Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Brot & Co / Haferle – Brötchen mit Haferkleie

Haferle – Brötchen mit Haferkleie

18. November 2016 By katha-kocht 5 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Haferle – Brötchen mit Haferkleie

Zorra vom Kochtopf und Sandra von From Snuggs Kitchen haben mal wieder ein Synchronbacken veranstaltet. Synchronbacken macht mir persönlich immer super viel Spaß – die Beiden geben vorab Bescheid welches Rezept wir alle backen, als Richtwert wann sie anfangen und natürlich unter welchem Hashtag (#synchronbacken + #synchronhaferle) auf den Social Media Kanälen gepostet wird. So kann man den anderen Mitbäckern quasi live über die Schulter schauen und sehen wie es dort so läuft. Diesmal wurden die Haferle vom Brotdoc gebacken – Brötchen mit Vorteig, Haferkleie und Übernacht Gare im Kühlschrank. Samstag wurde in aller Frühe der Vorteig angesetzt, Abends ging es dann weiter und gebacken wurde am Sonntag Morgen. Da mussten die Brötchen mit Haferkleie dann eigentlich nur noch in den Ofen geschoben werden – das schafft man auch im Halbschlaf! Es hat auf jeden Fall mal wieder super viel Spaß gemacht und wir hatten zum Sonntagsfrühstück ein paar leckere, frisch gebackene Brötchen. Die restlichen Brötchen lassen sich übrigens super einfrieren und bei Bedarf wieder aufbacken.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Zutaten für 16 Brötchen:

Vorteig:

200g Weizenvollkornmehl

110g Haferkleie, bei mir diese hier*

310g Wasser

1g frische Hefe (im Original 0,3g)

Hauptteig:

Vorteig

390g Wasser

690g Weizenmehl, Typ 550

90g Leinsamenschrot

20g Salz (25-30g wären aus meiner Sicht besser gewesen)

20g Butter

15g frische Hefe

Zusätzlich:

ca. 90g Haferkleie um die Brötchen darin zu wälzen

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Vorteig in einer ausreichend großen Schüssel miteinander vermengen und mindestens 9 Stunden (im Original 12 Stunden) bei Raumtemperatur gehen lassen.

Den Vorteig, das Wasser, das Mehl und den Leinsamenschrot in die Küchenmaschine geben und kurz verkneten. Danach 20 Minuten quellen lassen.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Die Hefe, das Salz und die Butter zufügen und den Teig nochmal 6 Minuten auf hohen Stufe in der Küchenmaschine verkneten. Anschließend 45-60 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Die restliche Haferkleie in einen tiefen Teller geben. Eine kleine Schüssel mit Wasser zum Befeuchten der Hände bereit stellen. Ein Backblech das in den Kühlschrank passt oder einen der Einlegeböden aus dem Kühlschrank mit einem Bäckerleinen oder einem Küchenhandtuch abdecken.

Die Hände mit etwas Wasser befeuchten und eine ca. 120g schwere Teigmenge rund formen. Den feuchten Teigling in der Haferkleie wälzen und auf das vorbereitete Handtuch setzen. Wiederholen bis der gesamte Teig zu Brötchen geformt ist.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Den Einlegeboden oder das Backblech in den Kühlschrank schieben und mit einer Plastiktüte oder Folie abdecken.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Die Teiglinge 12 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Am Backtag aus dem Kühlschrank nehmen, die Tüte entfernen…

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

… und alle Brötchen auf ein Lochblech umsetzen. Dabei die Teiglinge wenden. Den Backofen mit Dampf auf 230°C vorheizen (bei mir im Brotbackmodus, alternativ mit einem zweiten Backblech ganz unten im Backofen auf das 1/2 L heißes Wasser gegeben wird).

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Die Brötchen mit einem scharfen Messer über Kreuz einschneiden.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Dann kann das Blech in den vorgeheizten Backofen geschoben werden. Bei mir brauchen sie auf mittlerer Schiene 22 Minuten.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Die fertig gebackenen Brötchen aus dem Ofen holen und kurz etwas abkühlen lassen bevor ihr sie aufschneidet.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Sie sind schön locker, aber trotzdem sehr sättigend.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Brötchen mit Haferkleie die nicht sofort gegessen werden komplett abkühlen lassen und dann einfrieren.

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Greift zu und lasst es euch schmecken!

Haferle - Brötchen mit Haferkleie

Und hier die Haferle der anderen Teilnehmer beim Synchronbacken:

Chiliblüten, auchwas, Alex 089, Evchenkocht, Dagmar’s Brotecke, Backen mit Leidenschaft, From Snuggs Kitchen, Herbs & Chocolate, gourmandises végétariennes, Küchenkunstwerk, 1x umrühren bitte aka kochtopf, Verkocht!, Verenahaunschmid

Noch mehr passende Rezepte:

  • Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem RömertopfHaferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf
  • Fluffige Pizzabrötchen als PartysnackFluffige Pizzabrötchen als Partysnack
  • Laugenbrötchen-Football als ZupfbrotLaugenbrötchen-Football als Zupfbrot
  • Großes VollkorntoastbrotGroßes Vollkorntoastbrot
  • Großes SandwichtoastbrotGroßes Sandwichtoastbrot
  • Fluffige Schoko-Milchbrötchen ohne EiFluffige Schoko-Milchbrötchen ohne Ei

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, haferkleie, hefeteig

« Hurghada – tauchen im Roten Meer
Gnocchi mit Kräuterseitlingen und Petersilienpesto »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. zorra meint

    19. November 2016 um 10:02

    Schön, dass du dabei warst. Uns macht es auch immer Freude. Und deine Brötchen sehen aus wie gemalt!

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Dezember 2016 um 17:52

      Danke 🙂 Ich freue mich schon auf das nächste Synchronbacken!

      Antworten
  2. Dagmar meint

    22. November 2016 um 23:11

    Liebe Katha,

    deine Brötchen sehen perfekt aus, besser geht schon gar nicht mehr.

    Lieben Gruß
    Dagmar

    Antworten
    • katha-kocht meint

      12. Dezember 2016 um 17:53

      Liebe Dagmar,
      da werde ich ja ganz rot bei so einem Lob! 🙂

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  3. Dorothea meint

    15. April 2018 um 12:21

    Hallo Katha, ich habe die Bròtchen heute gebacken und es sind für mich die besten Bròtchen die ich jemals gebacken habe…danke fùr das Rezept !!!!!!Bin gespannt wie sie sich einfrieren lassen.Hast du da nochmal einen Tip ?Wie backst du sie dann auf? LG Doris

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen