Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Suppen / Rindersuppe mit Wirsingkohl

Rindersuppe mit Wirsingkohl

12. Februar 2016 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Rindersuppe mit Wirsingkohl

Eins vorweg – wer eine richtig kräftige Rindersuppe haben mag, der sollte sich lieber am Rezept für die kräftige Rindersuppe mit Beinscheibe orientieren – die ist wirklich unschlagbar, dafür aber auch um einiges fettiger. Geschmack hat eben oftmals seinen Preis. Diese Variante für Rindersuppe mit Wirsingkohl ist etwas leichter, mit einem eher mageren Stück Suppenfleisch, Zwiebeln und vor allem Wirsingkohl! Sehr lecker, absolut unkompliziert und eine schöne Möglichkeit den halben Wirsingkohl zu verwerten der noch im Gemüsefach auf seinen Einsatz gewartet hat. Ein bisschen Zeit müsst ihr allerdings trotzdem einplanen, das Fleisch wird durch das langsame Abkühlen in der Brühe besonders zart!

Rindersuppe_mit_Wirsingkohl_ (4)

Zutaten für 3-4 Personen:

350g Suppenfleisch vom Rind

2 Zwiebeln

3 Lorbeerblätter

1 TL Pimentkörner

etwas Salz

Pfeffer

2L Wasser

4 Karotten

1/2 kleiner Wirsingkohl

1/2 Bund Petersilie

2-3 EL Balsamico Bianco

Zubereitung:

Die zwei Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben aufschneiden. Die Pimentkörner im Mörser zerstoßen und zusammen mit den Zwiebeln und den Lorbeerblättern in einen Topf mit Salzwasser geben. Aufkochen und das Fleisch hinein geben. Das Rindfleisch knapp eine Stunde sieden lassen – nicht kochen, sobald es anfängt zu sprudeln unbedingt die Temperatur reduzieren, sonst wird es schnell zäh. Dann die Hitze vollständig ausstellen und die Suppe abgedeckt 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur abkühlen lassen.

Rindersuppe_mit_Wirsingkohl_ (2)

Jetzt die Karotten schälen und klein würfeln und den Wirsing klein hacken. Das Fleisch aus der Suppe nehmen und in sehr dünne Streifen aufschneiden. Die Suppe wieder zum kochen bringen.

Das Gemüse und das Fleisch in die Suppe geben und 10-12 Minuten lang köcheln lassen, bis der Wirsingkohl weich ist. Die Suppe mit Essig, Pfeffer und Salz abschmecken und die Petersilie fein hacken. Die Hitze ausstellen, die fein gehackte Petersilie einrühren und die Rindersuppe mit Wirsingkohl auf tiefe Teller verteilen.

Rindersuppe_mit_Wirsingkohl_ (11)

Wer möchte kann dazu noch etwas Brot auf den Tisch stellen.

Perfekt für graue Wintertage!

Rindersuppe_mit_Wirsingkohl_ (8)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Rinderfilet mit buntem Gemüse – Reste vom RacletteRinderfilet mit buntem Gemüse – Reste vom Raclette
  • Rindfleisch-Wirsing Eintopf mit BohnenRindfleisch-Wirsing Eintopf mit Bohnen
  • Einfacher Grüne Bohnen Eintopf mit RindfleischEinfacher Grüne Bohnen Eintopf mit Rindfleisch
  • Wirsing-Topf mit KalbsbällchenWirsing-Topf mit Kalbsbällchen
  • Fajitas mit RindfleischFajitas mit Rindfleisch
  • Maultaschen vom TafelspitzMaultaschen vom Tafelspitz

Kategorie: Suppen Stichworte: karotte, rind, wirsingkohl

« Gnocchi Auflauf mit Lachs und Brokkoli
Spaghetti Vongole nach Jamie Oliver »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. marion meint

    12. Februar 2016 um 12:56

    Ein schönes Rezept !
    Ich liebe ja Suppen.
    Meine Frage wäre: Könnte man auch Brokkoli als Einlage verwenden?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Februar 2016 um 13:44

      Zusätzlich, oder anstelle des Wirsingkohls? Ich würde den Kohl nicht komplett weglassen – der gibt bei dieser Suppe doch mehr Aroma als man es von einem Brokkoli bekommen würde. Ich hoffe das hilft dir weiter 🙂

      Antworten
  2. Gary meint

    18. Februar 2016 um 16:08

    Kohlsuppe im Winter geht gut. Ich habe Glasnudeln dazu gegeben, das hat gepasst. Manchmal braucht man eben nur einen kleinen Anstoß um sich an traditionelle Gerichte zu erinnern.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      25. Februar 2016 um 07:58

      Glasnudeln kann ich mir dazu auch gut vorstellen – ein bisschen cross-over geht doch auch bei Klassikern! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen