Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Desserts und Kuchen / Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

17. Juni 2017 By katha-kocht 1 Kommentar {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Ich wollte schon ewig ein Monkey Bread backen, allerdings habe ich dabei immer eher an die herzhafte Variante gedacht. Als sich nun aber die Pekip Truppe am letzten Donnerstag ausnahmsweise mal bei uns auf der Terrasse getroffen hat bin ich spontan auf die süße Variante gekommen. Ein süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt – perfekt wenn man ein Baby auf dem Schoß hat und nur eine Hand zum Frühstücken frei ist. Da ist es schön einfach so ein leckeres Teigstückchen abzuzupfen und eins nach dem anderen zu vernaschen. Und am Ende waren nur drei oder vier Anstandsstückchen übrig – und es wurde der Wunsch nach dem Rezept geäußert. Also war es wohl lecker. Bei mir wird es dieses süße Zupfbrot auf jeden Fall noch öfter geben.

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Zutaten für eine 22cm Gugelhupfform:

500g Mehl

21g frische Hefe

250ml Milch, hier fettarm

1 Ei

100g Butter, zimmerwarm

50g Zucker

1 Messerspitze gemahlene Nelken, alternativ z.B. auch Kardamom oder gemahlene Vanille

1 Prise Salz

Zusätzlich:

100g Butter, zimmerwarm + 50g zum Einfetten der Form

200g brauner Zucker

4 TL Zimt

Zubereitung:

Zucker, Hefe und Milch in eine kleine Schüssel geben und mit dem Schneebesen gut verrühren bis die Hefe sich gelöst hat. 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen. Die Milch mit dem Mehl, der Butter, dem Ei, dem Salz und den gemahlenen Nelken in die Küchenmaschine geben und 4 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abgedeckt 60 Minuten lang bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Die Gugelhupfform* großzügig mit Butter einfetten. Zucker und Zimt auf einem tiefen Teller vermischen. Den Teig zu einer langen, dicken Rolle formen und Tischtennisball große Stücke abzupfen. Jedes Teigstück erst zwischen den Händen rund formen und dann durch die Butter rollen. Das mit Butter beschichtete Teigbällchen in der Zucker-Zimt Mischung wälzen und in die Gugelhupfform plumpsen lassen.

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Eine weitere Stunde gehen lassen. Gegen Ende der Gehzeit den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Das Monkey Bread für 40-45 Minuten in den Backofen schieben.

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Das Zupfbrot in der Form abkühlen lassen und dann stürzen. Ich habe das Brot sehr spät Abends gebacken und es dann über Nacht in der Form gelassen – davon rate ich euch ab, dadurch ist der Zucker unten in der Form leider wieder aufgeweicht und in der Form kleben geblieben. Geschmacklich nicht schlimm, aber optisch nicht ganz so schön.

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Das Brot Stück für Stück zupfen…

Der Teig ist lecker süße und fluffig.

Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Viel Spaß beim Naschen!
Süßes Monkey Bread mit Zucker und Zimt

Noch mehr passende Rezepte:

  • Mandel-Cranberry HefegugelhupfMandel-Cranberry Hefegugelhupf
  • Klassischer Elsässer Gugelhupf ohne AlkoholKlassischer Elsässer Gugelhupf ohne Alkohol
  • Carrot Cake mit Mascarpone FrostingCarrot Cake mit Mascarpone Frosting
  • Hulk Kuchen – Schokoladen-Joghurt-GugelhupfHulk Kuchen – Schokoladen-Joghurt-Gugelhupf
  • Schoko-Bananen GugelhupfSchoko-Bananen Gugelhupf
  • Hefegugelhupf mit SchokoladenstückenHefegugelhupf mit Schokoladenstücken

Kategorie: Desserts und Kuchen Stichworte: gugelhupf, hefeteig, kuchen, monkey bread, zimt

« Honig Chicken Wings mit Buffalo Sauce
Grillmarinade – Chili-Basilikum Marinade »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Sabine|Missfancy meint

    20. Juni 2017 um 08:22

    Das sieht super lecker aus und kommt mir gerade wie gerufen. Ich liebe Zimt 🙂
    Hab eine feine Woche,
    Liebe Grüße Sabine von
    Missfancy.de

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen