Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Schwein / Typische Berliner Currywurst

Typische Berliner Currywurst

17. März 2015 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Typische Berliner Currywurst

Was macht so eine waschechte Berliner Currywurst eigentlich aus? Ist es die Wurst als solche? Mit Darm oder ohne? Daran scheiden sich die Geister. Manche schwören auf das Curry 36 in Kreuzberg, andere auf Konnopke. Ich bin eigentlich kein großer Fan der Currywurst und so lange ich eine frisch gegrillte Wurst bekomme recht zufrieden. Bei Curry 36 machen sie außerdem verdammt gute Pommes – also wäre das im Zweifelsfall mein Favorit. Was für mich aber das eine und einzige ultimative Kriterium ist an dem alles scheitern kann ist eine frisch gemachte Currysauce die unbedingt warm auf die Wurst kommt. Nichts ist schlimmer als so ein liebloser Klecks kalter Curryketchup – da schüttelt’s mich! Wenn ihr also auch mal Lust habt die Currywurst zuhause zu machen, dann solltet ihr unbedingt einen warmen Klecks von dieser Sauce darüber geben – die ist nämlich wirklich gut! Dazu gab es hausgemachte Pommes, so kann Fastfood schmecken…

Berliner_Currywurst_ (8)

Zutaten für 2 Personen:

4 Bratwürste, Sorte ganz nach Geschmack

Für die Sauce:

2 Schalotten

2 große Knoblauchzehen

etwas Öl

3 eingelegte, geröstete Paprika

1/2 Tube Tomatenmark

2 kleine, rote Chilis

200ml Sud aus dem Paprikaglas

500ml Gemüsebrühe

2 TL scharfes Paprikapulver

1/2 EL scharfes Currypulver

1 Prise Salz

Für die Pommes:

6 Kartoffeln

300ml Sonnenblumenöl

2 TL mildes Paprikapulver

1 TL Salz

Zubereitung:

Die Kartoffeln in Stifte schneiden. Je nach Lust und Laune vorab schälen oder nicht.

Die Schalotten und die Knoblauchzehen in Würfel schneiden und im Öl anschwitzen. Die Paprika und die Chilis etwas klein schneiden und mit in die Pfanne geben. Das Tomatenmark zufügen und alles zusammen etwas anrösten.

Berliner_Currywurst_ (1)

200ml Sud aus dem Paprikaglas dazugeben und kurz bei hoher Hitze einkochen lassen. In dieser Zeit in einer zweiten Pfanne oder einem breiten Topf das Öl für die Pommes erhitzen.

Berliner_Currywurst_ (2)

Die Pommes in zwei Portionen frittieren sobald das Öl ca. 180°C erreicht hat. Die einreduzierten Currysauce mit Brühe auffüllen und nochmals etwas einkochen lassen.

Berliner_Currywurst_ (5)

Wenn die Sauce eine dickliche Konsistenz hat mit Paprikapulver und Curry würzen, dann kommt sie in den Becher für den Stabmixer und wird fein püriert bis keine Stücken mehr zu sehen sind. Abschmecken und bei Bedarf noch etwas Salz dazu geben.

Berliner_Currywurst_ (4)

Die Pommes kurz auf etwas Küchenpapier abtropfen lassen. Während die zweite Runde frittiert die Bratwürste braten.

Berliner_Currywurst_ (6)

Für die Pommes das Salz mit dem milden Paprikapulver vermischen. Pommes und Würzsalz in eine Schüssel geben und gut durchschütteln.

Die fertig gebratenen Würste aufschneiden und zusammen mit den Pommes auf einen ausreichend großen Teller geben. Die Currysauce je nach persönlicher Vorliebe über oder neben die Wurst geben.

Wurst, Pommes und Sauce restlos verputzen!

Berliner_Currywurst_ (11)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Cremiges Garnelencurry mit Gurkensalat und ReisCremiges Garnelencurry mit Gurkensalat und Reis
  • Garnelencurry mit Reis und ZucchiniGarnelencurry mit Reis und Zucchini
  • Cremiges Schafskäse-Kichererbsencurry mit Spinat und BlumenkohlCremiges Schafskäse-Kichererbsencurry mit Spinat und Blumenkohl
  • Schnelles Fischcurry mit Kichererbsen und ReisSchnelles Fischcurry mit Kichererbsen und Reis
  • Jamie Olivers Hähnchen-JalfreziJamie Olivers Hähnchen-Jalfrezi
  • Partyhäppchen – Currywurst im GlasPartyhäppchen – Currywurst im Glas

Kategorie: Gerichte mit Schwein Stichworte: bratwurst, curry, paprika, tomatenmark

« Chai Cookies
Blutwurst Cupcakes mit Sauerkraut Frosting »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. marion meint

    17. März 2015 um 10:25

    Eine tolle Idee !
    Ich habe bisher immer Curry, Worchestersauce und (kalten) Ketchup auf die
    Bratwurst gemacht. Nicht so einfaltsreich.
    Das Rezept probiere ich aus.
    Wie lagerst du die restliche Sauce?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      17. März 2015 um 17:59

      Die restliche Sauce habe ich noch heiß in ein kleines Einmachglas gefüllt. So hält sie sich im Kühlschrank locker eine Woche!

      Antworten
  2. gerd meint

    21. März 2015 um 23:14

    und wann fügst Du die 500ml Gemüsebrühe dazu ?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      22. März 2015 um 07:08

      Hallo Gerd, schau mal über dem Bild mit den frittieredenen Pommes, da kommt die Brühe dazu 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress