Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Gerichte mit Lamm / Griechischer Hamburger mit Kartoffelspalten

Griechischer Hamburger mit Kartoffelspalten

8. Juli 2013 By katha-kocht 6 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Griechischer Hamburger mit Kartoffelspalten

Wie schon angedeutet gab es letztes Wochenende nicht nur einmal, sondern gleich zweimal Hamburger. Eine leckere Variante mit Guacamole und diese griechisch angehauchten Burger mit Tsatziki und Lammhüftsteaks. Was soll ich sagen – zart rosa gebratenes Lammhüftsteak, gebratene Auberginenscheiben, Tsatziki… eine echt geniale Kombination.

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_9

Zutaten für 2 Burger:

2 Lammhüftsteaks

2 Hamburgerbrötchen, fertig oder nach diesem Rezept

1 Tomate

6 dünne Scheiben Aubergine

1/2 Eichblattsalat (6-8 Blätter)

5-6 Pepperonies

1/2 Zwiebel

100g griechischer Joghurt (10% Fett)

5cm Salatgurke

1/2 Knoblauchzehe

1/2 TL getrockneter Dill

Pfeffer & Salz

3 EL Ketchup

1/2 TL Garam Masala

Für die Kartoffeln:

4 mittelgroße Kartoffeln

6-7 Zweige Thymian

1/2 Zwiebel

Olivenöl

Pfeffer & Salz

2 Knoblauchzehen

Zubereitung:

Die Kartoffelspalten brauchen am längsten, deshalb fange ich hier an und bereite ein Backblech mit Backpapier vor. Dann schneide ich die Kartoffeln in Spalten, beträufel sie mit Olivenöl, würze sie mit Pfeffer und Salz und gebe den Thymian dazu. Von der Zwiebel schneide ich 3 dünne Scheiben für den Burger ab, die restliche Zwiebel wird in Spalten geschnitten. Dann kommen die Zwiebelspalten und der Knoblauch zu den Kartoffeln. So wandert das Blech für 45 Minuten bei 200°C in den vorgeheizten Backofen.

Die Zeit wird genutzt um die Burger vorzubereiten. Ich schneide 6 dünne Scheiben von der Aubergine, die Tomate wird ebenfalls dünn aufgeschnitten. Die Pepperonies werden in kleine Stücken geschnitten. Für den Tsatziki gebe ich den Joghurt in ein kleines Schälchen und reibe die Gurke dazu. Den Knoblauch mit der Knoblauchpresse dazu geben, mit Pfeffer, Salz und etwas Dill würzen. Den Tsatziki beiseite stellen und ziehen lassen.

Nach ca. 20 Minuten fange ich an mich um die Lammhüftsteaks zu kümmern. Die werden rundherum gesalzen und in Olivenöl angebraten.

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_1

Nachdem sie von beiden Seiten scharf angebraten sind dürfen sie von jeder Seite 7-8 Minuten bei reduzierter Hitze (hier Stufe 6 von 9) braten. Dann sind sie perfekt rosa. Ich lege die Auberginenscheiben direkt nach dem Anbraten mit in die Pfanne. Die werden leicht mit Pfeffer und Salz gewürzt und ab und an gewendet.

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_2

Die Burger-Brötchen schneide ich auf und lege sie für 1-2 Minuten mit zu den Kartoffeln auf das Blech. Das reicht vollkommen aus.

Dann bestreiche ich den Deckel mit Tsatziki. Für den Boden mixe ich ganz flott aus Ketchup, Garam Masala, Pfeffer und Salz eine Sauce. Die Lammhüftsteaks nehme ich aus der Pfanne und lasse sie kurz ruhen.

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_3

Auf den Deckel lege ich jetzt die gebratenen Auberginenscheiben und die Tomatenscheiben, auf den Boden kommt der Eichblattsalat.

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_4

Da so ein Lammhüftsteak einen recht kleinen Durchmesser hat, aber ziemlich dick ist entscheide ich mich dafür die Hüftsteaks in der Mitte aufzuschneiden. Das Fleisch ist perfekt rosa gebraten.

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_5

Jetzt kommt auf jeden Burger-Boden ein Steak und die Pepperonis, auf die Deckel kommen ein paar Zwiebelringe.

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_6

Den Deckel nehmen, beherzt umdrehen und auf den Burgerboden setzen. Ich fixiere die Deckel wieder mit Holzspießen, so lassen sich die Burger später besser essen.

Den Burger zusammen mit den Kartoffelspalten anrichten.

Lasst es euch schmecken!

Griechischer_Hamburger_Mit_Kartoffelspalten_10

Noch mehr passende Rezepte:

  • Burger mit Tsatziki und gegrillter AubergineBurger mit Tsatziki und gegrillter Aubergine
  • Charcuterieplatte mit bunten AntipastiCharcuterieplatte mit bunten Antipasti
  • Lamm mit roten Linsen und GemüseLamm mit roten Linsen und Gemüse
  • Lammeintopf mit weißen BohnenLammeintopf mit weißen Bohnen
  • Provenzalischer LammeintopfProvenzalischer Lammeintopf
  • Cheeseburger mit GuacamoleCheeseburger mit Guacamole

Kategorie: Gerichte mit Lamm Stichworte: aubergine, burger, lamm, tomaten, tsatziki

« Feta-Spinat Sandwich
Tagliatelle Walnuss-Carbonara »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Sandra Gu meint

    8. Juli 2013 um 08:36

    Oh wie lecker! Genau mein Geschmack! Leider mag ER immer nur die „standard Burger“, aber mit diesem hier könnte ich ihn bestimmt umstimmen 😀

    Antworten
    • katha-kocht meint

      8. Juli 2013 um 16:13

      Du kannst es ja mal probieren, ich denke bei diesem Burger gibt es eigentlich nix zu meckern 🙂

      Antworten
  2. marion meint

    8. Juli 2013 um 09:48

    Das ist auch eine tolle Variante , wie man den Burger belegen kann.
    Auf die Idee wäre ich nicht gekommen.
    Sieht lecker aus und man weiß, was drin ist – nämlich viele leckere Zutaten !

    Antworten
    • katha-kocht meint

      8. Juli 2013 um 16:14

      Freut mich, dass dir der Burger gefällt. Mit Burgern ist das ein bissl wie mit der Pizza – man kann immer wieder was neues ausprobieren!

      Antworten
  3. Foodzeit meint

    16. Juli 2013 um 08:23

    Oh, das sieht aber auch super lecker aus. Sehr gute Idee mit dem griechischen Thema für den Hamburger (ein Athener in dem Fall). Das werde ich sofort mal in Angriff nehmen müssen. Kann man sicher auch sehr einfach auf dem Grill machen. Das gibt mir sogar noch richtig gute Ideen wie man einen Bangkoker oder einen Mexico Citier machen könnte. Hast Du auch schon mal gemacht?
    PS: An mein Tsatziki gebe ich immer noch einen Löffel Essig dazu. Auch schon mal versucht?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      16. Juli 2013 um 21:24

      Ich denke das Lammhüftsteak kannst du ohne Probleme auch grillen. Essig gebe ich nicht in den Tsatziki, normalerweise kommt aber ein Löffelchen Olivenöl dazu – darauf habe ich bei dieser kleinen Menge als Burger-Sauce aber verzichtet. 🙂 Burger im Mexico oder Bangkok Style klingt aber auch spannend…

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen