Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Brot & Co / Emmer Brot aus dem Topf

Emmer Brot aus dem Topf

17. September 2015 By katha-kocht 8 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Emmer Brot aus dem Topf

Kennt ihr das, wenn ihr anfangt ein Brot zu backen und am nächsten Tag dann einfach keine Zeit habt weiter zu machen? Kann passieren, bei mir kommt das ab und an vor. In diesem Fall habe ich dem Sauerteig zuerst einen 12 Stündigen Aufenthalt bei Raumtemperatur spendiert, bevor er nochmal für 24 Stunden in den Kühlschrank gekommen ist. Das ist ihm auf jeden Fall gut bekommen, wie man an den Poren im Anschnitt sieht war er reichlich aktiv. Außerdem habe ich das erste Mal mit Emmer Vollkornmehl gebacken – das hat mich im Bioladen so angelacht und wollte unbedingt mal getestet werden. Ansonsten habe ich für das Brot einen recht bunten Mix an Mehlsorten verwendet, eben das was gerade da war. Aber seht selbst…

Emmer_Brot_aus_dem_Topf_ (10)

Zutaten:

30g Sauerteig

160g Emmervollkorn

140g Wasser

Hauptteig:

200g Emmervollkorn

200g Weizenmehl Typ 550

350g Dinkelmehl Typ 630

15g Salz

30g Agavensirup

20g Kürbiskernöl

450g Wasser

5g frische Hefe

Zubereitung:

Wie schon gesagt habe ich alle Zutaten für den Vorteig mit einer Gabel in einem kleinen Schüsselchen vermengt und abgedeckt 12 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 24 Stunden im Kühlschrank arbeiten lassen.

Den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten auf Raumtemperatur kommen lassen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in die Küchenmaschine geben und 4 Minuten auf kleiner Stufe und weitere 6 Minuten auf höherer Stufe zu einem glatten, leicht klebrigen Teig verkneten.

Emmer_Brot_1

Den Teig 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, auf der bemehlten Arbeitsfläche mehrfach falten und dann in ein gut bemehltes Gärkörbchen geben wo er nochmals ca. 45 Minuten gehen darf.

Emmer_Brot_aus_dem_Topf_ (3)

Den Ofen samt gusseisernem Topf auf 250°C vorheizen. Das Brot aus dem Gärkörbchen direkt in den Topf kippen. Bei mir mal wieder etwas schief, aber was soll’s. Über Kreuz ca. 1cm tief einschneiden.

Emmer_Brot_aus_dem_Topf_ (4)

Den Topf mit dem Deckel verschließen und für 50 Minuten in den Ofen schieben, wobei ich nach 25 Minuten die Temperatur auf 200°C reduziert habe. Das fertige Emmer Brot aus dem Topf heben und vollständig auskühlen lassen.

Emmer_Brot_2

Die Kruste ist bei diesem Brot für ein Topfbrot nicht super knusprig, aber das Brot ist schön saftig und sehr aromatisch. Das Emmer Brot schmeckt sowohl mit Wurst oder Käse, als auch mit Marmelade. Außerdem kann man es wunderbar als Beilage zur Suppe servieren.

Wer möchte ein Scheibchen?

Emmer_Brot_aus_dem_Topf_ (13)

Noch mehr passende Rezepte:

  • Sauerteigbrot mit Hafermehl aus dem TopfSauerteigbrot mit Hafermehl aus dem Topf
  • Großes Landbrot mit Sauerteig aus dem TopfGroßes Landbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Emmerbrot mit Sauerteig aus dem TopfEmmerbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Dinkelbrot mit Walnüssen und Sauerteig aus dem TopfDinkelbrot mit Walnüssen und Sauerteig aus dem Topf
  • Luftiges Weißbrot mit Sauerteig aus dem TopfLuftiges Weißbrot mit Sauerteig aus dem Topf
  • Einfaches Landbrot aus dem TopfEinfaches Landbrot aus dem Topf

Kategorie: Brot & Co Stichworte: brot, sauerteig, topfbrot

« Rote Bete Melonen Smoothie
Apfel Chutney mit grünen Tomaten »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Sandra Gu meint

    17. September 2015 um 13:45

    Was für ein Prachtstück an Brot! Und Emmer habe ich auch immer gerne gegessen 😀

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. September 2015 um 15:03

      Das ist super geworden, oder? War hin und weg als ich es angeschnitten habe!

      Antworten
  2. Kebo meint

    17. September 2015 um 18:19

    Das Brot schaut so fein aus… ich würde auch zwei Scheibchen nehmen, oder drei 😉
    Liebe Grüße, Kebo

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. September 2015 um 15:03

      Na dann greif zu!

      Antworten
  3. Dagmar meint

    17. September 2015 um 22:07

    Ich bin schon fast süchtig nach Topfbroten, ganz großartig dein Brot!
    Mit Emmer habe ich erst 2 mal gebacken, muss ich unbedingt ausprobieren.
    LG Dagmar

    Antworten
    • katha-kocht meint

      18. September 2015 um 15:02

      Ich finde Topfbrote auch super – und es gibt immer wieder neue Varianten zu entdecken

      Antworten
  4. Payer meint

    28. April 2021 um 13:21

    Wie lange soll das Brot dann noch im Körbchen liegen ? Nur bis der Ofen heiß ist ?

    Grüße

    Antworten
    • katha-kocht meint

      1. Mai 2021 um 13:54

      Hallo,

      danke für den Hinweis. Der Teig darf dort nochmal in etwa 45 Minuten gehen bis er sein Volumen wieder deutlich vergrößert hat.

      Liebe Grüße,
      Katha

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen