Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Desserts und Kuchen / Weihnachtsbäckerei – Fake Lebkuchenplätzchen

Weihnachtsbäckerei – Fake Lebkuchenplätzchen

15. Dezember 2018 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Wie sieht es bei euch aus – backt ihr noch fleißig oder habt ihr von Plätzchen und Co schon die Nase voll? Ich fülle die Keksdose immer wieder auf und dieses Rezept für Fake Lebkuchenplätzchen ist dieses Jahr einer meiner großen Favoriten. Der Teig ist nämlich wirklich einfach und unkompliziert gemacht, kommt ohne Ei aus und kann damit auch von kleinen Backhelfern genascht werden, und eignet sich perfekt um daraus niedliche Plätzchen auszustechen. Die kann man dann nach Lust und Laune mit Zuckerguss oder Zuckerschrift verzieren. Das Originalrezept ist aus dem aktuellen Rewe „Deine Küche“ Magazin, ich habe es nur minimal abgewandelt und dort werden sie auch nicht als „Fake Lebkuchen“ beschimpft sondern als Omas Plätzchenklassiker. So oder so, lecker sind sie auf jeden Fall. Und wenn zwei Muttis mit zwei kleinen Kindern backen gibt es automatisch auch mal ein paar knusprige Plätzchen… zumindest bei uns. Die sind aber auch super lecker, probiert doch einfach aus wie die Plätzchen euch am besten schmecken! 

Weihnachtsbäckerei - Fake Lebkuchenplätzchen

Zutaten für ca. 70 Fake Lebkuchen-Plätzchen

180g Butter, ungesalzen (im Original Süßrahmbutter)

250g Zucker

80g flüssiger Honig

100ml Wasser

3-4 TL Weihnachtsgewürz, selbst gemacht oder gekauft* (im Original ein Mix aus Ingwer, Karadamon, Zimt und Nelken zu gleichen Teilen)

500g Weizenmehl, Typ 405

1 TL Backpulver

100g Puderzucker

Zuckerdeko 

Zubereitung:

Butter, Zucker, Honig, Wasser und Weihnachtsgwürze verrühren. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach dazu geben. 

Den Teig straff in Frischhaltefolie einschlagen und 3 Stunden kalt stellen. 

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 4-5mm dick ausrollen und mit den Lieblingsplätzchenformen ausstechen. 

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Plätzchen ca. 8-12 Minuten backen bis sie den gewünschten Bräunungsgrad erreicht haben. Wir finden sie perfekt wenn der Rand leicht Farbe bekommt.

Die Plätzchen im Lebkuchenstil mit Zuckerschrift…

Weihnachtsbäckerei - Fake Lebkuchenplätzchen

… oder typisch Plätzchen mit dick angerührtem Zuckerguss und bunter Zuckerdeko verzieren.

Weihnachtsbäckerei - Fake Lebkuchenplätzchen

In der Plätzchendose bleiben die Fake Lebkuchenplätzchen einige Tage zart. 

Viel Spaß beim Backen!

Weihnachtsbäckerei - Fake Lebkuchenplätzchen

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kandierte Orangen PlätzenKandierte Orangen Plätzen
  • Schnelle Weihnachtsplätzchen mit MotivSchnelle Weihnachtsplätzchen mit Motiv
  • Weihnachtsgebäck – weihnachtliche SchokokekseWeihnachtsgebäck – weihnachtliche Schokokekse
  • Weihnachtsgebäck – WalnussplätzchenWeihnachtsgebäck – Walnussplätzchen
  • Weihnachtsgebäck – Marzipan-Mohn PlätzchenWeihnachtsgebäck – Marzipan-Mohn Plätzchen
  • Weihnachtsgebäck – Orangen PlätzchenWeihnachtsgebäck – Orangen Plätzchen

Kategorie: Desserts und Kuchen Stichworte: kekse, lebkuchen, plätzchen, weihnachten

« Kalbsbraten auf Gurke-Mango-Linsen
Rezension – New York Foodtrends »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen