Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Vegetarische Gerichte / Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

23. Oktober 2015 By katha-kocht 48 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

Ich erinnere mich an eine Zeit, es ist so in etwa 15 oder 16 Jahre her und ich war so in etwa 15 oder 16 Jahre alt, da mochte ich keine Zwiebeln. Nicht grundsätzlich, aber nicht roh und auf keinen Fall im Essen sichtbar. Als ich dann für 2 Wochen im Schwarzwald Urlaub gemacht habe musste ich schnell feststellen, dass auf so ziemlich jedem Flammkuchen Zwiebeln waren. Außer auf dem mit Apfel und Zimt. Und das war dann meiner! In diesem Sinne rette ich diesmal mit der Rettungstruppe nicht einfach „nur“ Quiches, Flammkuchen & Co., sondern auch eine alte Erinnerung.

Aber kommen wir zum Punkt – heute hat sich die Rettungstruppe wieder zusammengefunden um den Kampf gegen das Vergessen und die Fertigprodukte anzutreten. Denn ganz ehrlich, einen Flammkuchenteig kann man so einfach selbst machen und danach habt ihr die Möglichkeit alles drauf zu legen wonach euch der Sinn steht. Süß, herzhaft, klassisch oder ausgefallen? Ist doch egal, Hauptsache es schmeckt euch!

 Flammkuchen_mit_Apfel_und_Zimt_ (4)

Zutaten für 4 Flammkuchen / 4 Personen:

375g Weizenmehl, Typ 550

140g Roggenmehl, Typ 1150 (im Original 125g)

20g frische Hefe

1/2 EL Zucker, im Original 1/2 TL

2 EL neutrales Pflanzenöl, z.B. Rapsöl

1 TL Salz

300ml Wasser (2x 150ml)

Für den Belag:

200g Schmand

200g Creme fraîche

3 Äpfel

4 EL Zucker

2 TL Zimt

Zubereitung:

Am Anfang steht der Teig – Hefe, Zucker und 150ml Wasser zusammen verrühren und 15 Minuten stehen lassen bis sich darauf leichter Schaum bildet. Danach das Hefewasser mit allen restlichen Zutaten verkneten. Erst mit der Maschine, dann von Hand auf der bemehlten Arbeitsplatte bis ein elastischer Teig entsteht. 45 Minuten gehen lassen bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat und ihn dann in vier Teile schneiden. Jedes Teigstück so dünn wie möglich ausrollen und freihand, auf ein Blech gezogen oder an den Kanten glatt gefaltet auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den auf 180°C vorheizen.

Schmand und Creme fraîche zu einer glatten Creme rühren und auf die Flammkuchen streichen. Die Äpfel vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Äpfel von Hand oder mit der Küchenmaschine dünn aufschneiden.

Die Apfelscheiben auf den Flammkuchen auslegen. Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen und über die Flammkuchen streuseln.

Flammkuchen_mit_Apfel_und_Zimt_ (2)

Die Flammkuchen für 12-15 Minuten ganz unten in den Backofen schieben. Ab und an per Sichtkontrolle den Bräunungsgrad prüfen.

Flammkuchen_mit_Apfel_und_Zimt_ (3)

Jeden Flammkuchen in 6 Stücke aufschneiden und sofort heiß servieren.

Super lecker!

Flammkuchen_mit_Apfel_und_Zimt_ (10)

Und hier könnt ihr sehen was die anderen Mitstreiter der Rettungstruppe gezaubert haben:

Fliederbaum – http://fliederbaum.blogspot.co.at/2015/10/wir-retten-was-zu-retten-ist-tarte-mit.html

Aus meinem Kochtopf – Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig) http://aus-meinem-kochtopf.de/fraenkischer-zwiebelkuchen-mit-speck-quark-oel-teig

Prostmahlzeit – Flammkuchen mit Steinpilzen und Schinken – http://turbohausfrau.blogspot.com/2015/10/rettungsaktion-flammkuchen-mit.html

giftigeblonde – Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz und Tarte mit Ziegenkäse – https://giftigeblonde.wordpress.com/2015/10/23/wirrettenwaszurettenist-tarte-mit-ziegenkaese-und-flammkuchen-mit-geraeuchertem-meersalz/

magentratzerl – Schwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum

Cuisine Violette – Flammkuchen mit Pfifferlingen http://cuisine-violette.com/2015/10/flammkuchen-mit-pfifferlingen-wir-retten-was-zu-retten-ist/

Obers trifft Sahne – Pizza mit Kürbis+Schafskäse und Flammkuchen mit Camembert+Trauben 

http://www.oberstrifftsahne.com/2015/10/pizza-und-flammkuchen-werden-gerettet.html

Feinschmeckerle – Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne http://feinschmeckerle.de/2015/10/12/flammkuchen-ziegenkaese-birne

lieberlecker – Käseküchlein https://lieberlecker.wordpress.com/2015/10/23/kaesekuechlein-wir-retten-was-zu-retten-ist/

German Abendbrot – Pizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom https://germanabendbrot.wordpress.com/2015/10/23/friday-night-dinner-date-wir-retten-die-pizza-und-ein-tipp-fuer-pizza-in-rom

Küchenliebelei – Klassischer Zwiebelkuchen http://kuechenliebelei.blogspot.com/2015/10/gerettet-klassischer-zwiebelkuchen.html

Rike von Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat http://www.genial-lecker.de/archiv/2015/10/rezept_flammkuchen_mit_spinat.html

Sweet Pie – Zwiebelkuchen http://sweetpie.de/2015/10/zwiebelkuchen/

Jankes*Soulfood – Rotkohl-Quiche http://jankessoulfood.blogspot.com/2015/10/wir-retten-was-zu-retten-ist-quiche.html

thecookingknitter – Rettungsaktion für eine Quiche mit Ziegenfrischkäse http://www.thecookingknitter.com/rettungsaktion-quiche-ziegenfrischkaese

Paprika meets Kardamom – Schnelle, einfache Flammkuchen – http://wp.me/pj1Jn-1xI

auchwas – Quiche  Apfel-Handkäse-Zwiebel  http://auchwas.blogspot.de/2015/10/wirrettenwaszurettenist-heute-eine.html

Rohstoffverarbeitender Betrieb – Tarte a l’orange: http://www.rohstoffverarbeitender-betrieb.de/archives/210-Zugeschaut-und-dann-selber-die-Backform-geschwungen-Tarte-a-lorange-dank-fremder-Inspiration-und-eigener-Interpretation-zum-Fressen-gern.html

kebo homing – Flammkuchen mit Champignons, Gorgonzola und noch viel mehr… http://kebohoming.blogspot.com/2015/10/wir-retten-Flammkuchen_23.html

Das Mädel vom Land – http://dasmaedelvomland.blogspot.com/2015/10/herbstfarben.html

Anna Antonia – Zwiebelkuchen – https://annaantonia1.wordpress.com/?p=664

lecker macht laune – Mini-Quiches mit Hokkaido – http://www.leckermachtlaune.de/2015/10/22/mini-quiches-mit-hokkaido/

1x umrühren bitte aka kochtopf – Herbst-Fladä – http://www.kochtopf.me/herbst-fladae-wirrettenwaszurettenist

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Käsekuchen auf Quarkblätterteig: http://www.widmatt.ch/kaesekuchen-mit-tomate-und-quark-blaetterteig-wir-retten-was-zu-retten-ist

our food creations – http://ourfoodcreations.blogspot.de/2015/10/wir-retten-was-zu-retten-ist-tartes.html

 

Noch mehr passende Rezepte:

  • Winterlicher Apfel-Whisky CocktailWinterlicher Apfel-Whisky Cocktail
  • Bratapfel-Panna CottaBratapfel-Panna Cotta
  • Weihnachtlicher Lillet-Bratapfel AperitifWeihnachtlicher Lillet-Bratapfel Aperitif
  • Süße Apfelgeister mit Zucker und ZimtSüße Apfelgeister mit Zucker und Zimt
  • Zimtschnecken Muffins mit ApfelZimtschnecken Muffins mit Apfel
  • Bratapfel-EisBratapfel-Eis

Kategorie: Vegetarische Gerichte Stichworte: apfel, flammkuchen, zimt

« Kalbsnacken mit Gorgonzola Kartoffelpüree
Karotten-Avocado Rohkostsalat »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. zorra meint

    23. Oktober 2015 um 10:56

    Die Variante kannte ich noch gar nicht! Aber könnte auch was für ich sein! 🙂

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:38

      Dann solltest du ihn unbeding mal ausprobieren 😉

      Antworten
  2. Susanne meint

    23. Oktober 2015 um 12:38

    Flammkuchen in süß? Ein genialer Trick, um die Zwiebeln herunzukommen 🙂

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:38

      Ja, und super lecker noch dazu!

      Antworten
  3. Ingrid meint

    23. Oktober 2015 um 13:48

    Hallo, super Idee diese Süße Variante und toll zum Herbst passend. Ein schönes Wochenende und liebe Grüße Ingrid

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:39

      Zum Herbst passt er auf jeden Fall – ich habe noch sooo viele Äpfel die verbacken werden wollen 🙂

      Antworten
  4. Nadine meint

    23. Oktober 2015 um 15:44

    Klingt ganz nach einem Flammkuchen nach meinem Geschmack. 😉

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:39

      Na dann schieb ich dir mal gleich ein Stück rüber!

      Antworten
  5. lieberlecker meint

    23. Oktober 2015 um 16:01

    Yummy, da lacht mein süsser Zahn! 🙂
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:40

      Hihi – man könnte schon fast einen klassischen Flammkuchen als Hauptgericht und diesen hier als Dessert servieren 😉

      Antworten
  6. Turbohausfrau meint

    23. Oktober 2015 um 17:11

    Süßen Flammkuchen habe ich noch nie gegessen. Danke, dass du mich in diese Richtungs schubst! Demnächst wird dein Flammkuchen nachgebacken.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:40

      Bei mir war es auch schon ewig her, aber bis zum nächsten wird es nicht wieder so lange dauern! 🙂 Bin gespannt wie er dir dann schmeckt.

      Antworten
  7. Jankes*Soulfood meint

    23. Oktober 2015 um 17:21

    Mmmmmmhhhh…. Katha!!!! Ein süßer Flammkuchen darf in dieser Runde wirklich nicht fehlen! Und dann auch noch mit Zimt….. Danke!!!
    Liebe Grüße
    Janke

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:41

      Diese Apfel-Zimt Kombi passt so schön zum Herbst – und ich war wirklich überrascht, dass ich die Einzige mit diesem Flammkuchen war 😉

      Antworten
  8. Anna C. meint

    23. Oktober 2015 um 17:29

    Zwar mag ich Zwiebeln, kenn und schätze aber auch die Apfel-Variante, fein!

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:42

      Mittlerweile mag ich Zwiebeln auch – zum Glück ändert sich der Geschmack ja alle paar Jahre ein bisschen 🙂

      Antworten
  9. Irina meint

    23. Oktober 2015 um 20:52

    Der Zimt und ich…das ist so eine Sache. Ich mochte ihn nie, aber so nach und nach freunden wir uns an. Dann könnte ich auch mal Deinen Flammkuchen testen. Danke für die Idee!
    Liebe Grüße,
    Irina

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:43

      Du kannst dich ja mit wenig Zimt rantasten – oder du gibst dir die volle Dosis und liebst ihn danach so sehr wie ich 🙂

      Antworten
  10. Jeanette meint

    23. Oktober 2015 um 21:25

    Liebe Katha,
    wieder einmal ein Volltreffer! Mit allem wo Äpfel dabei sind kriegt man mich sofort. Wir müssen wirklich Schwestern im Geiste (oder im Magen?) sein 🙂
    Lg

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:44

      Ich glaube auch – wir liegen total auf einer Wellenlänge!

      Antworten
  11. giftigeblonde meint

    23. Oktober 2015 um 21:32

    Ich esse Zwiebel und auch Äpfel gerne und ich würde mir wahrscheinlich die Zwiebeln noch auf die Äpfel packen gggg…nein Spaß beiseite, das ist eine nette Variante wenn man kein Zwiebel essen mag.

    DAnke fürs Mitmachen und liebe Grüße
    Sina

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:45

      Zum Glück sind die Zwiebeln für mich heute kein Problem mehr – aber den süßen Flammkuchen würde ich dieses Jahr trotzdem wieder zu meinen Favoriten zählen. Und ich war super gerne wieder mit dabei!

      Antworten
  12. Marie-Louise meint

    24. Oktober 2015 um 15:06

    Dein Flammkuchen mit Zimt und Apfel ist bei mir ein altbekannter Favorit – danke für die schöne Erinnerung daran, gerade mit Deiner persönlichen Geschichte! Das sollte ich auch mal zubereiten – denn selbst habe ich das seltsamer Weise noch nie! Ein toller Beitrag! : )
    Liebe Grüße,
    Marie-Louise

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:49

      Ui – noch jemand der ihn kennt 🙂 Bei mir gab es den auch schon ewig nicht – mindestens 4,5 Jahre, sonst wäre er schon auf dem Blog gewesen… Vielleicht dauert es bei dir ja nicht ganz so lange bis du dazu kommst 😉

      Antworten
  13. Das Mädel vom Land meint

    24. Oktober 2015 um 21:17

    Perfekt, grade jetzt, ich weiß gar nicht, wohin mit all den Äpfeln 🙂

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:49

      Ich habe auch noch eine ganze Kiste Äpfel – mal schauen, was mir da noch alles einfällt!

      Antworten
  14. feinschmeckerle meint

    24. Oktober 2015 um 21:41

    Schön, diese süße Variante mit den hauchdünnen Äpfeln… ich kann schon förmlich riechen wie köstlich das ist!

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:50

      Oh ja… der Duft von Äpfeln und Zimt. Yummy!

      Antworten
  15. Julia meint

    25. Oktober 2015 um 17:21

    Apfel und Zimt ist ja so eine unschlagbare Kombi. Mit dem dünnen knusprigen Teig wäre dieser Flammkuchen sogar was für mich, obwohl ich keinen süßen Zahn habe. Hmmm….

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:50

      Unschlagbar trifft es wohl am besten – dann schieb ich dir mal ein Stückchen rüber!

      Antworten
  16. Petra Hermann meint

    25. Oktober 2015 um 18:46

    Apfel-Zucker-Zimt ….. was braucht man noch um glücklich zu sein ? Eine verlockende Alternative zum herzhaften Flammkuchen hast du da gemacht.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      26. Oktober 2015 um 14:51

      Ja, den kann man als Alternative oder als „Dessert“ servieren 😉

      Antworten
  17. Kebo meint

    26. Oktober 2015 um 19:41

    Mmmmhhhh, ich nehme zuerst ein Stück von dem daneben mit den Speckwürfeln und dann mit Apfel zum Nachtisch, danke 😉

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. Oktober 2015 um 15:18

      Mach das – greif zu! 🙂

      Antworten
  18. Friederike meint

    26. Oktober 2015 um 20:23

    dein Apfelflammkuchen sieht sehr sehr gut aus, den werde ich sofort nachbacken, wenn ich nach meinem Kurzurlaub ein bisschen Zeit finde!! lg

    Antworten
    • katha-kocht meint

      30. Oktober 2015 um 15:18

      Ich bin gespannt wie er dir schmecken wird!

      Antworten
  19. Irene (widmatt.ch) meint

    30. Oktober 2015 um 11:45

    Toll deine Variamnte Katha
    Unsere mittlere wird begeistert sein, den sie mah Zwiebeln auch nicht so wirklich und wenn es mal Flammkuchen gibt, bekommt sie diese süsse Variante. apfel und Zimt geht bei ihr nämlich immer 🙂
    Liebs Grüessli
    irene

    Antworten
  20. Klebefolien meint

    7. März 2022 um 18:51

    Warum muss das so lecker aussehen vor allem wenn man auch Diät ist. 🙁

    Lg Emma

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen