Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Gerichte mit Schwein / Rustikales Raclette mit Kartoffeln

Rustikales Raclette mit Kartoffeln

18. Dezember 2014 By katha-kocht 4 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Rustikales Raclette mit Kartoffeln

Freut ihr euch genau so wie ich, dass die Raclettesaison wieder in vollem Gange ist? Was auch immer im Pfännchen landet, mit einer Scheibe Käse darauf wird es einfach unglaublich lecker! Ich bin diesmal recht klassisch unterwegs – der Schwerpunkt lag auf Kartoffeln mit Speck und Käse. Damit es nicht zu einseitig wird kamen noch Salami, Schinken, Paprika, Tomaten und Zwiebeln auf den Tisch. Außerdem gab es eine sehr feine Variant mit Grünkohl und Bratenresten. Das passende Rezept folgt in Kürze. Und wer sich ganz auf das Raclette mit Kartoffeln konzentrieren möchte nimmt einfach die doppelte Menge.

Rustikales_Raclette_ (8)

Zutaten für 3-4 Personen:

350g festkochende Kartoffeln, hier „la ratte“

Salz

50g magere Speckwürfel

10 Scheiben Raclette Käse, hier u.a. mit grünem Pfeffer

Dips – hier California und Meerrettich

Außerdem:

Cocktailtomaten

1 rote Paprika

1 rote Zwiebel

1 weiße Zwiebel

5 Champignons

1 Rumpsteak (300g)

Salami und Schinken

etwas Brot

Zubereitung:

Die Kartoffeln in Salzwasser gar kochen. Eiskalt abchrecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die Kartoffeln mit einem Löffel platt drücken.

Rustikales_Raclette_ (2)

Die Zwiebeln fein würfeln, die Tomatchen halbieren, Paprika und Champignons in Scheiben /Streifen schneiden. Salami, Schinken und Speckwürfel auf einem Teller platzieren.

Rustikales_Raclette_ (9)

Den Käse auf einem extra Teller auslegen.

Rustikales_Raclette_ (1)

Die Saucen anrühren und alle Teller und Schälchen auf dem Tisch platzieren.

Rustikales_Raclette_ (6)

Für das rustikale Raclette mit Kartoffeln einige Kartoffelstücken mit etwas Speck in das Pfännchen geben. Eine Scheibe Käse darauf legen und biszum gewünschten Bräunungsgrad in den Raclettegrill schieben.

Rustikales_Raclette_ (7)

Mein Tipp: Die Steakstreifen wandern auf den Grill. Damit das Fett nicht raucht oder spritzt nehme ich Erdnussöl oder Woköl.

Viel Spaß beim „Pfännchen braten“!

Wir waren übrigens wieder ganz begeistert von unserem Tefal Raclettegrill – der ist nämlich lang und schmal – so passt er wunderbar mittig auf den Tisch ohne zuviel Platz wegzunehmen. Außerdem lässt sich die Teppan Yaki Grillfläche super einfach reinigen.

Noch mehr passende Rezepte:

  • Raclette-Brot mit Speck wie auf dem WeihnachtsmarktRaclette-Brot mit Speck wie auf dem Weihnachtsmarkt
  • Tapas – Gefüllte Tomaten mit Kartoffel, Zucchini und SpeckTapas – Gefüllte Tomaten mit Kartoffel, Zucchini und Speck
  • Kartoffel-Gemüse GratinKartoffel-Gemüse Gratin
  • Dekonstruierte Bratstulle aka Reste vom RacletteDekonstruierte Bratstulle aka Reste vom Raclette
  • Gebackene Kartoffelbouletten mit RäucherfischGebackene Kartoffelbouletten mit Räucherfisch
  • Sauerkrautpfanne mit Speck und KarottenSauerkrautpfanne mit Speck und Karotten

Kategorie: Gerichte mit Schwein Stichworte: kartoffeln, käse, raclette, speck

« Entenbrust auf feinem Rosenkohl
Weiße Schokoladen Pralinen mit Mohn und Beeren »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Melli meint

    18. Dezember 2014 um 19:16

    Hi Katha,
    ich liebe Raclette. Das ist einer der wenigen Gründe, warum ich mich auf die kältere Jahreszeit freue. Da ich so ungeduldig war und es nicht erwarten konnte, das erste Raclette dieses Winters zu essen, habe ich die Raclette-Saison bereits vor zwei Wochen eingeläutet und es war sicherlich nicht das letzte Mal 😉
    LG Melli

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. Dezember 2014 um 22:04

      Hätte ich auch am liebsten – aber wie es immer so ist, die „to-cook“ Liste ist so endlooooos lang 🙂 Aber so lange es kalt ist kann auch der Raclettegrill immer wieder für Wärme sorgen 😉

      Antworten
  2. lieberlecker meint

    19. Dezember 2014 um 08:07

    Raclette geht doch immer und hat mit der Aussentemperatur nix zu tun 😉
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. Dezember 2014 um 09:52

      Aber je kälter es ist, desto besser wird’s 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress