Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Schwein / Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette

Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette

19. Dezember 2021 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Okay, da man die Reste vom Raclette ja meistens nach Weihnachten oder Silvester aufbrauchen muss / möchte kann ich euch vorab schon verraten, dass dieses „Rezept“ schon ein ganzes Jahr darauf gewartet hat hier die Weiten des Webs zu erblicken. Das ändert aber nichts daran, dass sich das Warten gelohnt hat… und auch der spontane Entschluss von diesem kleinen und super unkomplizierten Gericht Fotos zu schießen. Bessere Hälfte und der kleine Mann waren sich nämlich einig, dass die Dekonstruierte Bratstulle wie ich diese Reste vom Raclette kurzerhand getauft habe sowohl leckere duftet als auch sehr leckere schmeckt. >> Kennt ihr Bratstulle? Bei uns ist das eine Scheibe Brot mit Ketchup, Salami oder Schinken und Käse – kurz im Ofen überbacken.<< Probiert es doch einfach selbst mal aus falls ihr in den nächsten Tagen ein bisschen Käse übrig habt!

Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette

Zutaten für 2-3 Personen (als kleines Mittagessen):

Reste vom Brot – hier 2-3 dicke Scheiben Dinkelbrot, Baguette passt aber auch wunderbar

6 EL California Dip (schnelle Alternative: Joghurt + Ketchup + Pfeffer & Salz)

3-4 Scheiben Schinken

6-9 Cocktailtomaten

3-4 Scheiben Raclettekäse

Pfeffer & Salz

Zubereitung:

Das Brot auf passende, ofenfeste Portionsförmchen* verteilen oder in eine andere kleine Auflaufform geben. Den Schinken klein zupfen und zwischen den Brotwürfeln verteilen. Die geviertelten Tomaten ebenfalls in der Form platzieren und am Ende den Dip darüber kleckern. Alles mit einer Prise Pfeffer und Salz würzen.

Den Backofen auf 200°C Grillstufe vorheizen.

Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette

Den Käse gleichmäßig auf alle Förmchen verteilen und die „dekonstruierte Bratstulle“ für 10 Minuten auf hoher Schiene in den Backofen schieben. 

Sobald der Käse wie gewünscht geschmolzen und vielleicht auch gebräunt ist die Auflaufform(en) aus dem Ofen holen und sofort servieren.

Schnell und unkompliziert!

Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette

Noch mehr passende Rezepte:

  • Überbackenes Bolognese BrotÜberbackenes Bolognese Brot
  • Raclette-Brot mit Speck wie auf dem WeihnachtsmarktRaclette-Brot mit Speck wie auf dem Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtliches RacletteWeihnachtliches Raclette
  • Wildes Raclette – Raclette mit WildWildes Raclette – Raclette mit Wild
  • Nacho Raclette – überbackene Tortilla Chips mal andersNacho Raclette – überbackene Tortilla Chips mal anders
  • Was man aus den Resten vom Raclette machtWas man aus den Resten vom Raclette macht

Kategorie: Gerichte mit Schwein, Meine Rezepte Stichworte: brot, käse, raclette, schinken, tomaten

« Rezension – Vom Guten so viel
Käsefondue und die passenden Beilagen »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress