Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Dinkel Karotten Brot mit Sonnenblumenkernen

Dinkel Karotten Brot mit Sonnenblumenkernen

10. November 2014 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Dinkel Karotten Brot mit Sonnenblumenkernen

Auf einmal ist er da, der Herbst. Die letzten Karotten, rote Bete und Pastinaken wollen geerntet werden bevor es ernsthaft Frost gibt und mir stellt sich die Frage wohin mit dem ganzen Gemüse. Besonders mit den Karotten war ich sehr großzügig bei der Aussaat, da muss ich mir jetzt etwas einfallen lassen. Eine Sache die schon lange auf meiner Liste stand ist ein Karottenbrot, allerdings reibe ich so furchtbar ungern Karotten… also habe ich sie kurzerhand gebacken und wie die rote Bete im Mixer fein gehechselt. Klappt ganz wunderbar und das Ergebnis ist ein super saftiges, leckeres Brot!

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (7)

Zutaten für 1 Brot:

Vorteig:

160g Dinkelvollkornmehl

5g frische Hefe

120g Wasser

Hauptteig:

Vorteig

200g Dinkelmehl

140 Roggenmehl Typ 997

130g Weizenmehl Typ 550

8g frische Hefe

200g Karotten (hier violette Karotten)

130g Sonnenblumenkerne

10g Salz

10g Honig

10g Rapsöl

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Vorteig mit der Gabel vermischen und abgedeckt 12 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (1)

Am Backtag die Karotten schälen und für 1 Stunde bei 180°C in den Backofen schieben. Kurz abkühlen lassen und im Mixer zerhechseln.

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (2)

Vorteig, Karottenspäne, und alle anderen Zutaten für das Dinkel Karotten Brot in die Küchenmaschine geben und 6 Minuten auf kleiner Stufe (hier Stufe 2) und 3 Minuten auf höherer Stufe (hier Stufe 4) kneten. Es entsteht ein sehr klebriger Teig.

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (8)

Richtig falten kann man den Teig nicht, also drücke ich nach 1 Stunde die Luft heraus. Wieder eine Stunde gehen lassen.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Auf das bemehlte Blech legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (3)

Eigentlich wollte ich die Teigkugel kreuzförmig einschneiden, aber die natürlichen Risse sehen mir recht vielversprechend aus – also bleibt alles so wie es ist.  Bei 230°C in den vorgeheizten Backofen schieben, bei mir im Brotbackprogram, alternativ mit einer Schüssel Wasser am Boden. Nach 10 Minuten die Hitze auf 200°C reduzieren und das Brot weitere 40 Minuten fertig backen. In den letzten 5 Minuten die Ofentür einen Spalt breit öffenen. Den Boden abklopfen – das Brot muss hohl kingen, sonst ist es nicht fertig.

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (4)

Das Dinkel Karotten Brot auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Dann kann es angeschnitten werden.

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (5)

Die Krume ist kompakt und saftig, die Kruste wunderbar dünn und knusprig. Ein richtig rustikales Brot für ein schönes Abendbrot.

Wer möchte ein Scheibchen?

Dinkel_Karotten_Brot_mit_Sonnenblumenkernen_ (6)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Schnelles Sonnenblumenkernbrot mit SkyrSchnelles Sonnenblumenkernbrot mit Skyr
  • Dinkel-Karotten Brötchen für Babys selber backenDinkel-Karotten Brötchen für Babys selber backen
  • Roggen Bierbrot aus dem TopfRoggen Bierbrot aus dem Topf
  • Mehrkorn-BrötchenMehrkorn-Brötchen
  • Körner-BaguetteKörner-Baguette
  • Fluffige Pizzabrötchen als PartysnackFluffige Pizzabrötchen als Partysnack

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, hefeteig, karotte, sonnenblumenkerne

« Weintrauben-Schinken Spieße
Pastinaken Apfel Suppe mit Käse »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Sandra Gu meint

    10. November 2014 um 12:18

    Eine interessant Variante! Ich hatte sie bisher nur gerapselt im Brot, aber so funktioniert es bestimmt auch ganz wunderbar. Kenne ich nur von Kartoffeln, werde ich aber auch mal probieren 😀

    Antworten
    • katha-kocht meint

      14. November 2014 um 09:36

      Kartoffelbrot muss ihc auch unbedingt mal machen – steht noch auf der to-bake Liste 🙂 Aber mit den Karotten hat es wunderbar geklappt!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress