Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Suppen / Blumenkohl Cremesuppe mit Mehlschwitze

Blumenkohl Cremesuppe mit Mehlschwitze

30. Dezember 2020 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Na gut, sein wir ehrlich – das Wort Mehlschwitze klingt nicht sonderlich sexy sondern eher schwer, sehr, sehr klassisch (im Sinne von nicht sehr modern) und irgendwie kaum noch zeitgemäß. Ja, es ist wie es ist… trotzdem gibt es Rezepte in denen die Mehlschwitze durchaus ihre Berechtigung findet und das sind unter anderem Cremesuppen. Einer der Klassiker hier auf dem Blog ist die Champignon Cremesuppe die kürzlich ein neues Foto bekommen hat und jetzt nun auch diese Blumenkohl Cremesuppe. Dabei ist sie bei weitem nicht die erste Blumenkohlsuppe hier auf dem Blog – ich habe schon eine klassische Blumenkohlsuppe mit viiieeeel Schlagsahne und eine klassische Blumenkohlsuppe mit Kaviar für euch gezaubert. Dazu findet ihr hier noch zahlreiche andere und zum Teil deutlich leichtere Varianten… trotzdem sollte diese Cremesuppe mit der schönen Blumenkohleinlage hier auf dem Blog nicht fehlen – ich hoffe ihr seht das genau so!

Klassische Blumenkohl Cremesuppe

Zutaten als Hauptgericht für 3-4 Personen:

1 Blumenkohl

1 Zwiebel

Salz & Pfeffer

5-6 Pimentkörner

1 großer EL Butter – 1/2 EL zum Anbraten für die Einlage

2 gehäufte EL Mehl

100ml Schlagsahne (oder Creme fine)

1 Zitrone

etwas Petersilie

Optional:

etwas Brot

Zubereitung:

Den Blumenkohl von den Blättern befreien. Einige größere Röschen abschneiden und für die Einlage beiseite legen. Den Rest (samt Strunk) klein würfeln. Die Zwiebel schälen und ebenfalls grob würfeln.

Einen Topf Salzwasser zum kochen bringen und den Kohl mit der Zwiebel hinein geben. Den Piment zerstoßen und mit etwas schwarzem Pfeffer ebenfalls in den Topf geben. 15 Minuten auf höherer Stufe (hier 10 von 14) köcheln lassen. 

In dieser Zeit die Butter in einer kleinen Pfanne (ich habe dafür so eine Mini Bratpfanne*) schmelzen. Das Mehl dazu geben und gold-gelb anschwitzen. Ca. 1 1/2 Tassen vom Blumenkohlkochwasser abschöpfen und langsam mit dem Schneebesen einrühren bis die Mehlschwitze eine dicke, cremige Konsistenz (in etwa wie Sauce Hollandaise) hat. 

Den Blumenkohl mit dem Stabmixer fein pürieren bis in der Suppe keine Stücke mehr zu sehen sind. Dann langsam und unter ständigem Rühren die Mehlschwitze hinzufügen. Die Sahne einrühren und alles mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz abschmecken. Die Herdplatte ausschalten und den Topf mit dem Deckel verschließen.

Die kleine Pfanne kurz ausspülen und trocken wischen. Die restliche Butter darin schmelzen. Die beiseite gelegten Blumenkohlröschen sehr klein zupfen und sanft anschwitzen. Auf mittlerer Stufe (hier 6 von 14) sanft garen. Am Ende mit Pfeffer und Salz würzen. Die Petersilie fein hacken.

Die Blumenkohl Cremesuppe auf tiefe Teller verteilen und die Blumenkohlröschen als Einlage am Rand platzieren. Die Petersilie darüber geben.

Wer möchte stellt dazu noch etwas Brot auf den Tisch. 

Voilà – es ist angerichtet!

 

Klassische Blumenkohl Cremesuppe

Noch mehr passende Rezepte:

  • Blumenkohlpasta mit Butterbröseln und RöstzwiebelnBlumenkohlpasta mit Butterbröseln und Röstzwiebeln
  • Scharfe Hackbällchen mit Blumenkohl-PetersilienpüreeScharfe Hackbällchen mit Blumenkohl-Petersilienpüree
  • Cremige Bratwurstpasta mit buntem GemüseCremige Bratwurstpasta mit buntem Gemüse
  • Rahmkohl – Weißkohl mit SahneRahmkohl – Weißkohl mit Sahne
  • Leichte Tomatensuppe mit ChinakohleinlageLeichte Tomatensuppe mit Chinakohleinlage
  • Hausgemachte ServiettenknödelHausgemachte Serviettenknödel

Kategorie: Suppen Stichworte: blumenkohl, petersilie, schlagsahne

« Orangen-Spekulatius Mascarponecreme
Jahresrückblick 2020 »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen