Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Gerichte mit Rind / Tafelspitz mit Rösti und Apfelkren

Tafelspitz mit Rösti und Apfelkren

10. Juni 2013 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Tafelspitz mit Rösti und Apfelkren

Für das Österreichevent gab es vorab eine klare Rindersuppe mit Frittatenstreifen. Aber was wäre ein passendes Hauptgericht? Bessere Hälfte liebt Tafelspitz – also habe ich eine landestypische Variante ausgesucht. Rösterdäpfel und Apfelkren als Begleitung… nachdem ich erst herausfinden musste was Apfelkren ist. Wisst ihr auch nicht? Apfel mit Meerrettich. Und lustigerweise hat mich besonders diese Beilage wirklich positiv aus den Latschen gehauen. Ich mag die Kombination. Aber probiert es selbst aus…

Tafelspitz_Mit_Rösterdäpfeln_Und_Apfelkren_6

Zutaten für 2-3 Personen:

1 kg Tafelspitz

200g Rindersuppenknochen

3 Lorbeerblätter

5 Wacholderbeeren

10 Pfefferkörner

3 L Wasser

1/4 Sellerie

2 Petersilienwurzeln

1 Karotte

1 Zwiebel

Salz und Pfeffer

1 kleines Bund Petersilie

Für die Röstis:

250g Kartoffeln

3 Schalotten

Sonneblumenöl

1/2 TL Kümmel

Pfeffer & Salz

Für den Apfelkren:

2 Äpfel (säuerlich)

2 TL Meerrettich

1 Prise Puderzucker

1 Prise Salz

2 TL Öl

2 TL Zitronensaft

Zubereitung:

Im ersten Schritt befreie ich den Tafelspitz von Häuten und Sehnen. Bei mir wird der Anfang ein bissl die „Tafelspitz allein zu Haus“ Variante. Ich gebe den Tafelspitz mit den Suppenknochen, Lorbeerblättern, Wacholderbeeren und Pfefferkörnern zusammen in gut 3 L kaltes Wasser. Ich lasse das Ganze auf dem Herd kurz aufkochen und schöpfe den Schaum ab, dann wandert der Topf bei mir für 1,5 Stunden bei 180°C in den Ofen während wir kurz unterwegs sind, man kann ihn aber auch auf dem Herd bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Tafelspitz_Mit_Rösterdäpfeln_Und_Apfelkren_1

Als wir wieder nach Hause kommen darf der Topf dann auch wieder auf den Herd. Ich gebe den gewürfelten Sellerie, die in Scheiben geschnittene Petersilienwurzel und Karotte dazu. So darf das Ganze noch 1 Stunde köcheln.

Tafelspitz_Mit_Rösterdäpfeln_Und_Apfelkren_2

Zwischendurch schöpfe ich ein bissl Suppe für meine Frittatensuppe ab. Dafür kommt dann 1 Tasse Wasser in den Topf.

Kartoffeln und Äpfel werden geschält. Jetzt kommt meine Mandoline zum Einsatz. Ich liebe meine Mandoline – damit lassen sich in wenigen Minuten, ach… eigentlich nur Sekunden, Kartoffel- und Apfelstifte schneiden. Das ist also ganz flott gemacht. Ich schneide auch die Schalotten in feine Stifte. Dann werden Schalotten, Kümmel und Kartoffeln gemixt. Mit Pfeffer und Salz würzen. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und den Kartoffelmix dazu geben. Ich hätte mir eigentlich etwas mehr Mühe geben können und richtige Röstis daraus braten sollen, so ist es mehr ein großer Rösti geworden den ich später geteilt habe.

Tafelspitz_Mit_Rösterdäpfeln_Und_Apfelkren_4

Die Apfelstifte werden mit einem Dressing aus etwas Öl, Meerrettich, Zitronensaft, ein wenig Puderzucker und einer Prise Salz angemacht. Abschmecken – echt lecker.

Jetzt ist auch der Tafelspitz fertig.

Tafelspitz_Mit_Rösterdäpfeln_Und_Apfelkren_3

Ich nehme das Fleisch aus dem Topf und lasse es kurz ruhen. Die Suppe wird durch ein Sieb gegossen, das Gemüse kommt weg. Die Suppe würze ich jetzt kräftig mit Salz und Pfeffer. Den Tafelspitz in Scheiben aufschneiden, mit Rösti und Apfelkren anrichten und etwas fein gehackte Petersilie dazu geben. Die Brühe über den Tafelspitz und die Petersilie gießen.

Schon ist unser österreichisches Hauptgericht fertig.

Mahlzeit!

Tafelspitz_Mit_Rösterdäpfeln_Und_Apfelkren_7

Mit dabei beim Event:

Blog-Event LXXXVIII - Oesterreich kulinarisch (Einsendeschluss 15. Juni 2013)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Maultaschen vom TafelspitzMaultaschen vom Tafelspitz
  • Kräftige Rindersuppe mit BeinscheibeKräftige Rindersuppe mit Beinscheibe
  • Winterlicher rote Bete Eintopf mit BratenrestenWinterlicher rote Bete Eintopf mit Bratenresten
  • Karotten-Selleriesalat mit RosinenKarotten-Selleriesalat mit Rosinen
  • Einfacher Grüne Bohnen Eintopf mit RindfleischEinfacher Grüne Bohnen Eintopf mit Rindfleisch
  • Klar wie KloßbrüheKlar wie Kloßbrühe

Kategorie: Gerichte mit Rind Stichworte: apfel, karotte, kartoffeln, meerrettich, petersilie, petersilienwurzel, rind, schalotten, sellerie

« Rindersuppe mit Frittaten-Streifen
Blumiges Kaviarherz »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Turbohausfrau meint

    10. Juni 2013 um 14:11

    Danke für den Tafelspitz. Ich hatte schon Sorge, niemand außer uns Österreichern mag gesiedetes Rindfleisch und daher wird niemand so ein Rezept einreichen.

    Darf ich dir was flüstern? Ganz besonders fein schmeckt das Knochenmark, wenn man es warm und gesalzen auf einem Stück Schwarzbrot isst. Aber nicht weitersagen! 😉

    Antworten
    • katha-kocht meint

      11. Juni 2013 um 22:57

      Tafelspitz ist super lecker! Wir haben den auf jeden Fall gemocht… und das mit dem Knochenmark könnte ich bei Gelegenheit glatt mal ausprobieren 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen