Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Topfbrot mit Grünkernmehl

Topfbrot mit Grünkernmehl

24. November 2016 By katha-kocht Kommentar verfassen {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Dieser Beitrag enthält Werbung

Topfbrot mit Grünkernmehl – Kooperation

Seid ihr schon mal auf die Idee gekommen euer eigenes Mehl zu mahlen? Ich habe das ein paar Mal bei anderen Brotbäckern gelesen und war jedes Mal ein bisschen neidisch darauf, dass dort sehr spezielle Mehlsorten verwendet wurden die man sonst nicht so ohne Weiteres bekommt. Aber noch eine extra Küchenmaschine anschaffen? Und wo sollte die dann stehen…? Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich gefragt wurde ob ich die Mockmill** testen möchte. Gut, zuerst musste ich herausfinden was genau eine Mockmill ist. Das ist ein aufsetzbares Mahlwerk, das es für viele Küchenmaschinen gibt – unter anderem auch für meine KitchenAid. Erfunden wurde sie von Wolfgang Mock der seit über 30 Jahren als Mühlenbauer tätig ist und dem, als begeistertem Hobbykoch, das Mahlen von frischem Getreide besonders am Herzen liegt. Auf seiner Homepage, unter dem Punkt „Getreide Wissen„, wird auch auf die vielen Vorteile von Vollkornmehl hingewiesen – ein pures Vollkornbrot ist es diesmal trotzdem nicht geworden, ich habe noch ein wenig Dinkelmehl dazu gegeben. Den Schwerpunkt bildet aber der frisch gemahlene und geschrotet Grünkern. Unter der Zutatenliste habe ich euch im Punkt „Vorbereitung“ meine Erfahrungen mit meiner neuen Getreidemühle zusammengefasst. Alles in allem wirklich eine tolle und unkomplizierte Sache!

topfbrot mit grünkernmehl

Zutaten für 1 großes Brot:

Vorteig:

100g Grünkernschrot

200g Dinkelmehl, Typ 630

5g frische Hefe

5g Salz

200g Wasser

Für den Hauptteig:

500g Grünkern Vollkornmehl, sehr fein gemahlen

200g Dinkelmehl, Typ 630

15g frische Hefe

15g Salz

500g Wasser

150g Joghurt

Vorbereitung:

Die Mockmill ist super schnell und einfach an der KitchenAid montiert. Das gemahlene Getreide fällt direkt über diese kleine, silberne „Rutsche“ in die Knetschüssel – das ist natürlich super praktisch!

topfbrot mit grünkernmehl

Ich teste mich zuerst durch die verschiedenen Mahlgrade – hier habe ich mal eine Übersicht für euch von sehr grob (links) über die mittlere Stufe (mitte) zu sehr fein (rechts) für euch gemacht.

topfbrot mit grünkernmehl

Für den Grünkernschrot wähle ich also die dritt gröbste Stufe, für das Mehl die feinste Stufe. In Kombination mit der KitchenAid auf Stufe 10 ist das Ganze ordentlich am rödeln. Für einen Mahlgang können bis zu 600g Getreide eingefüllt werden – auf dem Foto seht ihr die 500g für das fein gemahlene Vollkornmehl. Pro 100g braucht die Mockmill ca. 1 Minute. Wer mehr als 4kg am Stück mahlen will muss eine kleine Pause einplanen damit das Mahlwerk abkühlen kann. Ich glaube aber, dass man mit dieser Menge als Privathaushalt durchaus hinkommt.

topfbrot mit grünkernmehl

Meine 500g Grünkern Vollkornmehl waren wie versprochen nach 5 Minuten fertig. Ich bin mit dem Ergebnis meines ersten Versuchs super zufrieden, das Grünkern Vollkornmehl ist wirklich fein geworden und ich hatte am Ende ein super Backergebnis. Als nächstes werde ich auf jeden Fall probieren damit Gewürze zu mahlen. Das kann die Mockmill, neben Hülsenfrüchten, nämlich auch – und ich will mir dieses Jahr meine Weihnachtsgewürzmischung unbedingt selber mixen!

Noch kurz ein Satz zur Verarbeitung – auf mich als Laien wirkt die Mockmill wirklich top verarbeitet – sie sieht genau so hochwertig wie die KitchenAid aus und würde man sie mit einer Waschmaschine vergleichen, dann wäre es dem Gewicht nach ganz sicher eine M*ele.

Preislich schlägt die Mockmill mit 199€ zu Buche – also definitiv ein Grund schon mal ein rauchiges „Santa Baby…“ à la Eartha Kitt einzuüben. 😉

Jetzt geht es aber weiter mit dem Rezept…

Zubereitung:

Am ersten Tag werden die Zutaten für den Vorteig zwei Minuten lang verknetet. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken. Eine Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen und dann für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Die Hefe, das Mehl, den Joghurt und das Wasser für den Hauptteig zum Vorteig geben und alles 5 Minuten auf kleiner Stufe verkneten. Das Salz dazu geben und weitere 5 Minuten auf mittlerer Stufe kneten.

topfbrot mit grünkernmehl

Den Teig 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen und dann 7-8x falten.

Direkt auf der gut bemehlten Arbeitsfläche rund wirken und  mit einem Handtuch abgedeckt für 90 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

topfbrot mit grünkernmehl

Den Backofen und den gusseisernen Topf auf 250°C vorheizen. Das Brot in den heißen Topf setzen und über Kreuz ca. 1cm tief einschneiden oder ganz rustikal aufreißen lassen. Ich entscheide mich diesmal für die rustikale Version.

topfbrot mit grünkernmehl

Das Brot für 15 Minuten bei 250°C backen, dann einmal die Hitze auf 210°C reduzieren. Bei gelegentlicher Sichtkontrolle 60-70 Minuten lang fertig backen, die letzten 10 Minuten mit offenem Deckel.

Das fertig gebackene Brot kurz im Topf und dann auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

topfbrot mit grünkernmehl

Es hat eine kräftige, krachende Kruste und eine aromatische, weiche und saftige Krume.

topfbrot mit grünkernmehl

Anschneiden und nach Lust und Laune belegen!

topfbrot mit grünkernmehl

**Die Mockmill wurde mir freundlicherweise von der Wolfgang Mock GmbH zur Verfügung gestellt. Meine Meinung zur Getreidemühle ist davon unbeeinflusst und entspricht ausschließlich meiner persönlichen Erfahrung.

Noch mehr passende Rezepte:

  • Schnelles Emmerbrot aus dem TopfSchnelles Emmerbrot aus dem Topf
  • Großes Emmerbrot aus dem TopfGroßes Emmerbrot aus dem Topf
  • Sandras AbfrischbrotSandras Abfrischbrot
  • Kleines Landbrot aus dem kalten TopfKleines Landbrot aus dem kalten Topf
  • Roggenschrot Brot aus dem TopfRoggenschrot Brot aus dem Topf
  • Schnelles Topfbrot mit Emmer und DinkelSchnelles Topfbrot mit Emmer und Dinkel

Kategorie: Brot & Co Stichworte: hefeteig, topfbrot

« Spaghetti mit Kürbis-Gorgonzola Sauce
Reispfanne mit Rosenkohl und Speck »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen