Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Kochbücher / Rezension – Rhabarber

Rezension – Rhabarber

22. Mai 2020 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Kochbuch Rezension – Rhabarber polarisiert ja im kleinen Rahmen schon ein wenig – die einen lieben ihn in jeder Form, die nächsten höchstens einmal im Jahr als Blechkuchen und manch einer flucht schon von weitem darüber, dass ihm die roten Stängel einfach nicht bekommen. Mein Rhabarber wächst und gedeiht seit Jahren ganz wunderbar und somit haben sich auf dem Blog schon so einige Rhabarberrezepte gesammelt… aber was hat er noch zu bieten? Ein ganzes Kochbuch zu diesem Thema hat mich auf jeden Fall mehr als neugierig gemacht und so habe ich mich sehr gefreut das neue Buch „Rhabarber – Raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes„* von Søren Staun Petersen aus dem LV.Buch Verlag** für euch genauer unter die Lupe nehmen zu dürfen!

Rezension - Rhabarber - Raffinierte Rezepte für Süsses und Herzhaftes

Zu den harten Fakten:

  • Gebundene Ausgabe: 120 Seiten
  • Verlag: Landwirtschaftsvlg Münster; Auflage: 1 (15. Februar 2020)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 378435646X
  • ISBN-13: 978-3784356464

Bereits im Vorwort erfährt man viel über die Motivation die hinter diesem Buch stand: zu zeigen wie viel Rhabarber eigentlich kann, was man neben den Klassikern noch mit ihm zaubern könnte, ein paar Worte zu seiner Geschichte und seinem neuen Aufschwung. 

Einleitung:

Im ersten Teil des Buches wird der Rhabarber frisch verarbeitet, im zweiten Teil geht es darum ihn als Relish, Chutney oder Saft länger haltbar zu machen. Ich habe endlich herausgefunden weshalb meine Rezepte nicht so pink sind wie die anderer Blogger (ich habe eine grün stielige Sorte Rhabarber) und es gibt Sorten die auch nach dem bekannten Stichtag Ende Juni noch geerntet werden können. Es gibt ein paar Nährstofffakten und ein bisschen was rund um die Oxalsäure. 

Herzhaftes

Ich muss vorweg sagen, dass ich die herzhaften Rezepte super spannend finde, bisher aber noch etwas skeptische Blicke geerntet habe. Der Frühlingskartoffelsalat kommt aber dieses Jahr sicher noch auf den Tisch, der Seehecht an Risotto klingt ebenfalls spannend und auch im süß-sauren Wok kann ich mir den Rhabarber gut vorstellen.

Süßes

Das süße Kapitel ist ja genau meins – Blondies mit Rhabarber und Pistazien, Baiserkreationen, Crumble, Marzipanküchlein und ein Rhabarber-Bananen-Brot wollen getestet werden und sehen alle ganz traumhaft aus. Bei mir ist das Rhabarber-Bananen-Brot zuerst getestet worden und wir waren extrem begeistert. Man schmeckt den Rhabarber eher dezent heraus, er gibt dem Kuchen aber eine unglaubliche Saftigkeit und eine feine Säure. Ich habe das Rezept in der Menge halbiert – der Kuchen ist so unkompliziert, dass man ihn ganz schnell noch ein zweites Mal frisch backen könnte. Im Buch sieht er übrigens etwas netter aus, bei mir ist die Schokolade im leicht warmen Teig etwas angeschmolzen. Aber der Kuchen wurde rundum gelobt. 

Rezension - Rhabarber - Raffinierte Rezepte für Süsses und Herzhaftes

Die Geschichte des Rhabarbermanns

Hier gibt es einen kleinen Reisebericht zum Rhabarberhof von Lars Skytte, super viel wissenswertes über die Geschichte und den eigenen Anbau von Rhabarber, die EIgenschaften der verschiedenen Sorten, ihre Farben und den Säuregehalt. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung welche Sorte ich genau habe. Eine mit grünen Stängeln und sie ist super ertragreich. Das war es dann aber auch schon. 

Bei der Erntesaison werde ich mich vemrutlich weiter an das Motto „Leben und leben lassen“ halten und dem Rhabarber im späteren Sommer die Chance geben zu wachsen und Energie zu sammeln. Aber ich weiß jetzt, dass es durchaus Ausnahmen von der klassischen Rhabarbersaison geben kann.

Kompott

Genau mein Ding – ich liebe Rhabarberkompott! Neben dem Klassiker mit Vanille habe ich auch die Variante mit Minze getestet. Beides lässt sich ganz wunderbar mit Joghurt kombinieren. Inspiriert von den Overnight Oats habe ich meinen Hirsebrei mit dem Vanillekompott aufgepeppt, das Trifle und die Pancakes warten aber ebenfalls noch auf ihre Chance.

Rezension - Rhabarber - Raffinierte Rezepte für Süsses und Herzhaftes

Chutney und Relish

Mein Rhabarber braucht jetzt ein paar Tage um sich zu regenerieren bevor ich die nächste Ernte in Angriff nehmen kann – dann stehen aber sowohl das Chutney als auch das Relish auf der to-do Liste. Für beide gibt es tolle Rezeptideen wie den Salat mit gegrilltem Spargel, gebackenen Brie (da steht doch eindeutig mein Name drauf) und den Pulled-Pork-Burger oder die Spicy Hotdogs. Die Rezepte sind kreativ und alltags tauglich zugleich. Ich finde sie vor allem super inspirierend wenn ich die eine oder andere Kombination vor Augen habe… und dazu die tollen Fotos von den Rezepten!

Getränke

Ich gebe es ja ganz ehrlich zu – Sirups selber zu machen ist nicht mehr so mein Ding. Auch wenn man einen Sirup macht und ihn dann zu Saft verdünnt. Aber die Cocktailrezepte sind der Hammer und wenn mein Rhabarber es zum Ende der Saison noch hergibt wird man in Kürze ein großes Glas Rhabarber-Gin in meinem Kühlschrank finden. Falls nicht ziehe ich es möglicherweise in Erwägung zu schummeln und Rhabarbersaft käuflich zu erstehen um auf der sonnigen Terrasse den Rhabarber-Mule genießen zu können…

Damit endet dieses super spannende Buch auch schon, es folgt noch der „Dank an…“, ein paar Worte über Søren Staun Petersen und das Register. 

Für mich auf jeden Fall eines der wenigen „Nischenkochbücher“ die mich wirklich rundum begeistert haben und das mich auch in Zukunft sicher oft inspirieren wird!

** Das Buch “Rhabarber – raffinierte Rezepte für Süßes und Herzhaftes” wurde mir freundlicherweise vom LV.Buch Verlag zur Verfügung gestellt. Meine Rezension zum Buch und zu den Rezepten ist davon unabhängig und entspricht ausschließlich meiner persönlichen Meinung.

Noch mehr passende Rezepte:

  • Rezension – Dinner auf FranzösischRezension – Dinner auf Französisch
  • Rezension – Vom Guten so vielRezension – Vom Guten so viel
  • Rezension – Magnolia Table Teil 2Rezension – Magnolia Table Teil 2
  • Rezension – KüchenseeleRezension – Küchenseele
  • Rezension – Time to EatRezension – Time to Eat
  • Rezension – Wild and CosyRezension – Wild and Cosy

Kategorie: Kochbücher Stichworte: kochbuch, rezension, rhabarber

« Ofenlachs auf Frühlingssalat
Großes Roggenschrotbrot aus der Kastenform »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen