Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Suppen / Bloody Marry Suppe

Bloody Marry Suppe

10. August 2013 By katha-kocht 1 Kommentar {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Bloody Marry Suppe

Mal wieder ein Rezept das komplett überarbeitet immer noch super unkompliziert, aber trotzdem gleich nochmal viel, viel besser geworden ist. Was habe ich anders gemacht? Nun, die Tomaten werden jetzt nicht im Stück im Ofen gebacken, sondern liegen halbiert auf dem Blech mit Zwiebel und Knoblauch – so bekommt ihr wirklich das ultimative Tomatenaroma auf den Teller und könnt das Tomatenmark wirklich getrost weglassen. Der Sellerie hüpft dafür knackig frisch mit in den Mixer, den Schafskäse kann man auch getrost weglassen, der hat mit einer Bloody Marry ohnehin nicht viel gemeinsam. Am Ende wird die Suppe wie gehabt mit etwas Tabasco und Worcestersauce abgeschmeckt… und was wäre eine Bloody Marry Suppe schon ohne einen Schluck Wodka?

Bloody Marry Suppe

Zutaten für 3 Personen:

1,5 kg Tomaten

Pfeffer & Salz

4 Knoblauchzehen

1 EL Olivenöl

1,5-2 Stangen Staudensellerie

1/2 Limette oder etwas Zitronensaft

6cl Wodka

Tabasco (Menge nach Geschmack)

2 EL Worcestersauce

Optional:

etwas Baguette

Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Die Tomaten, die geschälten Knoblauchzehen und die geschälte und die grob zerlegte Zwiebel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Mit 1 EL Olivenöl beträufeln und mit Pfeffer und Salz würzen. Das Blech mit den Tomaten für ca. 25 Minuten in den Ofen schieben.

Wenn die Tomaten aus dem Ofen kommen sehen sie in etwa so aus:

Bloody Marry Suppe

Den Sellerie gründlich schälen und in sehr feine Scheiben schneiden. Den frischen Sellerie und das gebackene Gemüse in den Standmixer (wenn ihr einen Stabmixer verwenden wollt in einen ausreichend großen Topf) geben und mixen bis keine Stücke mehr zu sehen sind.

Die Bloody Marry Suppe mit Tabasco, Worcestersauce, Limettensaft und Wodka würzen. Nochmals kurz mixen und die Suppe mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Suppe auf zwei passende Teller verteilen.

Bloody Marry Suppe

Bessere Hälfte braucht sein Brot dazu, deshalb backe ich ihm etwas Baguette auf. Mir reicht das Süppchen selbst aus.

Lasst es euch schmecken!

Bloody Marry Suppe

Hier in der Variante mit Schafskäse:

Bloody_Marry_Suppe_6

Noch mehr passende Rezepte:

  • Tomatensuppe mit Hähnchenbrust, Schafskäse und AvocadoTomatensuppe mit Hähnchenbrust, Schafskäse und Avocado
  • Tomaten-Zucchini Suppe mit  Basilikum und BrotcroutonsTomaten-Zucchini Suppe mit Basilikum und Brotcroutons
  • Jamie Olivers Caprese SuppeJamie Olivers Caprese Suppe
  • Tomaten-Paprika Suppe mit BüffelmozzarellaTomaten-Paprika Suppe mit Büffelmozzarella
  • Gebackene Tomatensuppe mit ZucchiniGebackene Tomatensuppe mit Zucchini
  • Tomaten-Auberginen SuppeTomaten-Auberginen Suppe

Kategorie: Suppen Stichworte: knoblauch, ofengericht, staudensellerie, suppe, tabasco, tomaten, wodka, worcestersauce

« Sahnegeschnetzeltes mit Paprika und Tiroler Speck
Polenta-Gratin mit Champignons und Zucchini »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Anna meint

    10. August 2013 um 10:54

    Das sieht ja lecker aus! Das Liebstöcklblatt und das köstliche Brot noch dazu. Mehr braucht es ja eigentlich ab und zu nicht. Wunderschöner Blog auch, der gleich in meinem Blogroll gelandet ist.

    Liebe Grüße
    Anna

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress