Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Einfaches Landbrot aus dem Topf

Einfaches Landbrot aus dem Topf

19. März 2015 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Einfaches Landbrot aus dem Topf

Mein erstes Topf-Brot! Dank Staub darf ich eine rote 24cm / 3,8L Cocotte in meiner Sammlung der coolen Küchenaccessoires begrüßen. Die musste natürlich sofort ausprobiert werden und da ein Topfbrot schon lange auf meiner to-do Liste stand ist dieses wunderbare, einfache Sauerteig-Landbrot im gusseisernen Topf gelandet. Ich denke beim nächsten Mal lasse ich das Brot 5 Minuten kürzer im Ofen, es ist schon etwas ungewohnt es beim Backen nicht zu sehen. Das Brot hat aber eine wunderbare Kruste bekommen und eine leckere, weiche Krume.

Landbrot_aus_dem_Topf_  (8)

Zutaten für einen 3,8L Topf:

Vorteig:

80g Sauerteig

10g frische Hefe

1 EL Honig

100g Roggenmehl, Typ 997

100g lauwarmes Wasser

Hauptteig:

Vorteig

400g Weizenmehl, Typ 1050

10g Salz

25g Butter

1 EL Honig

150ml Wasser

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Vorteig mit einem Löffel oder einer Gabel zu einem klebrigen, glatten Teig verrühren. 40-60 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Der Vorteig sollte jetzt eine schokomousseartige Konsistenz haben.

Landbrot_aus_dem_Topf_ 1.1

Alle Zutaten für den Hauptteig dazu geben, außer die Butter. 5 Minuten langsam in der Küchenmaschine kneten, die weiche Butter zugeben und 10 Minuten schnell kneten. Der Teig sollte jetzt nicht mehr an der Schüssel kleben und straff und elastisch sein.

Landbrot_aus_dem_Topf_ 1.4

Abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen und alle 20 Minuten falten.

Ein passendes Gärkörbchen mit Mehl ausstäuben und den Teig hinein legen. Mit einem Tuch abdecken und eine Stunde gehen lassen. In dieser Zeit den Backofen mit dem leeren Topf darin auf 250°C aufheizen.

Den Topf aus dem Ofen holen und den Teig hinein kippen. Ich habe das schnell gemacht, dadurch ist er gerade im Topf gelandet, hat aber auch ein bisschen Luft verloren.

Landbrot_aus_dem_Topf_ 1.3

Den Topf für 40 Minuten (hier 45 Minuten) in den Ofen stellen.

Landbrot_aus_dem_Topf_ (11)

Das fertig gebackene Landbrot aus dem Topf nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.

Landbrot_aus_dem_Topf_ (14)

Anschneiden und mit Wurst, Käse, süßen Aufstrichen oder Pulled Calf / Pulled Pork belegen.

Fazit – das war garantiert nicht das letzte Brot aus dem kleinen, gusseisernem Topf.

Lecker, einfach und vielseitig!

Landbrot_aus_dem_Topf_  (6)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Sauerteigbrot mit Hafermehl aus dem TopfSauerteigbrot mit Hafermehl aus dem Topf
  • Großes Landbrot mit Sauerteig aus dem TopfGroßes Landbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Emmerbrot mit Sauerteig aus dem TopfEmmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Dinkelbrot mit Walnüssen und Sauerteig aus dem TopfDinkelbrot mit Walnüssen und Sauerteig aus dem Topf
  • Luftiges Weißbrot mit Sauerteig aus dem TopfLuftiges Weißbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Emmer Brot aus dem TopfEmmer Brot aus dem Topf

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, gusseisern, sauerteig, topfbrot

« Blutwurst Cupcakes mit Sauerkraut Frosting
Grüner Apfel-Ingwer Smoothie »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Sofja meint

    22. September 2019 um 16:43

    Absolut lecker! Eben gebacken (40 Minuten) und für perfekt befinden – danke für das Rezept!

    Antworten
    • katha-kocht meint

      19. Oktober 2019 um 20:12

      Das freut mich – immer wieder gerne!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress