Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Türkisches Fladenbrot

Türkisches Fladenbrot

28. April 2015 By katha-kocht 10 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Türkisches Fladenbrot

Die liebe Susanna von Mehlstaub und Ofenduft sucht diesen Monat Brote aus aller Welt für den #73 Bread Baking Day in Zorra’s Kochtopf. Und da ich gerade an einer „Heimvariante“ vom Döner tüftel passt dieses Thema natürlich perfekt in meinen Plan! Viele Brote wollen gehegt und gepflegt werden. Ein Vorteig hier, einmal Falten da – aber das Fladenbrot ist anders. Ordentlich kneten, gehen lassen, formen und wieder gehen lassen. Dann geht es ab in den Ofen. Absolut unkompliziert, kein Schnickschnack und am Ende ein schönes, frisches Brot für euren Döner oder als Beilage zum Grillen.

Fladenbrot

Zutaten für 2 Fladenbrote:

500g Mehl (Typ 550)

230g Wasser

10g Salz

10g Zucker

10g frische Hefe

20g Olivenöl

Zum Bestreichen:

4 EL Milch

1 TL weißer Sesam

½ TL schwarzer Sesam

Zubereitung:

Alle Zutaten für das Brot in eine Schüssel geben. Mit der Gabel grob vermengen und dann mit den Händen auf der bemehlten Arbeitsplatte verkneten, bis ein gleichmäßiger, klebriger Teig entsteht. Das dauert knapp 5 Minuten. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und 2 Stunden abgedeckt gehen lassen.

Den Teig halbieren und jedes Teigstück auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Den Teig zu einem runden Fladen formen und weitere 40 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 220°C mit Dampf vorheizen. Dampf kann man ganz leicht erzeugen indem man eine ofenfeste Schüssel oder Form mit Wasser füllte und unten in den Ofen stellt.

Jeden Teigfladen mit Milch einpinseln und mit Sesam bestreuen.

Die Brote nacheinander backen. Jedes Brot braucht ungefähr 12 Minuten im Backofen.

Das fertige Brot aus dem Ofen holen und kurz abkühlen lassen. So kann es direkt verwendet werden – es kann aber auch noch ein paar Stunden warten oder eingefroren werden.

Macht was draus!

Bread Baking Day #73 - Brot aus aller Welt / Breads around the world (last day of submission May 1, 2015)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Party-Brotkranz mit hübschen BrötchenParty-Brotkranz mit hübschen Brötchen
  • Party-Brotkranz mit Bier-Rosmarin BrötchenParty-Brotkranz mit Bier-Rosmarin Brötchen
  • Fluffige Pizzabrötchen als PartysnackFluffige Pizzabrötchen als Partysnack
  • Laugenbrötchen-Football als ZupfbrotLaugenbrötchen-Football als Zupfbrot
  • Großes VollkorntoastbrotGroßes Vollkorntoastbrot
  • Großes SandwichtoastbrotGroßes Sandwichtoastbrot

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, hefeteig, sesam

« Rezension – Fabelhaft Französisch
Schneller Teller mit Feta Hackbällchen »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Susanna meint

    28. April 2015 um 15:38

    Ha! Schon entdeckt! Fladenbrot ist klasse! Kann man eigentlich nicht oft genug machen – genau wie Döner Essen ;-). Da würde mich ja schon interessieren, warum du als Berlinerin einen Homemade Döner planst :-)? Danke liebe Katha fürs Mitmachen! Ich fühle mich geehrt!
    Liebste Grüße,
    Susanna

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. April 2015 um 07:38

      Hi Susanna,
      freut mich, dass dir das Brot gefällt 🙂 Bisher bin ich mit meinen Experimenten eher gemäßigt zufrieden, nur der Chicken und Falaffel Döner waren super. Aber für den klassischen Döner habe ich noch keine vernünftige Lösung gefunden.

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  2. Gary meint

    1. Mai 2015 um 12:22

    Meine Idee: Versuch doch für den klassischen Döner den Yaprak Döner, also kein Hackfleisch, sondern nur hauchdünne Scheiben vom Lamm oder Kalb, z.B. von der Lammkeule herunter geschnitten, gewürzt und kurz scharf gebraten.

    Antworten
  3. zorra meint

    7. Mai 2015 um 09:04

    Sieht köstlich aus! Ich komm dann für den Döner vorbei! 😉

    Antworten
  4. Anna meint

    19. Juli 2015 um 01:13

    Dieses Rezept kommt mir wie gerufen. Sieht ja super lecker aus und rasch geht es noch dazu. Super!

    Liebe Grüße
    Anna

    Antworten
    • katha-kocht meint

      19. Juli 2015 um 14:19

      Na das passt ja perfekt – viel Spaß beim Backen! 🙂

      Antworten
  5. Kerstin meint

    14. Juni 2016 um 20:37

    Hallo,
    fehlt da nicht die Flüssigkeit für den Teig?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      9. August 2016 um 09:20

      Du hast Recht – ist jetzt ergänzt 🙂 Vielen Dank für den Hinweis!

      Antworten
  6. Anita meint

    20. September 2016 um 21:52

    Kommt das Olivenöl und die Milch auch mit im Teig rein?

    Antworten
    • katha-kocht meint

      21. September 2016 um 08:36

      Hallo Anita,

      das Olivenöl kommt mit in den Teig, die Milch wird später gebraucht um das Brot zu bestreichen (damit der Sesam haftet). Ich habe das jetzt in der Zutatenliste nochmal etwas deutlicher gemacht.

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress