Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Schwein / Was man aus den Resten vom Raclette macht

Was man aus den Resten vom Raclette macht

1. Januar 2015 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Was man aus den Resten vom Raclette macht

Weihnachten und Silvester sind vorbei und was bleibt ist jedes Mal wieder die Frage: was macht man aus den Resten vom Raclette? Da gibt es natürlich die Möglichkeiten eine leckere Fajitas zu zaubern, einen Pesto Nudelauflauf zu machen, Kartoffelauflauf mit Ragout zu überbacken, eine schnelle Gemüse-Hackfleischpfanne zu braten, oder eben dieses kleine Kartoffelgratin in den Ofen zu schieben. Jetzt bin ich gerade selbst ein bissl überrascht, wie viele Raclette-Reste-Rezepte ich hier schon gesammelt habe… aber es gab ja auch schon oft Raclette!

Was_macht_man_aus_Resten_vom_Raclette_ (5)

Beispiele für mögliche Zutaten für 2 Personen:

ca. 4 gekochte Kartoffeln, hier la ratte

etwas Speck, ca. 3 EL Speckwürfel

ein paar halbierte Cocktailtomaten, ca. 7 Stück

Zwiebelwürfel, ca. 2-3 EL

Fleisch- oder Bratenreste

Paprikastifte, ca. 1/4 Paprika

Champignons, ca. 2 Stück

frische Kräuter

1 Ei

Reste von den Raclettesaucen (1-2 EL, optional)

75g Schlagsahne

Pfeffer & Salz

Zubereitung:

Die leichte zerdrückten Kartoffeln als erstes in eine kleine Auflaufform geben. Dann alle Fleisch und Gemüsereste darauf verteilen. Dieser Auflauf funktioniert mit so ziemlich allen Resten vom Raclette. Das Ei mit Sahne und Saucenresten verquirlen und mit Pfeffer und Salz würzen. Wer keine Saucenreste hat kann noch etwas Schmand oder Creme fraîche dazu geben. Muss man aber nicht.

Was_macht_man_aus_Resten_vom_Raclette_ (1)

Mit dem übrig gebliebenen Raclettekäse oder anderem Käse, wie zum Beispiel Gouda, belegen und bei 200°C für 20 Minuten in den Ofen schieben.

Was_macht_man_aus_Resten_vom_Raclette_ (2)

Der Auflauf ist fertig, wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist. Bei mir war die Tomate ausschlaggebend.

Was_macht_man_aus_Resten_vom_Raclette_ (3)

Auf Teller verteilen und mit falls noch frische Kräuter zur Hand sind damit bestreuen.

Schnell und unkompliziert!

Was_macht_man_aus_Resten_vom_Raclette_ (4)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Raclette mit Bratenresten und GrünkohlRaclette mit Bratenresten und Grünkohl
  • Bratenreste mit Grünkohl und roten LinsenBratenreste mit Grünkohl und roten Linsen
  • Pulled Pork EnchiladasPulled Pork Enchiladas
  • Rote Linsen Topf mit BratenrestenRote Linsen Topf mit Bratenresten
  • Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom RacletteDekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette
  • Nacho Raclette – überbackene Tortilla Chips mal andersNacho Raclette – überbackene Tortilla Chips mal anders

Kategorie: Gerichte mit Schwein Stichworte: bratenreste, raclette

« Impressionen einer italienischen Hochzeit
Jahresrückblick 2014 – kulinarisch unterwegs »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Melli meint

    1. Januar 2015 um 17:45

    Bei mir gibt es am Tag nach dem Raclette immer Pfannenraclette (http://tomateninsel.de/pfannenraclette/). Da freue ich mich mitlerweile immer schon genau so darauf wie auf das „richtige“ Raclette 😉
    LG und ein tolles 2015

    Antworten
    • katha-kocht meint

      2. Januar 2015 um 11:38

      Glaube ich dir – das sieht wirklich super lecker aus!

      Antworten
  2. lieberlecker meint

    5. Januar 2015 um 17:04

    Wow! Das war ja ein ereignisreiches Jahr. Hochzeitsantrag im Centralpark, bei einer Kutschenfahrt … noch romantischer wär kitschig 😉
    Darf ich mir eine kitzekleine Bemerkung erlauben. Anscheinend hat sich der Begriff Raclette ausserhalb der Schweiz ein bisschen verselbständigt. Raclette ist geschmolzener Käse mit Kartoffeln. Da gibt es keine Saucen dazu. Was ihr meint ist vermutlich ein Tischgrill, darin kann man Raclette in Pfännchen zubereiten. Wird die Gussplatte oben aber zum Grillieren von wasauchimmer verwendet, ist das kein Raclette (siehe auch Wiki).
    Liebe Grüsse aus Zürich und ein genussvolles 2015,
    Andy

    Antworten
    • katha-kocht meint

      8. Januar 2015 um 09:47

      Ja – hier gilt auch das „Pfännchen braten“ als Raclette. Da sind wir wohl etwas freizügiger mit der Auslegung. Ich hoffe du nimmst es uns nicht zu übel 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress