehrfach einschneiden.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Den Deckel auflegen und den Topf für in den Backofen schieben. 20 Minuten lang bei 230°C backen und dann die Temperatur auf 210°C reduzieren. Weitere 40 Minuten backen. Den Topf aus dem Ofen holen…

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

… und das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Das vollständig ausgekühlte Brot anschneiden.

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Die Krume ist feinporig, luftig und saftig. Die Kruste sehr schön knusprig und aromatisch.

Schnappt euch ein Scheibchen!

Emmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf

Mit dabei beim Event:

Wir kochen uns durch das Alphabet - E

Noch mehr passende Rezepte:

  • Sauerteigbrot mit Hafermehl aus dem TopfSauerteigbrot mit Hafermehl aus dem Topf
  • Großes Landbrot mit Sauerteig aus dem TopfGroßes Landbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Dinkelbrot mit Walnüssen und Sauerteig aus dem TopfDinkelbrot mit Walnüssen und Sauerteig aus dem Topf
  • Luftiges Weißbrot mit Sauerteig aus dem TopfLuftiges Weißbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Emmer Brot aus dem TopfEmmer Brot aus dem Topf
  • Einfaches Landbrot aus dem TopfEinfaches Landbrot aus dem Topf

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, sauerteig, topfbrot

« Chimichurri Kräuterbutter
Perlhuhn vom Spieß mit leckerem Ofengemüse »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Melli meint

    4. Juni 2017 um 21:21

    Hi Katha,
    stimmt, ein R wie Rhabarber hätte letzten Monat auch sehr gut gepaßt. 😉 Aber dein Emmerbrot kann sich auch sehen lassen. Ich habe schon so oft über Emmer gelesen und davon gehört, aber selbst noch nie gegessen oder etwas damit zubereitet. Danke für das Rezept, jetzt habe ich endlich mal einen Grund dazu. 😉
    LG Melli

    Antworten
    • katha-kocht meint

      13. Juni 2017 um 22:15

      Ich mag Emmermehl mittlerweile richtig gerne, es ist total unkompliziert und hat einen super Geschmack! 🙂

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  2. dieboe meint

    9. September 2019 um 20:54

    Was ist der Unterschied zwischen Emmermehl und Emmervollkornmehl?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      10. September 2019 um 21:33

      Hallöchen, das ist ähnlich wie beim klassischen Weizenmehl oder einem anderen Dinkelmehl auch – das Vollkornmehl wird aus dem kompletten Korn mit Hülse gemacht, das Emmermehl nicht. Ich habe ein Emmermehl Typ 1300 verwendet. Die Info habe ich mal gleich im Rezept ergänzt. Danke für den Hinweis!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress