Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Kochbücher / Rezension – Mein Küchentagebuch von Rachel Khoo

Rezension – Mein Küchentagebuch von Rachel Khoo

12. Oktober 2015 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Rezension – Mein Küchentagebuch von Rachel Khoo

Kennt ihr dieses Gefühl, wenn ein neu angekündigtes Kochbuch schon so sehnlichst erwartet wird? So ging es mir mit dem neuen Buch von Rachel Khoo. Mein Küchentagebuch: Über 100 Rezepte für kulinarisches Fernweh. Das klang so vielversprechend, besonders weil Rachel in Ihrer Sendung so oft davon schwärmt wie die malaysische, die österreichische, die französische und die englische Küche Einfluss auf sie nehmen. Also habe ich das Buch schon lange vor seinem Erscheinungsdatum vorbestellt ohne einen Blick hinein zu werfen. Ihren Stil fand ich bisher toll und Paris in meiner Küche war mein absolutes Lieblingskochbuch, bis es von Das kreolische Kochbuch von diesem Platz verdrängt wurde. Voller Vorfreude habe ich auf das Buch gewartet und mich riesig gefreut, als es dann endlich kam. Ab damit auf die Couch – ich möchte jetzt nicht gestört werden, ich genieße mein neues Buch!

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten

Verlag: Dorling Kindersley (12. März 2015)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3831027781

ISBN-13: 978-3831027781

Ich blättere einmal durch… ein zweites Mal… zögerlich ein drittes Mal. Bessere Hälfte wagt ein vorsichtiges: „du siehst nicht so richtig glücklich aus…?“

Nein, nicht so richtig. Die 100 Rezepte, die ich in diesem Buch finde, erinnern mich an ein ganz normales „Jamie Magazin“. Nur, dass das für 4,90€ zu haben ist. Da finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis fair. Hier bin ich einfach enttäuscht. Aber versuchen wir mal in Worte zu fassen warum.

Zum einen fehlt mir in diesem Buch der rote Faden. Es wirkt wie eine bunt gemixte Rezeptsammlung, nach dem Motto „von allem etwas und nix so richtig“.

Nach der Einleitung, in der sie betont sie wäre nicht die Französin aus dem Fernsehen, sondern durch und durch Britin, kommen die Vorspeisen. Tomatensuppe mit knusprigen Kichererbsen, Ziegenkäsezigarren mit Melone-Radieschen-Gurke Salat, weiße Bohnen Salat oder kalte Gurkensuppe – alles nett, aber schon oft gesehen. Bei den Hauptgängen finden wir unter anderem gebratene Wachteln, Schweinebauch mit Schlehenschnaps, Paella Nester mit Meeresfrüchten, eine Pasta-Pizza, Huhn mit Malaysischem Salat, einen Linsensalat mit Birnen und Gorgonzola und einige Pastagerichte. Hier fällt mir auf, dass die Titel teilweise vielversprechender sind als das eigentliche Rezept.

Auch bei den Desserts warten keine großen Highlights – da wird das Rezept für den Pistazien Granatapfel Kuchen auf 4 Seiten ausgedehnt, drei davon zeigen den fertigen Kuchen aus verschiedenen Perspektiven. Mal hält Rachel ihn in der Hand und mal steht er einfach da. Wie aufregend… eine Step-by-step Anleitung wäre netter gewesen, wobei der Kuchen auch nicht so raffiniert ist, dass das unbedingt nötig wäre. Es folgen Apfelkuchen mit Gewürzen, Pflaumengelee, einige Sahnedesserts – ich würde vieles davon probieren, aber keins der Rezepte löst in mir dieses: „ab in die Küche und los geht’s – Gefühl“ aus. Auch die Schokosplitter mit Trockenbeeren und Nüsschen sind schon in zahlreichen Büchern vertreten gewesen und selbst Focaccia und Grissini können mich nicht an den Herd locken.

Ob die Rezepte gelingen kann ich euch nicht sagen. Ich vermute schon, da es ja bei Paris in meiner Küche auch keine Probleme gab. Ich habe allerdings noch kein einziges Rezept ausprobiert. Es gab ein oder zwei Rezepte von denen ich mir dachte: joa, wenn du jetzt was daraus kochen müsstest, dann könntest du dieses hier nehmen. Aber das war’s dann auch schon.

Ich habe das Buch jetzt mehr als 6 Monate und wollte mit der Rezension warten bis ich etwas daraus gekocht habe. Da ich keine Ahnung habe wann oder ob das überhaupt je passieren wird gibt es jetzt hier, kalt serviert, die „nackte Enttäuschung“.

Selbst für einen Anfänger in der ersten Wohnung, der so ein bunt gemixtes Kochbuch vielleicht ganz gut gebrauchen kann, gibt es aus meiner Sicht schönere Bücher.

Für mich ist das Buch leider ein klarer Fehlgriff gewesen, aber das entspricht natürlich meiner ganz persönlichen Meinung…

kochbuecher

Noch mehr passende Rezepte:

  • Rezension – Dinner auf FranzösischRezension – Dinner auf Französisch
  • Rezension – Vom Guten so vielRezension – Vom Guten so viel
  • Rezension – Magnolia Table Teil 2Rezension – Magnolia Table Teil 2
  • Rezension – KüchenseeleRezension – Küchenseele
  • Rezension – Time to EatRezension – Time to Eat
  • Rezension – Wild and CosyRezension – Wild and Cosy

Kategorie: Kochbücher Stichworte: kochbuch, rezension

« Linguine mit gebackener Kürbis Sauce
Rindertartar trifft Gewürzgurke »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Sandra Gu meint

    12. Oktober 2015 um 09:26

    Eine offene und eherliche Vorstellung – finde ich großartig! Ist nun mal nicht immer alles rosa-rot… Musste ich gestern mit meinem Brotbuch auch feststellen.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Oktober 2015 um 09:34

      Ja, ist leider manchmal so. Ich habe dann auch kurz überlegt ob ich darüber überhaupt schreiben soll – aber ich hätte mich auch gefreut wenn mich jemand „vorgewarnt“ hätte.

      Antworten
  2. Sabine I. meint

    12. Oktober 2015 um 10:30

    Danke schön für Deine Rezension! Ich habe „Paris in meiner Küche“ und wollte vielleicht „Mein Küchentagebuch“ dazukaufen, werde es aber jetzt lassen…Aus dem Paris hab ich Einiges nachgekocht, es war ganz prima, aber eben nicht spektakulär…für die Financiers hatte ich mir extra eine Form besorgt (die waren schon lecker!). Schön, daß du über das Buch berichtet hast!

    Antworten
    • katha-kocht meint

      13. Oktober 2015 um 16:50

      Die Financier Form wollte ich mir auch noch zulegen – das werde ich mal gleich wieder auf die Shopping Liste setzen 🙂 Vielleicht wird ja das nächste Buch von ihr wieder besser, dieses hier lohnt sich aus meiner Sicht jedenfalls nicht.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress