Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Desserts und Kuchen / Klassischer Elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Klassischer Elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

25. Januar 2017 By katha-kocht 5 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Klassischer Elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Ich kann es kaum glauben – der Bread Baking Day, ein Event das fast monatlich auf Zorras Kochtopf stattgefunden hat und eines der ersten… wenn nicht sogar das erste… Events an denen ich je teilgenommen habe, geht in Rente. 86 mal wurde in den letzten Jahren gebacken und es gibt kaum ein Thema rund um’s Brot das bei den hunderten Bloggern die im Laufe der Jahre dabei waren nicht auf den Tisch gekommen ist. Als Abschiedsthema hat Zorra sich Hefe Gugelhupfe gewünscht und das war mein Stichwort! Ich mag eigentlich kein süßes Hefegebäck, oder besser: wenn ich die Wahl habe werde ich immer das Andere wählen. Die einzige Ausnahme ist der elsässer Gugelhupf den wir vor Jahren in Straßburg zum Frühstück hatten. Gugelhupf oder Kugelhopf – luftig, fluffig, weich und nicht zu süß muss er sein. Dabei kommt mein elsässer Gugelhupf ohne Alkohol aus – normalerweise werden die Rosinen ja in Kirschwasser eingelegt, ich habe Traubensaft gewählt. Die Dosis die Der kleine Mann bei ein paar Rosinen über mich abbekommen würde ist zwar vermutlich verschwindend gering, aber es muss ja nicht sein. Geschmacklich habe ich dabei übrigens keinen Unterschied bemerkt. Wie auch immer, nachdem dieses Backprojekt ewig auf meiner to-do Liste stand habe ich es endlich umgesetzt und so gab es diesen super leckeren Hefe Gugelhupf am Wochenende mit verschiedenen Marmeladen zum Frühstück!

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Zutaten für eine 22cm Gugelhupfform:

380g Weizenmehl, Typ 405

70g Zucker

8g Salz

2 Eier

15g frische Hefe

120g Milch, hier fettarm

90g weiche Butter + 15-20g um die Form einzufetten

150g Rosinen

100ml Traubensaft (alternativ 2-3cl Kirschwasser)

Konditormandeln – Anzahl abhängig von der Gugelhupfform, hier 16 Stück

1 TL Puderzucker

Zubereitung:

Die Rosinen für mindestens 5 Stunden in eine Schüssel geben und im Traubensaft einlegen. Wenn die Rosinen so weit sind Mehl, Eier, Zucker, Salz, Milch und Hefe in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und zu einem festen, straffen Teig verkneten. Die zimmerwarme Butter dazu geben und nochmal für 2-3 Minuten auf mittlerer Stufe verkneten.

Die Rosinen in ein feines Sieb geben und den überschüssigen Traubensaft verwerfen.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Die Rosinen ebenfalls in die Rührschüssel geben und langsam einrühren.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Den Teig abgedeckt gehen lassen bis er sein Volumen knapp verdoppelt hat. Das sollte normalerweise 60-90 Minuten dauern, meine Hefe ist etwas träge und ich muss zwei Stunden warten.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Die Gugelhupfform* mit der verbliebenen Butter großzügig einfetten. In jede Vertiefung eine Mandel setzen.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche mehrfach falten…

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

… und in die Mitte ein Loch machen – das sollte jetzt wie ein großer Donut aussehen. Den Teig in die Form geben und nochmals gehen lassen.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Bei mir im Backofen bei 40°C und Wasserdampf dauert das 30 Minuten, bei Raumtemperatur sollten 60 Minuten ausreichen.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und euren elsässer Gugelhupf ohne Alkohol für ca. 40-45 Minuten auf unterer Schiene hinein schieben. Mit der Stäbchenprobe testen ob der Gugelhupf fertig ist. Den Gugelhupf aus dem Ofen holen und in der Form 10-15 Minuten abkühlen lassen.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Den Hefe Gugelhupf auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Vor dem Servieren etwas Puderzucker durch ein Sieb über den Gugel stäuben.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Der Gugelhupf ist wunderbar luftig…

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

… aber kein bisschen trocken.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Anschneiden und pur oder mit Marmelade genießen.

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol

Greift zu!

Klassischer elsässer Gugelhupf ohne Alkohol
Mit dabei beim Event:
Bread Baking Day #86 - Gugelhupf

Noch mehr passende Rezepte:

  • Mandel-Cranberry HefegugelhupfMandel-Cranberry Hefegugelhupf
  • Süßes Monkey Bread mit Zucker und ZimtSüßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt
  • Schoko-Bananen GugelhupfSchoko-Bananen Gugelhupf
  • Hefegugelhupf mit SchokoladenstückenHefegugelhupf mit Schokoladenstücken
  • Matcha-MarmorgugelhupfMatcha-Marmorgugelhupf
  • Schokoladen Gugelhupf mit KirschenSchokoladen Gugelhupf mit Kirschen

Kategorie: Brot & Co, Desserts und Kuchen Stichworte: frühstück, gugelhupf, hefeteig, kuchen

« Pizza mit Brokkoli und Räucherlachs
Hähnchenspieße mit Auberginen-Ziegenkäse Dip »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Herzensköchin meint

    25. Januar 2017 um 10:50

    Hhm Gugelhupf mein Lieblingskuchen. Tolle Idee mit die Rosinen mit Traubensaft zu tränken.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      25. Januar 2017 um 13:36

      Das war auf jeden Fall eine super Alternative zum Kirschwasser 🙂

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  2. zorra meint

    4. Februar 2017 um 14:21

    Kann doch gar nicht sein, dass jemand kein süsses Hefegebäck mag! 😉 Macht aber nicht, so habe ich mehr von diesem superfeinen Gugelhupf. Der sieht echt Klasse aus! Danke liebe Katha, dass du auch zum Abschied wieder was gebacken hast! Merci!

    Antworten
  3. Nora meint

    10. Februar 2017 um 19:40

    Mmmmmh, der sieht wirklich sehr luftig und saftig aus. Davon hätte ich jetzt gerne ein Stück. 🙂 Liebe Grüße, Nora

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Februar 2017 um 21:17

      Dann reiche ich doch mal ein Stück rüber! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress