Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Geflügel / Lavendel-Zitronen Hähnchen

Lavendel-Zitronen Hähnchen

23. Juni 2014 By katha-kocht 6 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Lavendel-Zitronen Hähnchen

Mal wieder ein von Rachel Khoo inspiriertes Rezept – da kleben noch sooo viele Post it’s, ich muss mich wirklich ran halten. Der Lavendel den ich dieses Jahr gepflanzt habe blüht ja noch nicht, aber ich habe noch ein Gläschen mit getrocknetem Lavendel aus dem letzten Herbst und der duftet nach wie vor einfach toll! Ich habe kein ganzes Hähnchen zerlegt, sondern ein paar Keulen genommen und die dann später am Gelenk halbiert. Dazu ein paar Kartoffelspalten und etwas knackig, frischer Salat. Leider ist das Foto nicht allzu gut gelungen, die Haut an den Keulchen war wunderbar braun und knusprig, hier wirkt sie etwas geröstet.

Lavendel_Zitronen_Hähnchen_6

Zutaten für 4 Personen:

5 Hähnchenkeulen

2 EL getrocknete Lavendelblüten

1 TL grobes Meersalz

4 EL Olivenöl

4 EL Honig

2 Zweige Thymian + 2 Zweige für die Kartoffeln

1 Zitrone

4 größere Kartoffeln

Pfeffer & Salz

etwas Blattsalat

1/3 Salatgurke

2 Tomaten

Olivenöl

Kräuteressig

Zubereitung:

Für die Marinade zerstoße ich den Thymian und das Salz mit dem Lavendel zusammen im Mörser. Den Abrieb und Saft von der Zitrone dazu geben und das Ganze mit Honig und Olivenöl verrühren.

Lavendel_Zitronen_Hähnchen_1

Die Keulen damit einpinseln und für 2 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.

Lavendel_Zitronen_Hähnchen_2

Rachel heizt den Backofen auf 200°C vor, ich habe schon nach wenigen Minuten auf 180°C reduziert damit das Hähnchen nicht zu farbig wird. Mein Vorschlag also: 45 Minuten bei 180°C in den Ofen schieben. Ich gebe noch eine Tasse Wasser dazu.

Lavendel_Zitronen_Hähnchen_3

Die Kartoffeln in Spalten schneiden und mit Olivenöl beträufelt auf ein Backblech legen. Den Thymian von den Zweigen zupfen und mit Pfeffer und Salz würzen. Bei mir sind erst die Kartoffeln unten im Ofen und das Hähnchen oben, nach der Hälfte der Zeit wechseln die beiden Bleche den Platz.

Das Hähnchen duftet wirklich wunderbar.

Als letztes bereite ich den Salat vor. Ganz schlicht – Salat, Gurke und Tomate klein schneiden, mit Pfeffer und Salz würzen und direkt vor dem Servieren mit Essig und Öl beträufeln.

Die Hähnchenkeulen teile ich nochmal, dann kommen sie zusammen mit einigen Kartoffelspalten und etwas Saue aus dem Bräter auf den Teller.

Lasst es euch schmecken!

Lavendel_Zitronen_Hähnchen_5

Noch mehr passende Rezepte:

  • Salbei Brathähnchen und Lavendel-ButterSalbei Brathähnchen und Lavendel-Butter
  • Salat mit Hähnchen und Wurzelgemüse vom BlechSalat mit Hähnchen und Wurzelgemüse vom Blech
  • Hähnchenkeulen mit Balsamico OfengemüseHähnchenkeulen mit Balsamico Ofengemüse
  • Hähnchenkeulen auf gebackenem GemüseHähnchenkeulen auf gebackenem Gemüse
  • Süß-scharfe HähnchenkeulenSüß-scharfe Hähnchenkeulen
  • Zitroniges SchmetterlingshähnchenZitroniges Schmetterlingshähnchen

Kategorie: Gerichte mit Geflügel Stichworte: hähnchen, honig, kartoffeln, lavendel, ofengericht, salat, thymian

« Tagliatelle mit Regenbogenforelle und Spinat
Super dunkle Schoko-Brownies »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. ninive meint

    23. Juni 2014 um 07:23

    Mit Lavndel bin ich beim Kochen immer sehr vorsichtig, na vielleicht wage ich mich mit deiner Anleiting dran. Und bei solchen Ofen-Hähnchen mache ich das Gemüse bzw die Kartoffeln immer zusammen mit dem Huhn aufs Blech, die Kartoffeln profitieren geschmacklich ungemein. Gehört hier zu den alltime-favorites….

    Antworten
    • katha-kocht meint

      25. Juni 2014 um 10:18

      Hatte ich auch schon und hat super geschmeckt mit den Kartoffeln auf dem Blech. Ich finde es getrennt manchmal etwas einfacher in der Vorbereitung, bzw. können die Kartoffeln dann bei Bedarf nach oben und der Rest auf eine niedrigere Ebene, aber geschmacklich ist es auf jeden Fall super, wenn beides zusammen gebacken wurde 🙂

      Antworten
  2. Harry meint

    23. Juni 2014 um 10:27

    Das sieht wirklich gut aus. Die Marinade wird direkt beim nächsten Hühnchen versucht. Vielen Dank und mach weiter so. Ich bin ein treuer Feed leser.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      25. Juni 2014 um 10:18

      Vielen Dank – freut mich, dass es dir bei mir gefällt! Viel Spaß mit der Marinade 🙂

      Antworten
  3. Sandra Gu meint

    24. Juni 2014 um 08:58

    Ich hatte gerade auch Zitronen-Hähnchen, allerdings ohne Lavendel. Werde ich beim nächsten Mal probieren, den habe ich immer im Vorrat 🙂

    Und bei mir sind Kartoffeln und Hähnchen auch immer auf einem Blech.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      25. Juni 2014 um 10:19

      Zitronenhähnchen ist einfach immer gut und wenn du noch einen Vorrat hast, dann kann ich die Lavendelvariante wärmstens empfehlen!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress