Katha-kocht!

Für alle, die Spaß am Kochen haben...

  • Willkommen
  • Meine Rezepte
  • Inhaltsverzeichnis
  • Empfehlungen
    • Reiseberichte
    • Meine Kochbücher
    • Restaurantbesuche
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Aktuelle Seite: Start / Meine Rezepte / Beilagen / Klassischer Rotkohl – mein Lieblingsrezept

Klassischer Rotkohl – mein Lieblingsrezept

16. Januar 2012 By katha-kocht 2 Kommentare {Werbung auf diesem Blog - dieser Beitrag kann Werbung enthalten. Mehr dazu erfahrt ihr unter dem Blogpost}

Klassischer Rotkohl – mein Lieblingsrezept

Die klassische Beilage im Winter ist wohl bei den Meisten von uns immer wieder der Rotkohl. Und weil der selbst gemacht viel besser schmeckt als die Variante aus dem Glas oder der Tiefkühlpackung gibt es hier ein leichtes aber wirklich gutes Rezept – mein Lieblingsrezept nämlich. Weil wie es immer so ist, im Laufe der Jahre probiert man ja doch ein wenig herum, nimmt mal ein bisschen mehr hiervon oder ein bisschen weniger davon und irgendwann sagt man sich: „besser geht es nicht mehr!“. Das ist natürlich auch immer abhängig vom ganz persönlichen Geschmack, aber vielleicht wird mein Lieblingsrezept ja bald auch zu eurem Lieblingsrezept. So, jetzt aber genug der vielen Worte – hier ist mein klassischer Rotkohl mit Apfel! Der Rotkohl lässt sich übrigens ganz wunderbar einfrieren, falls ihr also nicht immer für 4-6 Personen kocht, dann könnt ihr euch einfach einen kleinen Rotkohl-Vorrat anlegen.

Klassischer Rotkohl - mein Lieblingsrezept für Apfelrotkohl

Zutaten für 4-6 Personen:

ca. 1,5 kg Rotkohl

2-3 (möglichst frische) Lorbeerblätter

4 Nelken

3 Pimentkörner

1 1/2 EL Essigessenz oder ca. 4-5 EL heller Speiseessig (z.B. Balsamico bianco)

1 EL Zucker

1 TL Salz

250ml  Rotwein

1/4 L Wasser

2 EL Schmalz (wer keinen Schmalz hat: Butter geht auch)

2 Äpfel

1 kleine Zwiebel

etwas Pfeffer bei Bedarf zum Abschmecken

Zubereitung:

Für den Rotkohl zuerst den Kohl ganz fein schneiden oder reiben. Den weißen Strunk in der Mitte schneide ich recht großzügig raus. In einem großen Topf* die Zwiebeln im Schmalz anschwitzen. Sobald der Rotkohl geschnitten ist kann er mit in den Topf. Lorbeerblätter, Nelken und die zerstoßenen Pimentkörner dazugeben und alles mit dem 1/4 Liter Wasser, Essig und Rotwein aufgießen und mit Salz und Zucker würzen. Einmal aufkochen und dann bei mittlerer Hitze (hier Stufe 4 von 9) im offenen Topf köcheln lassen. Den Apfel kleinschneiden und untermengen.

Rotkohl

Das Ganze muss jetzt mindestens 1,5 Stunden köcheln, dann hat der Rotkohl noch viel Konsistenz und etwas Biss. Für mich persönlich ist er nach ungefähr 2,5 Stunden perfekt. Dabei immer den Flüssigkeitsspiegel im Auge behalten und umrühren damit nichts anbrennt. Je mehr Essig ihr dazu gebt, desto „röter“ wird euer Kohl übrigens. Am Ende den Rotkohl abschmecken und bei Bedarf noch mit etwas Essig, Salz, Zucker oder Pfeffer verfeinern.

Klassischer Rotkohl - mein Lieblingsrezept für Apfelrotkohl

Absolut unkompliziert und lecker!

Klassischer Rotkohl - mein Lieblingsrezept für Apfelrotkohl

 

Noch mehr passende Rezepte:

  • Kartoffelklöße selbstgemachtKartoffelklöße selbstgemacht
  • Semmelknödel – mein LieblingsrezeptSemmelknödel – mein Lieblingsrezept
  • GrünkohlGrünkohl
  • Gänsebraten mit Rotkohl, Grünkohl, Maronen und KlößenGänsebraten mit Rotkohl, Grünkohl, Maronen und Klößen
  • Entenbrust in Orangensauce mit Rotkohl und KlößenEntenbrust in Orangensauce mit Rotkohl und Klößen
  • Rinderroulade mit Pilz-TomatensauceRinderroulade mit Pilz-Tomatensauce

Kategorie: Beilagen Stichworte: rotkohl

« Maronen (Kastanien) in Rotwein und Sahne
Süßkartoffel-Apfel-Püree »

WERBUNG AUF DEM BLOG

Was verbirgt sich hinter den Worten „Dieser Beitrag kann Werbung enthalten“? Werbung, dazu zählen nach neuster Rechtssprechung auch Links zu Orten, Hotels, Restaurants, Produkten, Büchern, anderen Blogs oder ähnlichem. Dazu zählt es auch, wenn Marken oder Produkte auf meinen Bildern zu erkennen sind, unabhängig davon, ob ich dafür Geld oder Produkte erhalte oder ob es eine ganz persönliche Empfehlung ohne Auftrag ist.

Werbung mit Auftrag / Kooperationen werde ich also weiterhin deutlich mit den Worten „**Dieser Beitrag enthält Werbung“ kennzeichnen, unter dem Beitrag findet ihr dann wie gewohnt den Vermerk „Dieser Beitrag ist in freundlicher Kooperation mit Firma XY entstanden. Meine Meinung zum Produkt und das Rezept sind davon nicht beeinflusst“.

Auch Affiliate Links zu Amazon werden weiterhin mit einem Sternchen gekennzeichnet sein. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Mehr Infos zu Affiliate Links findet ihr hier in der Datenschutzerklärung.

Alles andere ist einfach ein Tipp von mir an euch oder schlicht und ergreifend meine Küchenausstattung. Ich hoffe, dass das Thema Werbung auf dem Blog auf diese Weise auch weiterhin transparent für euch bleibt und wünsche euch viel Spaß beim Stöbern, Lesen und natürlich Nachkochen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.

Folge Katha-kocht! auf:

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz

*Alle Links zu Amazon sind Affiliate Links.

Copyright © 2025 by katha-kocht! · ·Foodie Pro Theme by Shay Bocks · Powered by WordPress

Meine Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OKNeinWeiterlesen
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung wiederrufen