Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Vegetarische Gerichte / Wurzelgemüse aus dem Ofen mit Couscous und Joghurt

Wurzelgemüse aus dem Ofen mit Couscous und Joghurt

29. Dezember 2019 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Wisst ihr was ich an Pastinaken liebe? Man hat auch im  Winter noch ein kleines Highlight das man im Garten ernten kann. Im Sommer geben sich die verschiedenen Gemüsesorten die Klinke in die Hand und man kann jede Woche etwas anderes ernten, im Winter sieht es da deutlich karger aus und trotzdem freue ich mich auf die Zeit nach dem ersten Frost wenn ich endlich meine Pastinaken aus der Erde ziehen und daraus etwas leckeres zaubern kann. So wie dieses Wurzelgemüse aus dem Ofen mit Couscous und Joghurt. Mit einer kleinen Prise Piment d’Espelette wird daraus ein würziges, leckeres Abendessen!

Wurzelgemüse aus dem Ofen mit Couscous und Joghur

Zutaten für 2-3 Personen:

150g Couscous

etwas Salz

300g Pastinaken

300g Karotten

4-5 Champignons

1 kleine Zwiebel

1 EL Olivenöl

1 gute Prise Piment d’Espelette

Für den Dip:

100g Joghurt

1/2 Bund Petersilie

1 große Knoblauchzehe

Zubereitung: 

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Die Pastinaken und Karotten schälen und in Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und grob würfeln. Die Pilze halbieren. Das Gemüse mit Öl, Salz und Piment d’Espelette*  würzen, gut vermengen und für ca. 35 Minuten in den Backofen schieben.

In dieser Zeit den Couscous in ein feines Sieb geben und unter fließend kaltem Wasser gründlich spülen. Den Couscous mit Salz und 300ml Wasser in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Sobald das Wasser gekocht hat den Topf vom Herd nehmen und den Couscous ca. 10 Minuten quellen lassen. Dabei immer wieder mal umrühren. 

Die Petersilie fein hacken und in ein Schälchen geben. Den Knoblauch dazu pressen und alles mit dem Joghurt vermengen. 

Sobald das Wurzelgemüse aus dem Ofen fertig ist den Couscous auf passenden Tellern anrichten, das Gemüse darauf platzieren und alles mit der Joghurtsauce zusammen servieren. Die stelle ich gerne in einem extra Schälchen auf den Tisch damit sich jeder nach Lust und Laune selbst davon nehmen kann. 

Guten Appetit!

Noch mehr passende Rezepte:

  • Ofengemüse mit Hähnchen und KichererbsenOfengemüse mit Hähnchen und Kichererbsen
  • Buntes Ofengemüse mit Hähnchen und weißen BohnenBuntes Ofengemüse mit Hähnchen und weißen Bohnen
  • Herbstsalat mit OfengemüseHerbstsalat mit Ofengemüse
  • Hähnchenkeulen mit Balsamico OfengemüseHähnchenkeulen mit Balsamico Ofengemüse
  • Gebackener Hauptstadtbarsch mit Ofengemüse – mit REWE unterwegsGebackener Hauptstadtbarsch mit Ofengemüse – mit REWE unterwegs
  • Kabeljau mit Balsamico OfengemüseKabeljau mit Balsamico Ofengemüse

Kategorie: Vegetarische Gerichte Stichworte: couscous, karotte, pastinake

« Lachs und Gurke als schnelle Vorspeise
Jahresrückblick 2019 »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Renate meint

    6. Januar 2020 um 17:22

    Hallo liebe Katha!
    Vielen Dank für das Rezept- wir haben es gestern ausprobiert und für sehr gut befunden! Das nächste Mal werde ich die Champignons etwas später dazu geben…die sind am Ende dann doch etwas dunkel geworden 😉
    Liebe Grüße, Renate

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. Januar 2020 um 14:37

      Liebe Renate,

      schön, dass dir das Rezept gefallen hat! Meine Champignons waren tatsächlich ziemlich groß und haben es deshalb ganz gut überstanden – aber wenn man sie erst später dazu gibt geht man natürlich auf Nummer sicher.
      Ich freue mich auf jeden Fall sehr, dass du das Rezept trotzdem für gut befunden hast 🙂

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress