Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Suppen / Maultaschen vom Tafelspitz

Maultaschen vom Tafelspitz

14. Juni 2013 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Maultaschen vom Tafelspitz

Ich hab da mal wieder Bratenreste… bin ich eigentlich der einzige Mensch mit Bratenresten? Ich kann es mir nicht vorstellen, vom Braten hat man doch oft Reste. Mal mehr und mal weniger – aber zum Wegwerfen sind sie mir eigentlich immer zu schade. In diesem Fall war es auch wirklich nur ein in etwa faustgroßes Stück vom Tafelspitz, aber da kenn ich ja nix… wird da halt eine Maultaschenfüllung draus gemacht! Ich habe noch zwei Stück Suppenknochen und etwas Suppenfleisch übrig, die werden in (noch mehr) Rindersuppe verwandelt und dann geht’s los!

Maultaschen_Vom_Tafelspitz_7

Zutaten für 2 Personen:

Bratenreste vom Rind – hier Tafelspitz

1 kleines Bund Petersilie

2 Schalotten

100g Mehl

1 Ei

1 Prise Salz

Für die Suppe:

2 Scheiben Rinderknochen (ca. 200g)

200g Suppenfleisch

3 Lorbeerblätter

1 TL Pfefferkörner

5 Wacholderbeeren

200g Knollensellerie

1 Petersilienwurzel

1 Karotte

Pfeffer & Salz

2 Frühlingszwiebeln (weißer Anteil)

Zubereitung:

Die Vorbereitung dauert einen Moment. Ich gebe die Rinderknochenstücken, das Suppenfleisch, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und Pfefferkörner in 1,5 l kaltes Wasser, das Ganze wird aufgekocht, es wird immer wieder der Schaum abgeschöpft und so darf das Süppchen 1,5 Stunden lang auskochen.

Nach 45 Minuten verknete ich Ei, Mehl und eine Prise Salz lange und ausgiebig zu Nudelteig. In Frischhaltefolie verpacken und 25 Minuten lang im Kühlschrank ruhen lassen.

In dieser Zeit wird der Braten in kleine Stücken zerpflückt, die Petersilie fein gehackt und die Schalotten gewürfelt. Die Hälfte der Petersilie mit den Schalottenwürfeln und den Bratenresten vermengen und als Füllung für die Maultaschen beiseite stellen.

Maultaschen_Vom_Tafelspitz_1

Jetzt ist der Nudelteig an der Reihe. Ich ziehe ihn mehrfach durch die Nudelmaschine – zuerst ein paar mal auf der dicksten Stufe, dann wird es immer dünner bis am Ende (bei mir) Stufe 5 erreicht ist. Die Teigbahn lege ich auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche. Die Bratenrest-Füllung in kleinen Häufchen auf der Teigbahn verteilen.

Maultaschen_Vom_Tafelspitz_2

Dann wird die Teigbahn längst zusammen geklappt und rund um die Füllung fest gedrückt. Dort wo die Füllung sitzt steche ich mit der Kuchengabel kleine Löcher in den Teig.

Maultaschen_Vom_Tafelspitz_3

Ich nehme jetzt (das aller erste Mal) mein Pasta-Bike (eine Zick-Zack-Rolle) zur Hand und trenne die Maultaschen voneinander. Dabei schneide ich recht dicht an der Füllung entlang. Aber nicht zu dicht, sonst gehen die Maultaschen beim Kochen vielleicht wieder auf.

Maultaschen_Vom_Tafelspitz_4

Für die Maultaschen setze ich jetzt einen Topf Salzwasser auf. Sobald das Wasser kocht kommen die Maultaschen hinein und dürfen 4 Minuten köcheln – das reicht aus!

Die Rindersuppe gieße ich durch ein Sieb, das Gemüse kommt weg, die Suppe wird mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt. Dazu kommt die in feine Ringe geschnittene Frühlingszwiebel und die fein gehackte Petersilie.

Jetzt gebe ich auf jeden Teller 2 Maultaschen und fülle das Ganze mit Rindersuppe auf.

Ein schönes „Resteessen“!

(Hätten aber auch für jeden 3-4 Maultaschen sein dürfen… na gut, mehr Reste hatte ich halt nicht).

Maultaschen_Vom_Tafelspitz_6

Maultaschen_Vom_Tafelspitz_5

Noch mehr passende Rezepte:

  • Tafelspitz mit Rösti und ApfelkrenTafelspitz mit Rösti und Apfelkren
  • Kräftige Rindersuppe mit BeinscheibeKräftige Rindersuppe mit Beinscheibe
  • Klar wie KloßbrüheKlar wie Kloßbrühe
  • Bunte Schupfnudelpfanne mit Linsen, Fleischwurst und AprikoseBunte Schupfnudelpfanne mit Linsen, Fleischwurst und Aprikose
  • Blumenkohlpasta mit Butterbröseln und RöstzwiebelnBlumenkohlpasta mit Butterbröseln und Röstzwiebeln
  • Rinderfilet mit buntem Gemüse – Reste vom RacletteRinderfilet mit buntem Gemüse – Reste vom Raclette

Kategorie: Suppen Stichworte: karotte, pasta, petersilie, petersilienwurzel, rind, sellerie, suppengemüse

« Schweineragout mit Zitronen und Tomaten auf Tagliatelle
Überbackener Kabeljau mit Tomate und Salbei »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Weintrinker meint

    14. Juni 2013 um 09:21

    Ein tolles Resteessen! Schön zu lesen, dass es noch Leute gibt, die mit Essens“resten“ was Kreatives machen können und nicht gleich alles in die Biotonne schmeissen.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      14. Juni 2013 um 14:43

      Nein. viele Sachen sind einfach zu schade zum wegwerfen. Und eigentlich kann man aus fast allem ja noch irgendwas „basteln“.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress