Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kooperationen
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Rezepte / Dips, Crémes und Saucen / Ajvar selber machen

Ajvar selber machen

9. April 2017 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Ajvar selber machen

Ajvar ist ähnlich wie Harissa Paste etwas das man inzwischen in den meisten gut sortierten Supermärkten findet und dort auch gerne mal schnell mit nimmt. Erfahrungsgemäß sind die Varianten im Glas ziemlich unterschiedlich – damit meine ich nicht nur den Schärfegrad – manche sind sehr süß und andere etwas nichtssagend im Geschmack. Ich habe tatsächlich bisher nur eine Sorte Ajvar gefunden die mir richtig gut geschmeckt hat und die finde ich nirgendwo mehr. Da hilft nur Ajvar selber machen! Rezepte gibt es einige – manche mit Zucker, andere mit Essig, die nächsten mit Zitronensaft und dann bleibt ja noch die Frage „normale“ Paprika oder Spitzpaprika. Ich habe ein bisschen experimentiert und am Ende ist dieses Rezept entstanden – genau so wie ich die leckere Paprika-Auberginenpaste am liebsten mag. Und weil sich Ajvar im Kühlschrank nur wenige Tage hält habe ich einige Portiönchen eingefroren. Perfekt für den spontanen Bedarf.

Ajvar selber machen

Zutaten für ca. 400g Ajvar:

1kg rote Spitzpaprika

1 Aubergine

4 Knoblauchzehen

2 Zitronen

250ml Sonnenblumenöl

2-3 kleine, rote Chilischoten (Menge optional je nach gewünschter Schärfe)

Salz

Zubereitung:

Die Spitzpaprika waschen, halbieren, den Strunk und die Kerne entfernen. Die Paprika mit der Schnittfläche nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Backofen auf 200°C im Grillmodus vorheizen und die Paprika hinein schieben und backen bis die Haut dunkel wird und Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, beiseite stellen und abkühlen lassen. In dieser Zeit die halbierte Aubergine in den Ofen schieben und für 35 Minuten backen.

Ajvar selber machen

Die Schale von den abgekühlten Paprikahälften abziehen. Die Paprika, den geschälten Knoblauch, die in Ringe geschnittenen Chilis, die gehäutete Aubergine, Salz und Zitronensaft in den Mixer* geben. Das Sonnenblumenöl zufügen und alles im Mixer mixen bis keine Stücken mehr zu sehen sind.

Ajvar selber machen

Das recht flüssige Ajvar in einen kleinen Topf geben und auf kleiner Stufe zu einer dicken Sauce / Paste einkochen lassen. Das dauert in etwa 60-70 Minuten.

Ajvar selber machen

In ausgekochte Gläser abfüllen oder in kleinen Behältern einfrieren.

Ajvar selber machen ist total unkompliziert und ihr könnt es genau nach eurem Geschmack würzen.

Viel Spaß beim Kochen!

Ajvar selber machen

 

Noch mehr passende Rezepte:

  • Auberginen Suppe mit SchafskäseAuberginen Suppe mit Schafskäse
  • Auberginen DipAuberginen Dip
  • Die drei beliebtesten DönersaucenDie drei beliebtesten Dönersaucen
  • Feurige Harissa PasteFeurige Harissa Paste
  • Bunter Garnelen-Spitzkohltopf mit ReisBunter Garnelen-Spitzkohltopf mit Reis
  • Hörnchennudeln mit Geschnetzeltem und buntem GemüseHörnchennudeln mit Geschnetzeltem und buntem Gemüse

Kategorie: Dips, Crémes und Saucen Stichworte: ajvar, aubergine, paprika

« Ananas-Zitrone Smoothie mit Banane
Brokkoli Pizza mit Kochschinken und Roquefort Sauce »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Kommentare

  1. Herzensköchin meint

    11. April 2017 um 11:58

    Ganz tolle Idee, kürzlich sollte ich ein Couscous-Salat für 50 Leute zubereiten und es war nicht sicher ob Ajvar bestellt war. Da überlegte ich schnell wie ich es so herstellen könnte. Viola hier ist ein Rezept! Zum Guten Schluss habe ich das Fertigglas doch noch gefunden.

    Antworten
    • katha-kocht meint

      19. April 2017 um 22:36

      Ui, für 50 Leute?! Da warst du aber fleißig! Ein Glück, dass du da den Ajvar nicht auch noch selbst machen musstest – aber wenn man (in kleineren Mengen kocht) und mal Zeit hat ist das eine feine Sache 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon, Weight Watchers und Booking.com sind Affiliate Links.

Copyright © 2023 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress