Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Brot & Co / Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

19. April 2017 By katha-kocht 8 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Wenn ich Brot in der Kastenform backe, dann ist es in den meisten Fällen Toastbrot. Es gibt aber auch Ausnahmen, so wie dieses saftige Haferflockenbrot aus der Kastenform. Es hat relativ kurze Gehzeiten und die Haferflocken geben dem Ganzen eine schöne Konsistenz. Dabei ist es dank der Buttermilch trotzdem saftig und weich. Am besten passt es zu herzhaftem Belag wie Wurst oder Käse, aber auch Nutella oder Zuckerrübensirup machen sich nicht schlecht auf dem Brot.

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Zutaten für eine 30cm Kastenform:

150g Haferflocken (+20g extra), meine liebste Mischung ist 100g fein und 50g grob

200g Wasser

160g Weizenmehl, Typ 550 (+ etwas um die Arbeitsfläche zu bestäuben)

15g frische Hefe

30g Zuckerrübensirup

30g Rapsöl + etwas um die Form einzufetten

10g Salz

140g Buttermilch

Zubereitung:

Die Haferflocken mit kochendem Wasser übergießen und ziehen lassen bis das Wasser lauwarm abgekühlt ist. Das dauert in etwa 20 Minuten. Die restlichen Zutaten dazu geben und alles 5 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem klebrigen Teig verkneten. Den Teig 45 Minuten gehen lassen.

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Den Teig auf der stark bemelten Arbeitsfläche mehrfach falten, bzw. kneten und zu einem länglichen Teigstück formen. Die Kastenform* einfetten und den Teig hinein geben.

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Weitere 45 Minuten gehen lassen – bei mir bei 40°C im Gärmodus mit Wasserdampf im Backofen. Das Brot mit den restlichen Haferflocken bestreuseln und den Backofen auf 230°C Umluft vorheizen. Kurz bevor es in den Ofen kommt mehrfach mit einem scharfen Messer 1cm tief einschneiden.

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Das Haferflockenbrot in der Kastenform hinein schieben, 15 Minuten backen und dann die Temperatur auf 180°C senken. Das Brot 20 Minuten fertig backen und dann aus dem Ofen holen.

Aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Sobald es vollständig abgekühlt ist kann es aufgeschnitten werden.

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Es ist luftig, kernig und saftig zugleich.

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Greift zu!

Saftiges Haferflockenbrot aus der Kastenform

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kürbis-Haferflockenbrot aus der KastenformKürbis-Haferflockenbrot aus der Kastenform
  • Haferflockenbrot mit Haferkleie aus dem RömertopfHaferflockenbrot mit Haferkleie aus dem Römertopf
  • Haferflocken Brot aus dem RömertopfHaferflocken Brot aus dem Römertopf
  • Dinkelbrot mit Haferflocken und LeinsamenDinkelbrot mit Haferflocken und Leinsamen
  • Roggen Burger BunsRoggen Burger Buns
  • Mehrkorn-BrötchenMehrkorn-Brötchen

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, haferflocken, hefeteig

« Hähnchengeschnetzeltes mit Paprika in Sahnesauce
Nutella Muffins mit Haselnusskrokant »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Dagmar meint

    19. April 2017 um 10:50

    Liebe Katha,

    ein wundervolles Brot hast du da gebacken…sieht absolut saftig aus.

    Lieben Gruß
    Dagmar

    Antworten
    • katha-kocht meint

      19. April 2017 um 22:38

      Es war wirklich super saftig – freut mich, dass es dir gefällt! 🙂

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
  2. Anne meint

    3. Mai 2017 um 12:48

    Vielen Dank für dieses tolle Rezept! Habe das Brot nun 2 x nachgebacken, es schmeckt einfach wunderbar 🙂 LG Anne

    Antworten
    • katha-kocht meint

      5. Mai 2017 um 09:40

      Das ist wirklich lecker, oder? Und so schön unkompliziert. Freut mich auf jeden Fall riesig, dass du es schon 2x gebacken hast! 🙂

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten
      • Anne meint

        6. Mai 2017 um 11:43

        Ja, wirklich sehr einfach herzustellen.
        Und sogar mein Mann schwärmt von dem Brot, obwohl er sonst einen großen Bogen um Buttermilch und Haferflocken macht 😉 Es kommt auf jeden Fall in meine Rezeptsammlung.
        Es hält sich tagelang frisch und es bleibt so toll fluffig 😀
        Lg Anne

        Antworten
        • katha-kocht meint

          13. Juni 2017 um 22:04

          Sehr schön, das freut mich! 🙂

          Antworten
  3. Atessa meint

    17. August 2017 um 22:11

    Hallo,
    sieht ja echt lecker aus das Brot! Ich würde es auch gerne nach backen, wohne allerdings in Kanada und bezweifle, dass ich bei der Suche nach Zuckerrübensirup hier erfolgreich sein werde. Hast du vielleicht einen Vorschlag mit was ich den ersetzen könnte?

    Gruß aus Kanada,
    Atessa 🙂

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. August 2017 um 19:28

      Hallo Atessa,

      ich habe den Sirup als Ersatz für Backmalz / Gerstenmalz (in der flüssigen Form) genommen da beides einen recht herben Geschmack hat. Vielleicht bekommst du das ja leichter?

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress